Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Qualität.
mung sich im Uebergehen zugleich erhält, und hier nicht
ein Verschwinden, sondern nur ein Anderswerden ge-
setzt ist.

Zunächst ist es also die Beschaffenheit, welche sich
so ändert, daß sie nur eine andere Beschaffen-
heit
wird; indem nemlich eine Beschaffenheit ei-
ne bestimmte
ist, und die Bestimmtheit in Verände-
rung übergeht. Aber diese Veränderung der Bestimmt-
heit ist es selbst, die hier näher betrachtet wird; die Be-
stimmtheit geht darum in Veränderung über, weil sie
Beschaffenheit ist.

Es ist also die Beschaffenheit als solche, die
sich verändert; nicht eine Beschaffenheit, so daß die
Beschaffenheit als solche bliebe; daher muß nicht sowohl
gesagt werden, daß sie sich verändert, sondern ist selbst
die Veränderung.

b.) Sollen und Schranke.

Etwas erhält sich in der Veränderung seiner Be-
schaffenheit; die Veränderung trift nur diese unstäte
Oberfläche des Andersseyns, nicht die Bestimmung des
Etwas selbst. Es ist aber die Beschaffenheit des Et-
was, welche Veränderung ist: das heißt, das Anders-
seyn desselben, welches an ihm selbst ist. Die Be-
schaffenheit des Etwas ist nicht nur Oberfläche, sondern
die Grenze ist das Insichseyn des Etwas; oder die Be-
schaffenheit ist seine Bestimmung selbst. Beyde ergaben
sich oben nur als verschiedene Seiten für die äussere
Reflexion; aber sie sind an sich in der Qualität vereinigt
und ungetrennt; die Aeusserlichkeit des Andersseyns ist
die eigene Innerlichkeit des Etwas. Etwas ist bestimmt,
es ist in sich nur durch seine Grenze; sie ist Negation des

Anders-
G 2

Qualitaͤt.
mung ſich im Uebergehen zugleich erhaͤlt, und hier nicht
ein Verſchwinden, ſondern nur ein Anderswerden ge-
ſetzt iſt.

Zunaͤchſt iſt es alſo die Beſchaffenheit, welche ſich
ſo aͤndert, daß ſie nur eine andere Beſchaffen-
heit
wird; indem nemlich eine Beſchaffenheit ei-
ne beſtimmte
iſt, und die Beſtimmtheit in Veraͤnde-
rung uͤbergeht. Aber dieſe Veraͤnderung der Beſtimmt-
heit iſt es ſelbſt, die hier naͤher betrachtet wird; die Be-
ſtimmtheit geht darum in Veraͤnderung uͤber, weil ſie
Beſchaffenheit iſt.

Es iſt alſo die Beſchaffenheit als ſolche, die
ſich veraͤndert; nicht eine Beſchaffenheit, ſo daß die
Beſchaffenheit als ſolche bliebe; daher muß nicht ſowohl
geſagt werden, daß ſie ſich veraͤndert, ſondern iſt ſelbſt
die Veraͤnderung.

b.) Sollen und Schranke.

Etwas erhaͤlt ſich in der Veraͤnderung ſeiner Be-
ſchaffenheit; die Veraͤnderung trift nur dieſe unſtaͤte
Oberflaͤche des Andersſeyns, nicht die Beſtimmung des
Etwas ſelbſt. Es iſt aber die Beſchaffenheit des Et-
was, welche Veraͤnderung iſt: das heißt, das Anders-
ſeyn deſſelben, welches an ihm ſelbſt iſt. Die Be-
ſchaffenheit des Etwas iſt nicht nur Oberflaͤche, ſondern
die Grenze iſt das Inſichſeyn des Etwas; oder die Be-
ſchaffenheit iſt ſeine Beſtimmung ſelbſt. Beyde ergaben
ſich oben nur als verſchiedene Seiten fuͤr die aͤuſſere
Reflexion; aber ſie ſind an ſich in der Qualitaͤt vereinigt
und ungetrennt; die Aeuſſerlichkeit des Andersſeyns iſt
die eigene Innerlichkeit des Etwas. Etwas iſt beſtimmt,
es iſt in ſich nur durch ſeine Grenze; ſie iſt Negation des

Anders-
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0119" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
mung &#x017F;ich im Uebergehen zugleich erha&#x0364;lt, und hier nicht<lb/>
ein Ver&#x017F;chwinden, &#x017F;ondern nur ein Anderswerden ge-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t es al&#x017F;o die Be&#x017F;chaffenheit, welche &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o a&#x0364;ndert, daß &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">eine andere Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit</hi> wird; indem nemlich eine Be&#x017F;chaffenheit <hi rendition="#g">ei-<lb/>
ne be&#x017F;timmte</hi> i&#x017F;t, und die Be&#x017F;timmtheit in Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung u&#x0364;bergeht. Aber die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung der Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit i&#x017F;t es &#x017F;elb&#x017F;t, die hier na&#x0364;her betrachtet wird; die Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit geht darum in Vera&#x0364;nderung u&#x0364;ber, weil &#x017F;ie<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#g">die</hi> Be&#x017F;chaffenheit als &#x017F;olche, die<lb/>
&#x017F;ich vera&#x0364;ndert; nicht <hi rendition="#g">eine</hi> Be&#x017F;chaffenheit, &#x017F;o daß die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit als &#x017F;olche bliebe; daher muß nicht &#x017F;owohl<lb/>
ge&#x017F;agt werden, daß &#x017F;ie &#x017F;ich vera&#x0364;ndert, &#x017F;ondern i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Vera&#x0364;nderung.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b.)</hi><hi rendition="#g">Sollen und Schranke</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <p>Etwas erha&#x0364;lt &#x017F;ich in der Vera&#x0364;nderung &#x017F;einer Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit; die Vera&#x0364;nderung trift nur die&#x017F;e un&#x017F;ta&#x0364;te<lb/>
Oberfla&#x0364;che des Anders&#x017F;eyns, nicht die Be&#x017F;timmung des<lb/>
Etwas &#x017F;elb&#x017F;t. Es i&#x017F;t aber <hi rendition="#g">die</hi> Be&#x017F;chaffenheit des Et-<lb/>
was, welche Vera&#x0364;nderung i&#x017F;t: das heißt, das Anders-<lb/>
&#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;elben, welches <hi rendition="#g">an ihm &#x017F;elb&#x017F;t</hi> i&#x017F;t. Die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des Etwas i&#x017F;t nicht nur Oberfla&#x0364;che, &#x017F;ondern<lb/>
die Grenze i&#x017F;t das In&#x017F;ich&#x017F;eyn des Etwas; oder die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t &#x017F;eine Be&#x017F;timmung &#x017F;elb&#x017F;t. Beyde ergaben<lb/>
&#x017F;ich oben nur als ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#g">Seiten</hi> fu&#x0364;r die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Reflexion; aber &#x017F;ie &#x017F;ind an &#x017F;ich in der Qualita&#x0364;t vereinigt<lb/>
und ungetrennt; die Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit des Anders&#x017F;eyns i&#x017F;t<lb/>
die eigene Innerlichkeit des Etwas. Etwas i&#x017F;t be&#x017F;timmt,<lb/>
es i&#x017F;t in &#x017F;ich nur durch &#x017F;eine Grenze; &#x017F;ie i&#x017F;t Negation des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Anders-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0119] Qualitaͤt. mung ſich im Uebergehen zugleich erhaͤlt, und hier nicht ein Verſchwinden, ſondern nur ein Anderswerden ge- ſetzt iſt. Zunaͤchſt iſt es alſo die Beſchaffenheit, welche ſich ſo aͤndert, daß ſie nur eine andere Beſchaffen- heit wird; indem nemlich eine Beſchaffenheit ei- ne beſtimmte iſt, und die Beſtimmtheit in Veraͤnde- rung uͤbergeht. Aber dieſe Veraͤnderung der Beſtimmt- heit iſt es ſelbſt, die hier naͤher betrachtet wird; die Be- ſtimmtheit geht darum in Veraͤnderung uͤber, weil ſie Beſchaffenheit iſt. Es iſt alſo die Beſchaffenheit als ſolche, die ſich veraͤndert; nicht eine Beſchaffenheit, ſo daß die Beſchaffenheit als ſolche bliebe; daher muß nicht ſowohl geſagt werden, daß ſie ſich veraͤndert, ſondern iſt ſelbſt die Veraͤnderung. b.) Sollen und Schranke. Etwas erhaͤlt ſich in der Veraͤnderung ſeiner Be- ſchaffenheit; die Veraͤnderung trift nur dieſe unſtaͤte Oberflaͤche des Andersſeyns, nicht die Beſtimmung des Etwas ſelbſt. Es iſt aber die Beſchaffenheit des Et- was, welche Veraͤnderung iſt: das heißt, das Anders- ſeyn deſſelben, welches an ihm ſelbſt iſt. Die Be- ſchaffenheit des Etwas iſt nicht nur Oberflaͤche, ſondern die Grenze iſt das Inſichſeyn des Etwas; oder die Be- ſchaffenheit iſt ſeine Beſtimmung ſelbſt. Beyde ergaben ſich oben nur als verſchiedene Seiten fuͤr die aͤuſſere Reflexion; aber ſie ſind an ſich in der Qualitaͤt vereinigt und ungetrennt; die Aeuſſerlichkeit des Andersſeyns iſt die eigene Innerlichkeit des Etwas. Etwas iſt beſtimmt, es iſt in ſich nur durch ſeine Grenze; ſie iſt Negation des Anders- G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/119
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/119>, abgerufen am 21.11.2024.