Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Zweites Buch. §. 190. Obligatorische Verhältnisse erleiden überall keine Aenderung und "Quicunque necessitate captivitatis ducti sunt, et non sua voluntata, sed hostili depraedatione ad adversarios transierunt, quaecunque in agris vel in mancipiis ante tenuerunt sive a fisco possidentur, sive aliquid ex his per principem cuicunque datum est, sine ullius contradictione personae, tempore quo redierint, vindicent ac praesumant: si tamen cum adversariis non sua voluntate fuerint sed captivitate se detentos esse probaverint." 1 Die einzelnen hier in Betracht kommenden Fälle sind von Heinr. Cocceji in der diss. de postlim. et amnest. und zu Groot S. 133. dargelegt. 2 Textor Synops. iuris. gent. 18, 102. Titius l. c. 10, 16. §. 10 u. 11. Leyser spec. 659. med. 1--3. Cocceji zu Groot III, 9. 15. 3 Cic. top. c. 8. "postliminio redeunt homo, navis, mulus clitellarius,
equus, equa, quae frena recipere solet." Vgl. mit l. 2. D. h. t. Zweites Buch. §. 190. Obligatoriſche Verhältniſſe erleiden überall keine Aenderung und „Quicunque necessitate captivitatis ducti sunt, et non sua voluntata, sed hostili depraedatione ad adversarios transierunt, quaecunque in agris vel in mancipiis ante tenuerunt sive a fisco possidentur, sive aliquid ex his per principem cuicunque datum est, sine ullius contradictione personae, tempore quo redierint, vindicent ac praesumant: si tamen cum adversariis non sua voluntate fuerint sed captivitate se detentos esse probaverint.“ 1 Die einzelnen hier in Betracht kommenden Fälle ſind von Heinr. Cocceji in der diss. de postlim. et amnest. und zu Groot S. 133. dargelegt. 2 Textor Synops. iuris. gent. 18, 102. Titius l. c. 10, 16. §. 10 u. 11. Leyſer spec. 659. med. 1—3. Cocceji zu Groot III, 9. 15. 3 Cic. top. c. 8. „postliminio redeunt homo, navis, mulus clitellarius,
equus, equa, quae frena recipere solet.“ Vgl. mit l. 2. D. h. t. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0342" n="318"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>. §. 190.</fw><lb/> <p>Obligatoriſche Verhältniſſe erleiden überall keine Aenderung und<lb/> bleiben ſelbſt während der Kriegsgefangenſchaft nach heutigem Recht<lb/> wirkſam, der Abweſende ſei Gläubiger oder Schuldner; es mag der<lb/> Feind die Forderung von dem Schuldner eingezogen haben oder<lb/> nicht: gemäß demjenigen, was bereits oben von den Rechten eines<lb/> Kriegführenden über unkörperliche Sachen der Gegenparthei aus-<lb/> geführt worden iſt. <note place="foot" n="1">Die einzelnen hier in Betracht kommenden Fälle ſind von Heinr. Cocceji<lb/> in der <hi rendition="#aq">diss. de postlim. et amnest.</hi> und zu Groot S. 133. dargelegt.</note> (§. 134.) Hat der Feind bewegliche Sa-<lb/> chen an ſich genommen, ſo kann nur hinſichtlich derjenigen kein<lb/> Poſtliminium ſtatuirt werden, welche vermöge eines allgemeinen<lb/> internationalen Herkommens, oder aber vermöge der beſonderen bei<lb/> der Vindication in Anwendung kommenden Landesrechte als Kriegs-<lb/> beute in das Eigenthum des wegnehmenden Feindes übergegangen<lb/> ſind. Wie es nun mit einem allgemeinen Völkerherkommen bei<lb/> dieſem Puncte beſchaffen ſei, iſt gleichfalls ſchon oben (§. 135.<lb/> 136.) dargelegt worden. Nicht wenige Rechtsgelehrte haben da-<lb/> her auch ein Poſtliminium in bewegliche Sachen als die gemeine<lb/> Regel aufgeſtellt, wovon nur durch Particulargeſetze oder durch<lb/> Friedensſchlüſſe eine Ausnahme begründet werden könne, <note place="foot" n="2">Textor <hi rendition="#aq">Synops. iuris. gent. 18,</hi> 102. Titius <hi rendition="#aq">l. c. 10,</hi> 16. §. 10 u. 11.<lb/> Leyſer <hi rendition="#aq">spec. 659. med.</hi> 1—3. Cocceji zu Groot <hi rendition="#aq">III,</hi> 9. 15.</note> da das<lb/> römiſche Recht, welches die beweglichen Sachen, wenn als Kriegs-<lb/> beute weggenommen, von dem Poſtliminium ſchlechterdings aus-<lb/> ſchloß und es nur gewiſſen Sachen, die zur öffentlichen Kriegs-<lb/> ausrüſtung gehörten, geſtattete, <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Cic. top. c. 8. „postliminio redeunt homo, navis, mulus clitellarius,<lb/> equus, equa, quae frena recipere solet.“</hi> Vgl. mit <hi rendition="#aq">l. 2. D. h. t.</hi></note> kein die Völker gegenſeitig binden-<lb/> des Geſetz geworden ſei, ſondern nur als recipirtes Civilrecht ein-<lb/> zelner Lande auch in dieſem Stücke entſcheiden könne. Daß es ſelbſt<lb/> dort, wo es recipirt worden, nicht ſeinem ganzen angeführten Inhalte<lb/><note xml:id="note-0342" prev="#note-0341" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">„Quicunque necessitate captivitatis ducti sunt, et non sua voluntata,<lb/> sed hostili depraedatione ad adversarios transierunt, quaecunque in agris<lb/> vel in mancipiis ante tenuerunt sive a fisco possidentur, sive aliquid<lb/> ex his per principem cuicunque datum est, sine ullius contradictione<lb/> personae, tempore quo redierint, vindicent ac praesumant: si tamen cum<lb/> adversariis non sua voluntate fuerint sed captivitate se detentos esse<lb/> probaverint.“</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0342]
Zweites Buch. §. 190.
Obligatoriſche Verhältniſſe erleiden überall keine Aenderung und
bleiben ſelbſt während der Kriegsgefangenſchaft nach heutigem Recht
wirkſam, der Abweſende ſei Gläubiger oder Schuldner; es mag der
Feind die Forderung von dem Schuldner eingezogen haben oder
nicht: gemäß demjenigen, was bereits oben von den Rechten eines
Kriegführenden über unkörperliche Sachen der Gegenparthei aus-
geführt worden iſt. 1 (§. 134.) Hat der Feind bewegliche Sa-
chen an ſich genommen, ſo kann nur hinſichtlich derjenigen kein
Poſtliminium ſtatuirt werden, welche vermöge eines allgemeinen
internationalen Herkommens, oder aber vermöge der beſonderen bei
der Vindication in Anwendung kommenden Landesrechte als Kriegs-
beute in das Eigenthum des wegnehmenden Feindes übergegangen
ſind. Wie es nun mit einem allgemeinen Völkerherkommen bei
dieſem Puncte beſchaffen ſei, iſt gleichfalls ſchon oben (§. 135.
136.) dargelegt worden. Nicht wenige Rechtsgelehrte haben da-
her auch ein Poſtliminium in bewegliche Sachen als die gemeine
Regel aufgeſtellt, wovon nur durch Particulargeſetze oder durch
Friedensſchlüſſe eine Ausnahme begründet werden könne, 2 da das
römiſche Recht, welches die beweglichen Sachen, wenn als Kriegs-
beute weggenommen, von dem Poſtliminium ſchlechterdings aus-
ſchloß und es nur gewiſſen Sachen, die zur öffentlichen Kriegs-
ausrüſtung gehörten, geſtattete, 3 kein die Völker gegenſeitig binden-
des Geſetz geworden ſei, ſondern nur als recipirtes Civilrecht ein-
zelner Lande auch in dieſem Stücke entſcheiden könne. Daß es ſelbſt
dort, wo es recipirt worden, nicht ſeinem ganzen angeführten Inhalte
3
1 Die einzelnen hier in Betracht kommenden Fälle ſind von Heinr. Cocceji
in der diss. de postlim. et amnest. und zu Groot S. 133. dargelegt.
2 Textor Synops. iuris. gent. 18, 102. Titius l. c. 10, 16. §. 10 u. 11.
Leyſer spec. 659. med. 1—3. Cocceji zu Groot III, 9. 15.
3 Cic. top. c. 8. „postliminio redeunt homo, navis, mulus clitellarius,
equus, equa, quae frena recipere solet.“ Vgl. mit l. 2. D. h. t.
3 „Quicunque necessitate captivitatis ducti sunt, et non sua voluntata,
sed hostili depraedatione ad adversarios transierunt, quaecunque in agris
vel in mancipiis ante tenuerunt sive a fisco possidentur, sive aliquid
ex his per principem cuicunque datum est, sine ullius contradictione
personae, tempore quo redierint, vindicent ac praesumant: si tamen cum
adversariis non sua voluntate fuerint sed captivitate se detentos esse
probaverint.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |