Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Qualität.

Was seyn soll, ist und ist zugleich nicht. Wenn
es wäre, so sollte es nicht bloß seyn. Also das
Sollen hat wesentlich eine Schranke. -- Aber ferner die-
se Schranke ist nicht ein Fremdes. Das, was seyn
soll, ist die Bestimmung, d. i. es ist die Bestimmt-
heit
der Bestimmung selbst, welche nicht ist. Diß ist
das, was so eben so ausgedrückt wurde, daß das Sollen
die Bestimmtheit ist, aber eben so das Aufgehoben-
seyn dieser Bestimmtheit
selbst.

Was sich also ergeben hat, besteht darin: Etwas
hat eine Bestimmung; d. h. eine Bestimmtheit, welche
aber nicht seine Grenze, nicht sein Aufhören sey, son-
dern vielmehr sein Insichseyn selbst. Aber es hat da-
mit zugleich eine Grenze oder ist bestimmt; die aufgeho-
bene Grenze ist aufbewahrt. Diese Grenze ist Schranke,
und die Bestimmung ist Sollen, insofern die Bestimmt-
heit in der einfachen Einheit des Insichseyns zugleich ist
und nicht ist.

Das In-sich-Beruhen des Etwas in seiner Be-
stimmung setzt sich also zum Sollen herab, dadurch
daß dieselbe Bestimmtheit, welche sein Insichseyn aus-
macht, zugleich auch in einer und derselben Rücksicht
aufgehoben, als Nichtseyn ist. Die Schranke des
Etwas ist daher nicht ein Aeusseres, sondern seine eigene
Bestimmung ist auch seine Schranke.

Als Sollen geht das Etwas ferner über seine
Schranke hinaus, d. h. das was nicht ist in ihm, was
aufgehoben ist, ist auch in ihm; nemlich dieselbe Be-
stimmtheit, als welche es aufgehoben ist, ist sein Ansich-
seyn, und seine Grenze ist auch nicht seine Grenze.

Als Sollen ist somit Etwas über seine
Schranke erhaben,
umgekehrt hat es aber nur als

Sollen
Qualitaͤt.

Was ſeyn ſoll, iſt und iſt zugleich nicht. Wenn
es waͤre, ſo ſollte es nicht bloß ſeyn. Alſo das
Sollen hat weſentlich eine Schranke. — Aber ferner die-
ſe Schranke iſt nicht ein Fremdes. Das, was ſeyn
ſoll, iſt die Beſtimmung, d. i. es iſt die Beſtimmt-
heit
der Beſtimmung ſelbſt, welche nicht iſt. Diß iſt
das, was ſo eben ſo ausgedruͤckt wurde, daß das Sollen
die Beſtimmtheit iſt, aber eben ſo das Aufgehoben-
ſeyn dieſer Beſtimmtheit
ſelbſt.

Was ſich alſo ergeben hat, beſteht darin: Etwas
hat eine Beſtimmung; d. h. eine Beſtimmtheit, welche
aber nicht ſeine Grenze, nicht ſein Aufhoͤren ſey, ſon-
dern vielmehr ſein Inſichſeyn ſelbſt. Aber es hat da-
mit zugleich eine Grenze oder iſt beſtimmt; die aufgeho-
bene Grenze iſt aufbewahrt. Dieſe Grenze iſt Schranke,
und die Beſtimmung iſt Sollen, inſofern die Beſtimmt-
heit in der einfachen Einheit des Inſichſeyns zugleich iſt
und nicht iſt.

Das In-ſich-Beruhen des Etwas in ſeiner Be-
ſtimmung ſetzt ſich alſo zum Sollen herab, dadurch
daß dieſelbe Beſtimmtheit, welche ſein Inſichſeyn aus-
macht, zugleich auch in einer und derſelben Ruͤckſicht
aufgehoben, als Nichtſeyn iſt. Die Schranke des
Etwas iſt daher nicht ein Aeuſſeres, ſondern ſeine eigene
Beſtimmung iſt auch ſeine Schranke.

Als Sollen geht das Etwas ferner uͤber ſeine
Schranke hinaus, d. h. das was nicht iſt in ihm, was
aufgehoben iſt, iſt auch in ihm; nemlich dieſelbe Be-
ſtimmtheit, als welche es aufgehoben iſt, iſt ſein Anſich-
ſeyn, und ſeine Grenze iſt auch nicht ſeine Grenze.

Als Sollen iſt ſomit Etwas uͤber ſeine
Schranke erhaben,
umgekehrt hat es aber nur als

Sollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0121" n="73"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
                    <p>Was &#x017F;eyn &#x017F;oll, <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> zugleich <hi rendition="#g">nicht</hi>. Wenn<lb/>
es wa&#x0364;re, &#x017F;o <hi rendition="#g">&#x017F;ollte</hi> es nicht bloß <hi rendition="#g">&#x017F;eyn</hi>. Al&#x017F;o das<lb/>
Sollen hat we&#x017F;entlich eine Schranke. &#x2014; Aber ferner die-<lb/>
&#x017F;e Schranke i&#x017F;t nicht ein Fremdes. <hi rendition="#g">Das, was</hi> &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung,</hi> d. i. es i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit</hi> der Be&#x017F;timmung &#x017F;elb&#x017F;t, welche nicht i&#x017F;t. Diß i&#x017F;t<lb/>
das, was &#x017F;o eben &#x017F;o ausgedru&#x0364;ckt wurde, daß das Sollen<lb/>
die Be&#x017F;timmtheit i&#x017F;t, aber eben &#x017F;o das <hi rendition="#g">Aufgehoben-<lb/>
&#x017F;eyn die&#x017F;er Be&#x017F;timmtheit</hi> &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Was &#x017F;ich al&#x017F;o ergeben hat, be&#x017F;teht darin: Etwas<lb/>
hat eine Be&#x017F;timmung; d. h. eine Be&#x017F;timmtheit, welche<lb/>
aber nicht &#x017F;eine Grenze, nicht &#x017F;ein Aufho&#x0364;ren &#x017F;ey, &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr &#x017F;ein In&#x017F;ich&#x017F;eyn &#x017F;elb&#x017F;t. Aber es <hi rendition="#g">hat</hi> da-<lb/>
mit zugleich eine Grenze oder i&#x017F;t be&#x017F;timmt; die aufgeho-<lb/>
bene Grenze i&#x017F;t aufbewahrt. Die&#x017F;e Grenze i&#x017F;t Schranke,<lb/>
und die Be&#x017F;timmung i&#x017F;t Sollen, in&#x017F;ofern die Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit in der einfachen Einheit des In&#x017F;ich&#x017F;eyns zugleich <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">nicht i&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
                    <p>Das In-&#x017F;ich-Beruhen des Etwas in &#x017F;einer Be-<lb/>
&#x017F;timmung &#x017F;etzt &#x017F;ich al&#x017F;o zum <hi rendition="#g">Sollen</hi> herab, dadurch<lb/>
daß die&#x017F;elbe Be&#x017F;timmtheit, welche &#x017F;ein In&#x017F;ich&#x017F;eyn aus-<lb/>
macht, zugleich auch in einer und der&#x017F;elben Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
aufgehoben, als <hi rendition="#g">Nicht&#x017F;eyn</hi> i&#x017F;t. Die Schranke des<lb/>
Etwas i&#x017F;t daher nicht ein Aeu&#x017F;&#x017F;eres, &#x017F;ondern &#x017F;eine eigene<lb/>
Be&#x017F;timmung i&#x017F;t auch &#x017F;eine Schranke.</p><lb/>
                    <p>Als Sollen geht das Etwas ferner u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
Schranke hinaus, d. h. das was <hi rendition="#g">nicht</hi> i&#x017F;t in ihm, was<lb/>
aufgehoben i&#x017F;t, <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> auch in ihm; nemlich die&#x017F;elbe Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit, als welche es aufgehoben i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;ein An&#x017F;ich-<lb/>
&#x017F;eyn, und &#x017F;eine Grenze i&#x017F;t auch nicht &#x017F;eine Grenze.</p><lb/>
                    <p>Als <hi rendition="#g">Sollen</hi> i&#x017F;t &#x017F;omit Etwas <hi rendition="#g">u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
Schranke erhaben,</hi> umgekehrt hat es aber nur <hi rendition="#g">als</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Sollen</hi></fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0121] Qualitaͤt. Was ſeyn ſoll, iſt und iſt zugleich nicht. Wenn es waͤre, ſo ſollte es nicht bloß ſeyn. Alſo das Sollen hat weſentlich eine Schranke. — Aber ferner die- ſe Schranke iſt nicht ein Fremdes. Das, was ſeyn ſoll, iſt die Beſtimmung, d. i. es iſt die Beſtimmt- heit der Beſtimmung ſelbſt, welche nicht iſt. Diß iſt das, was ſo eben ſo ausgedruͤckt wurde, daß das Sollen die Beſtimmtheit iſt, aber eben ſo das Aufgehoben- ſeyn dieſer Beſtimmtheit ſelbſt. Was ſich alſo ergeben hat, beſteht darin: Etwas hat eine Beſtimmung; d. h. eine Beſtimmtheit, welche aber nicht ſeine Grenze, nicht ſein Aufhoͤren ſey, ſon- dern vielmehr ſein Inſichſeyn ſelbſt. Aber es hat da- mit zugleich eine Grenze oder iſt beſtimmt; die aufgeho- bene Grenze iſt aufbewahrt. Dieſe Grenze iſt Schranke, und die Beſtimmung iſt Sollen, inſofern die Beſtimmt- heit in der einfachen Einheit des Inſichſeyns zugleich iſt und nicht iſt. Das In-ſich-Beruhen des Etwas in ſeiner Be- ſtimmung ſetzt ſich alſo zum Sollen herab, dadurch daß dieſelbe Beſtimmtheit, welche ſein Inſichſeyn aus- macht, zugleich auch in einer und derſelben Ruͤckſicht aufgehoben, als Nichtſeyn iſt. Die Schranke des Etwas iſt daher nicht ein Aeuſſeres, ſondern ſeine eigene Beſtimmung iſt auch ſeine Schranke. Als Sollen geht das Etwas ferner uͤber ſeine Schranke hinaus, d. h. das was nicht iſt in ihm, was aufgehoben iſt, iſt auch in ihm; nemlich dieſelbe Be- ſtimmtheit, als welche es aufgehoben iſt, iſt ſein Anſich- ſeyn, und ſeine Grenze iſt auch nicht ſeine Grenze. Als Sollen iſt ſomit Etwas uͤber ſeine Schranke erhaben, umgekehrt hat es aber nur als Sollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/121
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/121>, abgerufen am 24.11.2024.