Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Quantität.

In der abstractern Darstellung der Kantischen Phi-
losophie oder wenigstens ihrer Principien, nemlich in der
Fichte'schen Wissenschaftslehre, macht der unendliche Pro-
greß auf dieselbe Weise die Grundlage und das Letzte aus.
Auf den ersten Grundsatz dieser Darstellung, Ich = Ich,
folgt ein zweyter davon unabhängiger, die Entgegen-
setzung des Nicht-Ich; die Beziehung beyder wird als der
quantitative Unterschied angenommen, daß Nicht-
Ich zum Theil durch Ich bestimmt wird, zum
Theil
auch nicht. Das Nicht-Ich continuirt sich auf
diese Weise in sein Nichtseyn als ein seinem Nichtseyn
entgegengesetzt bleibendes, als ein nicht aufgehobenes.
Nachdem daher die Widersprüche, die darin liegen, ent-
wickelt worden sind, so ist das schlüßliche Resultat dasje-
nige Verhältniß, welches der Anfang war; das Nicht-
Ich bleibt ein unendlicher Anstoß, ein absolut-Anderes;
die letzte Beziehung seiner und des Ich aufeinander ist
der unendliche Progreß, derselbe Widerspruch, mit wel-
chem angefangen wurde. Das Endliche, und das end-
liche Verhältniß soll das absolute Wahre seyn.

Weil das Quantitative überhaupt die Negation
der Bestimmtheit ist, so glaubte man für die Einheit des
Absoluten, für die Eine Substantialität, viel oder viel-
mehr Alles gewonnen zu haben, indem man den Gegen-
satz überhaupt zu einem nur quantitativen Unterschiede
herabsetzte. Aller Gegensatz ist nur quantita-
tiv
, war einige Zeit ein Hauptsatz der neuern Philoso-
phie; die entgegengesetzten Bestimmungen haben dasselbe
Wesen, denselben Inhalt; -- ferner hat auch jede
Seite des realen Gegensatzes beyde Bestimmungen, beyde
Factoren in ihr; nur daß auf der einen Seite der eine
Factor, auf der andern der andre überwiegend ist;
und das Ueberwiegende wurde häufig auch in dem Sinne
genommen, daß in der einen Seite der eine Factor, ei-

ne
Quantitaͤt.

In der abſtractern Darſtellung der Kantiſchen Phi-
loſophie oder wenigſtens ihrer Principien, nemlich in der
Fichte’ſchen Wiſſenſchaftslehre, macht der unendliche Pro-
greß auf dieſelbe Weiſe die Grundlage und das Letzte aus.
Auf den erſten Grundſatz dieſer Darſtellung, Ich = Ich,
folgt ein zweyter davon unabhaͤngiger, die Entgegen-
ſetzung des Nicht-Ich; die Beziehung beyder wird als der
quantitative Unterſchied angenommen, daß Nicht-
Ich zum Theil durch Ich beſtimmt wird, zum
Theil
auch nicht. Das Nicht-Ich continuirt ſich auf
dieſe Weiſe in ſein Nichtſeyn als ein ſeinem Nichtſeyn
entgegengeſetzt bleibendes, als ein nicht aufgehobenes.
Nachdem daher die Widerſpruͤche, die darin liegen, ent-
wickelt worden ſind, ſo iſt das ſchluͤßliche Reſultat dasje-
nige Verhaͤltniß, welches der Anfang war; das Nicht-
Ich bleibt ein unendlicher Anſtoß, ein abſolut-Anderes;
die letzte Beziehung ſeiner und des Ich aufeinander iſt
der unendliche Progreß, derſelbe Widerſpruch, mit wel-
chem angefangen wurde. Das Endliche, und das end-
liche Verhaͤltniß ſoll das abſolute Wahre ſeyn.

Weil das Quantitative uͤberhaupt die Negation
der Beſtimmtheit iſt, ſo glaubte man fuͤr die Einheit des
Abſoluten, fuͤr die Eine Subſtantialitaͤt, viel oder viel-
mehr Alles gewonnen zu haben, indem man den Gegen-
ſatz uͤberhaupt zu einem nur quantitativen Unterſchiede
herabſetzte. Aller Gegenſatz iſt nur quantita-
tiv
, war einige Zeit ein Hauptſatz der neuern Philoſo-
phie; die entgegengeſetzten Beſtimmungen haben daſſelbe
Weſen, denſelben Inhalt; — ferner hat auch jede
Seite des realen Gegenſatzes beyde Beſtimmungen, beyde
Factoren in ihr; nur daß auf der einen Seite der eine
Factor, auf der andern der andre uͤberwiegend iſt;
und das Ueberwiegende wurde haͤufig auch in dem Sinne
genommen, daß in der einen Seite der eine Factor, ei-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0241" n="193"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
                    <p>In der ab&#x017F;tractern Dar&#x017F;tellung der Kanti&#x017F;chen Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie oder wenig&#x017F;tens ihrer Principien, nemlich in der<lb/>
Fichte&#x2019;&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre, macht der unendliche Pro-<lb/>
greß auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e die Grundlage und das Letzte aus.<lb/>
Auf den er&#x017F;ten Grund&#x017F;atz die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung, Ich = Ich,<lb/>
folgt ein zweyter davon unabha&#x0364;ngiger, die Entgegen-<lb/>
&#x017F;etzung des Nicht-Ich; die Beziehung beyder wird als der<lb/><hi rendition="#g">quantitative</hi> Unter&#x017F;chied angenommen, daß Nicht-<lb/>
Ich <hi rendition="#g">zum Theil</hi> durch Ich be&#x017F;timmt wird, <hi rendition="#g">zum<lb/>
Theil</hi> auch nicht. Das Nicht-Ich continuirt &#x017F;ich auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e in &#x017F;ein Nicht&#x017F;eyn als ein &#x017F;einem Nicht&#x017F;eyn<lb/>
entgegenge&#x017F;etzt bleibendes, als ein nicht aufgehobenes.<lb/>
Nachdem daher die Wider&#x017F;pru&#x0364;che, die darin liegen, ent-<lb/>
wickelt worden &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t das &#x017F;chlu&#x0364;ßliche Re&#x017F;ultat dasje-<lb/>
nige Verha&#x0364;ltniß, welches der Anfang war; das Nicht-<lb/>
Ich bleibt ein unendlicher An&#x017F;toß, ein ab&#x017F;olut-Anderes;<lb/>
die letzte Beziehung &#x017F;einer und des Ich aufeinander i&#x017F;t<lb/>
der unendliche Progreß, der&#x017F;elbe Wider&#x017F;pruch, mit wel-<lb/>
chem angefangen wurde. Das Endliche, und das end-<lb/>
liche Verha&#x0364;ltniß &#x017F;oll das ab&#x017F;olute Wahre &#x017F;eyn.</p><lb/>
                    <p>Weil das Quantitative u&#x0364;berhaupt die Negation<lb/>
der Be&#x017F;timmtheit i&#x017F;t, &#x017F;o glaubte man fu&#x0364;r die Einheit des<lb/>
Ab&#x017F;oluten, fu&#x0364;r die Eine Sub&#x017F;tantialita&#x0364;t, viel oder viel-<lb/>
mehr Alles gewonnen zu haben, indem man den Gegen-<lb/>
&#x017F;atz u&#x0364;berhaupt zu einem nur quantitativen Unter&#x017F;chiede<lb/>
herab&#x017F;etzte. <hi rendition="#g">Aller Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t nur quantita-<lb/>
tiv</hi>, war einige Zeit ein Haupt&#x017F;atz der neuern Philo&#x017F;o-<lb/>
phie; die entgegenge&#x017F;etzten Be&#x017F;timmungen haben da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
We&#x017F;en, den&#x017F;elben Inhalt; &#x2014; ferner hat auch jede<lb/>
Seite des realen Gegen&#x017F;atzes beyde Be&#x017F;timmungen, beyde<lb/>
Factoren in ihr; nur daß auf der einen Seite der eine<lb/>
Factor, auf der andern der andre <hi rendition="#g">u&#x0364;berwiegend</hi> i&#x017F;t;<lb/>
und das Ueberwiegende wurde ha&#x0364;ufig auch in dem Sinne<lb/>
genommen, daß in der einen Seite der eine Factor, ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0241] Quantitaͤt. In der abſtractern Darſtellung der Kantiſchen Phi- loſophie oder wenigſtens ihrer Principien, nemlich in der Fichte’ſchen Wiſſenſchaftslehre, macht der unendliche Pro- greß auf dieſelbe Weiſe die Grundlage und das Letzte aus. Auf den erſten Grundſatz dieſer Darſtellung, Ich = Ich, folgt ein zweyter davon unabhaͤngiger, die Entgegen- ſetzung des Nicht-Ich; die Beziehung beyder wird als der quantitative Unterſchied angenommen, daß Nicht- Ich zum Theil durch Ich beſtimmt wird, zum Theil auch nicht. Das Nicht-Ich continuirt ſich auf dieſe Weiſe in ſein Nichtſeyn als ein ſeinem Nichtſeyn entgegengeſetzt bleibendes, als ein nicht aufgehobenes. Nachdem daher die Widerſpruͤche, die darin liegen, ent- wickelt worden ſind, ſo iſt das ſchluͤßliche Reſultat dasje- nige Verhaͤltniß, welches der Anfang war; das Nicht- Ich bleibt ein unendlicher Anſtoß, ein abſolut-Anderes; die letzte Beziehung ſeiner und des Ich aufeinander iſt der unendliche Progreß, derſelbe Widerſpruch, mit wel- chem angefangen wurde. Das Endliche, und das end- liche Verhaͤltniß ſoll das abſolute Wahre ſeyn. Weil das Quantitative uͤberhaupt die Negation der Beſtimmtheit iſt, ſo glaubte man fuͤr die Einheit des Abſoluten, fuͤr die Eine Subſtantialitaͤt, viel oder viel- mehr Alles gewonnen zu haben, indem man den Gegen- ſatz uͤberhaupt zu einem nur quantitativen Unterſchiede herabſetzte. Aller Gegenſatz iſt nur quantita- tiv, war einige Zeit ein Hauptſatz der neuern Philoſo- phie; die entgegengeſetzten Beſtimmungen haben daſſelbe Weſen, denſelben Inhalt; — ferner hat auch jede Seite des realen Gegenſatzes beyde Beſtimmungen, beyde Factoren in ihr; nur daß auf der einen Seite der eine Factor, auf der andern der andre uͤberwiegend iſt; und das Ueberwiegende wurde haͤufig auch in dem Sinne genommen, daß in der einen Seite der eine Factor, ei- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/241
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/241>, abgerufen am 21.11.2024.