Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. III. Abschnitt.
Qualität hat nur an einer andern ihre Bestimmtheit.
Erst in das Quantitative eingehüllt ist ihr der Unterschied
von einem andern auch gleichgültig. Das Selbstständige
ist nicht eine Qualität sondern negative Einheit von Qua-
litäten, und darin ist es wesentliches Quantum. Diese
Verbindungen mit mehrern sind nun verschiedene Ver-
hältnisse, die also verschiedene Exponenten haben. Das
Selbstständige hat den Exponenten seines An-sich-be-
stimmtseyns nur in der Vergleichung mit andern; die
Neutralität mit andern macht seine wahrhafte Verglei-
chung mit denselben aus, denn es ist seine Vergleichung
mit ihnen durch sich selbst. -- Die Exponenten dieser Ver-
hältnisse aber sind verschieden, und es stellt hiemit seinen
qualitativen Exponenten als die Reihe dieser ver-
schiedenen Anzahlen
dar, zu denen es die Einheit
ist; -- als eine Reihe von specifischem Ver-
halten zu andern
. Der qualitative Exponent ist an
und für sich nicht ein unmittelbares Quantum. Von an-
dern unterscheidet sich also das Selbstständige, durch die
eigenthümliche Reihe der Exponenten, die es als
Einheit angenommen, mit andern Selbstständigen bildet,
indem ein anderes Selbstständiges mit ebendenselben in
Beziehung gebracht und als Einheit angenommen, eine
andere Reihe formirt.

Das Selbstständige ist, wie betrachtet worden, die
Einheit zu diesen Exponenten oder Anzahlen, die sein
Verhalten zu andrem ausdrücken. Denn es ist das An-
sichbestimmtseyn gegen seine Beschaffenheit, das ist, ge-
gen sich als Quantum. Sein Quantum ist als solches
seine Aeusserlichkeit, welche modificirt wird; es stellt da-
her sein quantitatives Bestimmtseyn nicht in einem Quan-
tum, sondern vielmehr dieses als ein veränderliches dar,
und zeigt sein Ansichbestimmtseyn daher in einer Reihe
von Exponenten. Das Verhältniß dieser Reihe inner-

halb

Erſtes Buch. III. Abſchnitt.
Qualitaͤt hat nur an einer andern ihre Beſtimmtheit.
Erſt in das Quantitative eingehuͤllt iſt ihr der Unterſchied
von einem andern auch gleichguͤltig. Das Selbſtſtaͤndige
iſt nicht eine Qualitaͤt ſondern negative Einheit von Qua-
litaͤten, und darin iſt es weſentliches Quantum. Dieſe
Verbindungen mit mehrern ſind nun verſchiedene Ver-
haͤltniſſe, die alſo verſchiedene Exponenten haben. Das
Selbſtſtaͤndige hat den Exponenten ſeines An-ſich-be-
ſtimmtſeyns nur in der Vergleichung mit andern; die
Neutralitaͤt mit andern macht ſeine wahrhafte Verglei-
chung mit denſelben aus, denn es iſt ſeine Vergleichung
mit ihnen durch ſich ſelbſt. — Die Exponenten dieſer Ver-
haͤltniſſe aber ſind verſchieden, und es ſtellt hiemit ſeinen
qualitativen Exponenten als die Reihe dieſer ver-
ſchiedenen Anzahlen
dar, zu denen es die Einheit
iſt; — als eine Reihe von ſpecifiſchem Ver-
halten zu andern
. Der qualitative Exponent iſt an
und fuͤr ſich nicht ein unmittelbares Quantum. Von an-
dern unterſcheidet ſich alſo das Selbſtſtaͤndige, durch die
eigenthuͤmliche Reihe der Exponenten, die es als
Einheit angenommen, mit andern Selbſtſtaͤndigen bildet,
indem ein anderes Selbſtſtaͤndiges mit ebendenſelben in
Beziehung gebracht und als Einheit angenommen, eine
andere Reihe formirt.

Das Selbſtſtaͤndige iſt, wie betrachtet worden, die
Einheit zu dieſen Exponenten oder Anzahlen, die ſein
Verhalten zu andrem ausdruͤcken. Denn es iſt das An-
ſichbeſtimmtſeyn gegen ſeine Beſchaffenheit, das iſt, ge-
gen ſich als Quantum. Sein Quantum iſt als ſolches
ſeine Aeuſſerlichkeit, welche modificirt wird; es ſtellt da-
her ſein quantitatives Beſtimmtſeyn nicht in einem Quan-
tum, ſondern vielmehr dieſes als ein veraͤnderliches dar,
und zeigt ſein Anſichbeſtimmtſeyn daher in einer Reihe
von Exponenten. Das Verhaͤltniß dieſer Reihe inner-

halb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0342" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Qualita&#x0364;t hat nur an <hi rendition="#g">einer</hi> andern ihre Be&#x017F;timmtheit.<lb/>
Er&#x017F;t in das Quantitative eingehu&#x0364;llt i&#x017F;t ihr der Unter&#x017F;chied<lb/>
von einem andern auch gleichgu&#x0364;ltig. Das Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
i&#x017F;t nicht <hi rendition="#g">eine</hi> Qualita&#x0364;t &#x017F;ondern negative Einheit von Qua-<lb/>
lita&#x0364;ten, und darin i&#x017F;t es we&#x017F;entliches Quantum. Die&#x017F;e<lb/>
Verbindungen mit mehrern &#x017F;ind nun ver&#x017F;chiedene Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, die al&#x017F;o ver&#x017F;chiedene Exponenten haben. Das<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige hat den Exponenten &#x017F;eines An-&#x017F;ich-be-<lb/>
&#x017F;timmt&#x017F;eyns nur in der Vergleichung mit andern; die<lb/>
Neutralita&#x0364;t mit andern macht &#x017F;eine wahrhafte Verglei-<lb/>
chung mit den&#x017F;elben aus, denn es i&#x017F;t &#x017F;eine Vergleichung<lb/>
mit ihnen durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2014; Die Exponenten die&#x017F;er Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e aber &#x017F;ind ver&#x017F;chieden, und es &#x017F;tellt hiemit &#x017F;einen<lb/>
qualitativen Exponenten als die <hi rendition="#g">Reihe</hi> die&#x017F;er <hi rendition="#g">ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Anzahlen</hi> dar, zu denen es die Einheit<lb/>
i&#x017F;t; &#x2014; als eine <hi rendition="#g">Reihe von &#x017F;pecifi&#x017F;chem Ver-<lb/>
halten zu andern</hi>. Der qualitative Exponent i&#x017F;t an<lb/>
und fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht ein unmittelbares Quantum. Von an-<lb/>
dern unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich al&#x017F;o das Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige, durch die<lb/><hi rendition="#g">eigenthu&#x0364;mliche Reihe</hi> der Exponenten, die es als<lb/>
Einheit angenommen, mit andern Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen bildet,<lb/>
indem ein anderes Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges mit ebenden&#x017F;elben in<lb/>
Beziehung gebracht und als Einheit angenommen, eine<lb/>
andere Reihe formirt.</p><lb/>
                  <p>Das Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige i&#x017F;t, wie betrachtet worden, die<lb/><hi rendition="#g">Einheit</hi> zu die&#x017F;en Exponenten oder Anzahlen, die &#x017F;ein<lb/>
Verhalten zu andrem ausdru&#x0364;cken. Denn es i&#x017F;t das An-<lb/>
&#x017F;ichbe&#x017F;timmt&#x017F;eyn gegen &#x017F;eine Be&#x017F;chaffenheit, das i&#x017F;t, ge-<lb/>
gen &#x017F;ich als Quantum. Sein Quantum i&#x017F;t als &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;eine Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit, welche modificirt wird; es &#x017F;tellt da-<lb/>
her &#x017F;ein quantitatives Be&#x017F;timmt&#x017F;eyn nicht in einem Quan-<lb/>
tum, &#x017F;ondern vielmehr die&#x017F;es als ein vera&#x0364;nderliches dar,<lb/>
und zeigt &#x017F;ein An&#x017F;ichbe&#x017F;timmt&#x017F;eyn daher in einer Reihe<lb/>
von Exponenten. Das Verha&#x0364;ltniß die&#x017F;er Reihe inner-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halb</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0342] Erſtes Buch. III. Abſchnitt. Qualitaͤt hat nur an einer andern ihre Beſtimmtheit. Erſt in das Quantitative eingehuͤllt iſt ihr der Unterſchied von einem andern auch gleichguͤltig. Das Selbſtſtaͤndige iſt nicht eine Qualitaͤt ſondern negative Einheit von Qua- litaͤten, und darin iſt es weſentliches Quantum. Dieſe Verbindungen mit mehrern ſind nun verſchiedene Ver- haͤltniſſe, die alſo verſchiedene Exponenten haben. Das Selbſtſtaͤndige hat den Exponenten ſeines An-ſich-be- ſtimmtſeyns nur in der Vergleichung mit andern; die Neutralitaͤt mit andern macht ſeine wahrhafte Verglei- chung mit denſelben aus, denn es iſt ſeine Vergleichung mit ihnen durch ſich ſelbſt. — Die Exponenten dieſer Ver- haͤltniſſe aber ſind verſchieden, und es ſtellt hiemit ſeinen qualitativen Exponenten als die Reihe dieſer ver- ſchiedenen Anzahlen dar, zu denen es die Einheit iſt; — als eine Reihe von ſpecifiſchem Ver- halten zu andern. Der qualitative Exponent iſt an und fuͤr ſich nicht ein unmittelbares Quantum. Von an- dern unterſcheidet ſich alſo das Selbſtſtaͤndige, durch die eigenthuͤmliche Reihe der Exponenten, die es als Einheit angenommen, mit andern Selbſtſtaͤndigen bildet, indem ein anderes Selbſtſtaͤndiges mit ebendenſelben in Beziehung gebracht und als Einheit angenommen, eine andere Reihe formirt. Das Selbſtſtaͤndige iſt, wie betrachtet worden, die Einheit zu dieſen Exponenten oder Anzahlen, die ſein Verhalten zu andrem ausdruͤcken. Denn es iſt das An- ſichbeſtimmtſeyn gegen ſeine Beſchaffenheit, das iſt, ge- gen ſich als Quantum. Sein Quantum iſt als ſolches ſeine Aeuſſerlichkeit, welche modificirt wird; es ſtellt da- her ſein quantitatives Beſtimmtſeyn nicht in einem Quan- tum, ſondern vielmehr dieſes als ein veraͤnderliches dar, und zeigt ſein Anſichbeſtimmtſeyn daher in einer Reihe von Exponenten. Das Verhaͤltniß dieſer Reihe inner- halb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/342
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/342>, abgerufen am 24.11.2024.