Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
auseinander gehaltene Theile. Insofern aber solche an-
genommen werden, so ist in der That die Repulsion nicht
aus jener Sphäre der Attraction ausgeschlossen, sondern
innerhalb ihrer vorhanden.

Ferner nimmt Kant die weitere Bestimmung an,
daß durch die Anziehungskraft die Materie einen Raum
nur einnehme, ohne ihn zu erfüllen
. "Weil
die Materie durch die Anziehungskraft den Raum nicht
erfülle, so könne diese durch den leeren Raum wir-
ken, indem ihr keine Materie, die dazwischen läge,
Grenzen setze." -- Dieser Unterschied ist ungefähr wie
der obige beschaffen, wo eine Bestimmung zum Begriffe
einer Sache gehören, aber nicht darin enthalten seyn
sollte. Durch die Anziehungskraft soll die Materie den
Raum nicht erfüllen, sondern soll in Rücksicht auf
diese Kraft, sich durch den leeren Raum zu sich ver-
halten; -- es ist somit nicht abzusehen, wie sie ihn ein-
nehmen soll, wenn er leer ist. Aber ferner ist es die
Repulsion, wenn wir bey ihrer ersten Bestimmung
stehen bleiben, durch welche sich die Eins abstossen und
nur negativ, das heißt hier, durch den leeren
Raum, sich aufeinander beziehen
. Hier aber
erhält sich die Attractivkraft den Raum leer, sie
erfüllt den Raum durch ihre Beziehung der Atome
nicht, das heißt, sie erhält die Atome in einer
negativen Beziehung auf einander. -- Wir sehen
somit, daß hier Kant bewußtlos das begegnet, was in
der Natur der Sache, in der Nichtigkeit des Unterschieds
von Repulsion und Attraction, liegt, daß er der At-
tractivkraft gerade das zuschreibt, was er der ersten Be-
stimmung nach, der entgegengesetzten Kraft zuschrieb.
Unter dem Geschäfte der Festsetzung des Unterschiedes
beyder Kräfte, war es geschehen, daß eine in die an-
dere übergegangen war. -- So soll dagegen durch die

Repul-

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
auseinander gehaltene Theile. Inſofern aber ſolche an-
genommen werden, ſo iſt in der That die Repulſion nicht
aus jener Sphaͤre der Attraction ausgeſchloſſen, ſondern
innerhalb ihrer vorhanden.

Ferner nimmt Kant die weitere Beſtimmung an,
daß durch die Anziehungskraft die Materie einen Raum
nur einnehme, ohne ihn zu erfuͤllen
. „Weil
die Materie durch die Anziehungskraft den Raum nicht
erfuͤlle, ſo koͤnne dieſe durch den leeren Raum wir-
ken, indem ihr keine Materie, die dazwiſchen laͤge,
Grenzen ſetze.“ — Dieſer Unterſchied iſt ungefaͤhr wie
der obige beſchaffen, wo eine Beſtimmung zum Begriffe
einer Sache gehoͤren, aber nicht darin enthalten ſeyn
ſollte. Durch die Anziehungskraft ſoll die Materie den
Raum nicht erfuͤllen, ſondern ſoll in Ruͤckſicht auf
dieſe Kraft, ſich durch den leeren Raum zu ſich ver-
halten; — es iſt ſomit nicht abzuſehen, wie ſie ihn ein-
nehmen ſoll, wenn er leer iſt. Aber ferner iſt es die
Repulſion, wenn wir bey ihrer erſten Beſtimmung
ſtehen bleiben, durch welche ſich die Eins abſtoſſen und
nur negativ, das heißt hier, durch den leeren
Raum, ſich aufeinander beziehen
. Hier aber
erhaͤlt ſich die Attractivkraft den Raum leer, ſie
erfuͤllt den Raum durch ihre Beziehung der Atome
nicht, das heißt, ſie erhaͤlt die Atome in einer
negativen Beziehung auf einander. — Wir ſehen
ſomit, daß hier Kant bewußtlos das begegnet, was in
der Natur der Sache, in der Nichtigkeit des Unterſchieds
von Repulſion und Attraction, liegt, daß er der At-
tractivkraft gerade das zuſchreibt, was er der erſten Be-
ſtimmung nach, der entgegengeſetzten Kraft zuſchrieb.
Unter dem Geſchaͤfte der Feſtſetzung des Unterſchiedes
beyder Kraͤfte, war es geſchehen, daß eine in die an-
dere uͤbergegangen war. — So ſoll dagegen durch die

Repul-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0174" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
auseinander gehaltene Theile. In&#x017F;ofern aber &#x017F;olche an-<lb/>
genommen werden, &#x017F;o i&#x017F;t in der That die Repul&#x017F;ion nicht<lb/>
aus jener Spha&#x0364;re der Attraction ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
innerhalb ihrer vorhanden.</p><lb/>
                    <p>Ferner nimmt Kant die weitere Be&#x017F;timmung an,<lb/>
daß durch die Anziehungskraft die Materie einen <hi rendition="#g">Raum<lb/>
nur einnehme, ohne ihn zu erfu&#x0364;llen</hi>. &#x201E;Weil<lb/>
die Materie durch die Anziehungskraft den Raum nicht<lb/>
erfu&#x0364;lle, &#x017F;o ko&#x0364;nne die&#x017F;e durch den <hi rendition="#g">leeren Raum</hi> wir-<lb/>
ken, indem ihr keine Materie, die dazwi&#x017F;chen la&#x0364;ge,<lb/>
Grenzen &#x017F;etze.&#x201C; &#x2014; Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied i&#x017F;t ungefa&#x0364;hr wie<lb/>
der obige be&#x017F;chaffen, wo eine Be&#x017F;timmung zum Begriffe<lb/>
einer Sache geho&#x0364;ren, aber nicht darin enthalten &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte. Durch die Anziehungskraft &#x017F;oll die Materie den<lb/>
Raum nicht erfu&#x0364;llen, &#x017F;ondern &#x017F;oll in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf<lb/>
die&#x017F;e Kraft, &#x017F;ich durch <hi rendition="#g">den leeren Raum</hi> zu &#x017F;ich ver-<lb/>
halten; &#x2014; es i&#x017F;t &#x017F;omit nicht abzu&#x017F;ehen, wie &#x017F;ie ihn ein-<lb/>
nehmen &#x017F;oll, wenn er leer i&#x017F;t. Aber ferner i&#x017F;t es die<lb/><hi rendition="#g">Repul&#x017F;ion</hi>, wenn wir bey ihrer er&#x017F;ten Be&#x017F;timmung<lb/>
&#x017F;tehen bleiben, durch welche &#x017F;ich die Eins ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
nur negativ, das heißt hier, <hi rendition="#g">durch den leeren<lb/>
Raum, &#x017F;ich aufeinander beziehen</hi>. Hier aber<lb/>
erha&#x0364;lt &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Attractivkraft</hi> den Raum leer, &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">erfu&#x0364;llt</hi> den Raum durch ihre Beziehung der Atome<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi>, das heißt, &#x017F;ie <hi rendition="#g">erha&#x0364;lt die Atome</hi> in einer<lb/><hi rendition="#g">negativen Beziehung</hi> auf einander. &#x2014; Wir &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;omit, daß hier Kant bewußtlos das begegnet, was in<lb/>
der Natur der Sache, in der Nichtigkeit des Unter&#x017F;chieds<lb/>
von Repul&#x017F;ion und Attraction, liegt, daß er der At-<lb/>
tractivkraft gerade das zu&#x017F;chreibt, was er der er&#x017F;ten Be-<lb/>
&#x017F;timmung nach, der entgegenge&#x017F;etzten Kraft zu&#x017F;chrieb.<lb/>
Unter dem Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Fe&#x017F;t&#x017F;etzung des Unter&#x017F;chiedes<lb/>
beyder Kra&#x0364;fte, war es ge&#x017F;chehen, daß eine in die an-<lb/>
dere u&#x0364;bergegangen war. &#x2014; So &#x017F;oll dagegen durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Repul-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0174] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. auseinander gehaltene Theile. Inſofern aber ſolche an- genommen werden, ſo iſt in der That die Repulſion nicht aus jener Sphaͤre der Attraction ausgeſchloſſen, ſondern innerhalb ihrer vorhanden. Ferner nimmt Kant die weitere Beſtimmung an, daß durch die Anziehungskraft die Materie einen Raum nur einnehme, ohne ihn zu erfuͤllen. „Weil die Materie durch die Anziehungskraft den Raum nicht erfuͤlle, ſo koͤnne dieſe durch den leeren Raum wir- ken, indem ihr keine Materie, die dazwiſchen laͤge, Grenzen ſetze.“ — Dieſer Unterſchied iſt ungefaͤhr wie der obige beſchaffen, wo eine Beſtimmung zum Begriffe einer Sache gehoͤren, aber nicht darin enthalten ſeyn ſollte. Durch die Anziehungskraft ſoll die Materie den Raum nicht erfuͤllen, ſondern ſoll in Ruͤckſicht auf dieſe Kraft, ſich durch den leeren Raum zu ſich ver- halten; — es iſt ſomit nicht abzuſehen, wie ſie ihn ein- nehmen ſoll, wenn er leer iſt. Aber ferner iſt es die Repulſion, wenn wir bey ihrer erſten Beſtimmung ſtehen bleiben, durch welche ſich die Eins abſtoſſen und nur negativ, das heißt hier, durch den leeren Raum, ſich aufeinander beziehen. Hier aber erhaͤlt ſich die Attractivkraft den Raum leer, ſie erfuͤllt den Raum durch ihre Beziehung der Atome nicht, das heißt, ſie erhaͤlt die Atome in einer negativen Beziehung auf einander. — Wir ſehen ſomit, daß hier Kant bewußtlos das begegnet, was in der Natur der Sache, in der Nichtigkeit des Unterſchieds von Repulſion und Attraction, liegt, daß er der At- tractivkraft gerade das zuſchreibt, was er der erſten Be- ſtimmung nach, der entgegengeſetzten Kraft zuſchrieb. Unter dem Geſchaͤfte der Feſtſetzung des Unterſchiedes beyder Kraͤfte, war es geſchehen, daß eine in die an- dere uͤbergegangen war. — So ſoll dagegen durch die Repul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/174
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/174>, abgerufen am 21.11.2024.