Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. I. Abschnitt. auseinander gehaltene Theile. Insofern aber solche an-genommen werden, so ist in der That die Repulsion nicht aus jener Sphäre der Attraction ausgeschlossen, sondern innerhalb ihrer vorhanden. Ferner nimmt Kant die weitere Bestimmung an, Repul-
Erſtes Buch. I. Abſchnitt. auseinander gehaltene Theile. Inſofern aber ſolche an-genommen werden, ſo iſt in der That die Repulſion nicht aus jener Sphaͤre der Attraction ausgeſchloſſen, ſondern innerhalb ihrer vorhanden. Ferner nimmt Kant die weitere Beſtimmung an, Repul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0174" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> auseinander gehaltene Theile. Inſofern aber ſolche an-<lb/> genommen werden, ſo iſt in der That die Repulſion nicht<lb/> aus jener Sphaͤre der Attraction ausgeſchloſſen, ſondern<lb/> innerhalb ihrer vorhanden.</p><lb/> <p>Ferner nimmt Kant die weitere Beſtimmung an,<lb/> daß durch die Anziehungskraft die Materie einen <hi rendition="#g">Raum<lb/> nur einnehme, ohne ihn zu erfuͤllen</hi>. „Weil<lb/> die Materie durch die Anziehungskraft den Raum nicht<lb/> erfuͤlle, ſo koͤnne dieſe durch den <hi rendition="#g">leeren Raum</hi> wir-<lb/> ken, indem ihr keine Materie, die dazwiſchen laͤge,<lb/> Grenzen ſetze.“ — Dieſer Unterſchied iſt ungefaͤhr wie<lb/> der obige beſchaffen, wo eine Beſtimmung zum Begriffe<lb/> einer Sache gehoͤren, aber nicht darin enthalten ſeyn<lb/> ſollte. Durch die Anziehungskraft ſoll die Materie den<lb/> Raum nicht erfuͤllen, ſondern ſoll in Ruͤckſicht auf<lb/> dieſe Kraft, ſich durch <hi rendition="#g">den leeren Raum</hi> zu ſich ver-<lb/> halten; — es iſt ſomit nicht abzuſehen, wie ſie ihn ein-<lb/> nehmen ſoll, wenn er leer iſt. Aber ferner iſt es die<lb/><hi rendition="#g">Repulſion</hi>, wenn wir bey ihrer erſten Beſtimmung<lb/> ſtehen bleiben, durch welche ſich die Eins abſtoſſen und<lb/> nur negativ, das heißt hier, <hi rendition="#g">durch den leeren<lb/> Raum, ſich aufeinander beziehen</hi>. Hier aber<lb/> erhaͤlt ſich die <hi rendition="#g">Attractivkraft</hi> den Raum leer, ſie<lb/><hi rendition="#g">erfuͤllt</hi> den Raum durch ihre Beziehung der Atome<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi>, das heißt, ſie <hi rendition="#g">erhaͤlt die Atome</hi> in einer<lb/><hi rendition="#g">negativen Beziehung</hi> auf einander. — Wir ſehen<lb/> ſomit, daß hier Kant bewußtlos das begegnet, was in<lb/> der Natur der Sache, in der Nichtigkeit des Unterſchieds<lb/> von Repulſion und Attraction, liegt, daß er der At-<lb/> tractivkraft gerade das zuſchreibt, was er der erſten Be-<lb/> ſtimmung nach, der entgegengeſetzten Kraft zuſchrieb.<lb/> Unter dem Geſchaͤfte der Feſtſetzung des Unterſchiedes<lb/> beyder Kraͤfte, war es geſchehen, daß eine in die an-<lb/> dere uͤbergegangen war. — So ſoll dagegen durch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Repul-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0174]
Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
auseinander gehaltene Theile. Inſofern aber ſolche an-
genommen werden, ſo iſt in der That die Repulſion nicht
aus jener Sphaͤre der Attraction ausgeſchloſſen, ſondern
innerhalb ihrer vorhanden.
Ferner nimmt Kant die weitere Beſtimmung an,
daß durch die Anziehungskraft die Materie einen Raum
nur einnehme, ohne ihn zu erfuͤllen. „Weil
die Materie durch die Anziehungskraft den Raum nicht
erfuͤlle, ſo koͤnne dieſe durch den leeren Raum wir-
ken, indem ihr keine Materie, die dazwiſchen laͤge,
Grenzen ſetze.“ — Dieſer Unterſchied iſt ungefaͤhr wie
der obige beſchaffen, wo eine Beſtimmung zum Begriffe
einer Sache gehoͤren, aber nicht darin enthalten ſeyn
ſollte. Durch die Anziehungskraft ſoll die Materie den
Raum nicht erfuͤllen, ſondern ſoll in Ruͤckſicht auf
dieſe Kraft, ſich durch den leeren Raum zu ſich ver-
halten; — es iſt ſomit nicht abzuſehen, wie ſie ihn ein-
nehmen ſoll, wenn er leer iſt. Aber ferner iſt es die
Repulſion, wenn wir bey ihrer erſten Beſtimmung
ſtehen bleiben, durch welche ſich die Eins abſtoſſen und
nur negativ, das heißt hier, durch den leeren
Raum, ſich aufeinander beziehen. Hier aber
erhaͤlt ſich die Attractivkraft den Raum leer, ſie
erfuͤllt den Raum durch ihre Beziehung der Atome
nicht, das heißt, ſie erhaͤlt die Atome in einer
negativen Beziehung auf einander. — Wir ſehen
ſomit, daß hier Kant bewußtlos das begegnet, was in
der Natur der Sache, in der Nichtigkeit des Unterſchieds
von Repulſion und Attraction, liegt, daß er der At-
tractivkraft gerade das zuſchreibt, was er der erſten Be-
ſtimmung nach, der entgegengeſetzten Kraft zuſchrieb.
Unter dem Geſchaͤfte der Feſtſetzung des Unterſchiedes
beyder Kraͤfte, war es geſchehen, daß eine in die an-
dere uͤbergegangen war. — So ſoll dagegen durch die
Repul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |