Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
wußtseyns, deren jede in ihrer Realisirung sich zugleich
selbst auflöst, ihre eigene Negation zu ihrem Resultate
hat, -- und damit in eine höhere Gestalt übergegangen
ist. Das Einzige, um den wissenschaftlichen Fortgang
zu gewinnen, ist die Erkenntniß des logischen Satzes,
daß das Negative eben so sehr positiv ist, oder daß das
sich Widersprechende sich nicht in Null, in das abstracte
Nichts auflöst, sondern wesentlich nur in die Negation
seines besondern Inhalts, oder daß eine solche Ne-
gation nicht alle Negation, sondern die Negation der
bestimmten Sache
, die sich auflöst, somit bestimmte
Negation ist; daß also im Resultate wesentlich das ent-
halten ist, woraus es resultirt; -- was eigentlich eine
Tavtologie ist, denn sonst wäre es ein Unmittelbares,
nicht ein Resultat. Indem das Resultirende, die Ne-
gation, bestimmte Negation ist, hat sie einen Inhalt.
Sie ist ein neuer Begriff, aber der höhere, reichere Be-
griff als der vorhergehende; denn sie ist um dessen Ne-
gation oder Entgegengesetztes reicher geworden; enthält
ihn also, aber auch mehr als ihn, und ist die Einheit
seiner und seines Entgegengesetzten. -- In diesem Wege
hat sich nun auch das System der Begriffe zu bilden, --
und in unaufhaltsamem, reinem, von Aussen nichts herein-
nehmendem Gange, sich zu vollenden.

Ich erkenne, daß die Methode, die ich in diesem Sy-
steme der Logik befolgt, -- oder vielmehr die diß System
an ihm selbst befolgt, -- noch vieler Vervollkommnung
fähig ist; aber ich weiß zugleich, daß sie die einzige
wahrhafte ist. Und diß erhellt leicht daraus, daß sie

von

Einleitung.
wußtſeyns, deren jede in ihrer Realiſirung ſich zugleich
ſelbſt aufloͤst, ihre eigene Negation zu ihrem Reſultate
hat, — und damit in eine hoͤhere Geſtalt uͤbergegangen
iſt. Das Einzige, um den wiſſenſchaftlichen Fortgang
zu gewinnen, iſt die Erkenntniß des logiſchen Satzes,
daß das Negative eben ſo ſehr poſitiv iſt, oder daß das
ſich Widerſprechende ſich nicht in Null, in das abſtracte
Nichts aufloͤst, ſondern weſentlich nur in die Negation
ſeines beſondern Inhalts, oder daß eine ſolche Ne-
gation nicht alle Negation, ſondern die Negation der
beſtimmten Sache
, die ſich aufloͤst, ſomit beſtimmte
Negation iſt; daß alſo im Reſultate weſentlich das ent-
halten iſt, woraus es reſultirt; — was eigentlich eine
Tavtologie iſt, denn ſonſt waͤre es ein Unmittelbares,
nicht ein Reſultat. Indem das Reſultirende, die Ne-
gation, beſtimmte Negation iſt, hat ſie einen Inhalt.
Sie iſt ein neuer Begriff, aber der hoͤhere, reichere Be-
griff als der vorhergehende; denn ſie iſt um deſſen Ne-
gation oder Entgegengeſetztes reicher geworden; enthaͤlt
ihn alſo, aber auch mehr als ihn, und iſt die Einheit
ſeiner und ſeines Entgegengeſetzten. — In dieſem Wege
hat ſich nun auch das Syſtem der Begriffe zu bilden, —
und in unaufhaltſamem, reinem, von Auſſen nichts herein-
nehmendem Gange, ſich zu vollenden.

Ich erkenne, daß die Methode, die ich in dieſem Sy-
ſteme der Logik befolgt, — oder vielmehr die diß Syſtem
an ihm ſelbſt befolgt, — noch vieler Vervollkommnung
faͤhig iſt; aber ich weiß zugleich, daß ſie die einzige
wahrhafte iſt. Und diß erhellt leicht daraus, daß ſie

von
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="XX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
wußt&#x017F;eyns, deren jede in ihrer Reali&#x017F;irung &#x017F;ich zugleich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auflo&#x0364;st, ihre eigene Negation zu ihrem Re&#x017F;ultate<lb/>
hat, &#x2014; und damit in eine ho&#x0364;here Ge&#x017F;talt u&#x0364;bergegangen<lb/>
i&#x017F;t. Das Einzige, um den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Fortgang<lb/>
zu gewinnen, i&#x017F;t die Erkenntniß des logi&#x017F;chen Satzes,<lb/>
daß das Negative eben &#x017F;o &#x017F;ehr po&#x017F;itiv i&#x017F;t, oder daß das<lb/>
&#x017F;ich Wider&#x017F;prechende &#x017F;ich nicht in Null, in das ab&#x017F;tracte<lb/>
Nichts auflo&#x0364;st, &#x017F;ondern we&#x017F;entlich nur in die Negation<lb/>
&#x017F;eines <hi rendition="#g">be&#x017F;ondern</hi> Inhalts, oder daß eine &#x017F;olche Ne-<lb/>
gation nicht alle Negation, &#x017F;ondern die <hi rendition="#g">Negation der<lb/>
be&#x017F;timmten Sache</hi>, die &#x017F;ich auflo&#x0364;st, &#x017F;omit be&#x017F;timmte<lb/>
Negation i&#x017F;t; daß al&#x017F;o im Re&#x017F;ultate we&#x017F;entlich das ent-<lb/>
halten i&#x017F;t, woraus es re&#x017F;ultirt; &#x2014; was eigentlich eine<lb/>
Tavtologie i&#x017F;t, denn &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re es ein Unmittelbares,<lb/>
nicht ein Re&#x017F;ultat. Indem das Re&#x017F;ultirende, die Ne-<lb/>
gation, <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte</hi> Negation i&#x017F;t, hat &#x017F;ie einen Inhalt.<lb/>
Sie i&#x017F;t ein neuer Begriff, aber der ho&#x0364;here, reichere Be-<lb/>
griff als der vorhergehende; denn &#x017F;ie i&#x017F;t um de&#x017F;&#x017F;en Ne-<lb/>
gation oder Entgegenge&#x017F;etztes reicher geworden; entha&#x0364;lt<lb/>
ihn al&#x017F;o, aber auch mehr als ihn, und i&#x017F;t die Einheit<lb/>
&#x017F;einer und &#x017F;eines Entgegenge&#x017F;etzten. &#x2014; In die&#x017F;em Wege<lb/>
hat &#x017F;ich nun auch das Sy&#x017F;tem der Begriffe zu bilden, &#x2014;<lb/>
und in unaufhalt&#x017F;amem, reinem, von Au&#x017F;&#x017F;en nichts herein-<lb/>
nehmendem Gange, &#x017F;ich zu vollenden.</p><lb/>
        <p>Ich erkenne, daß die Methode, die ich in die&#x017F;em Sy-<lb/>
&#x017F;teme der Logik befolgt, &#x2014; oder vielmehr die diß Sy&#x017F;tem<lb/>
an ihm &#x017F;elb&#x017F;t befolgt, &#x2014; noch vieler Vervollkommnung<lb/>
fa&#x0364;hig i&#x017F;t; aber ich weiß zugleich, daß &#x017F;ie die einzige<lb/>
wahrhafte i&#x017F;t. Und diß erhellt leicht daraus, daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XX/0040] Einleitung. wußtſeyns, deren jede in ihrer Realiſirung ſich zugleich ſelbſt aufloͤst, ihre eigene Negation zu ihrem Reſultate hat, — und damit in eine hoͤhere Geſtalt uͤbergegangen iſt. Das Einzige, um den wiſſenſchaftlichen Fortgang zu gewinnen, iſt die Erkenntniß des logiſchen Satzes, daß das Negative eben ſo ſehr poſitiv iſt, oder daß das ſich Widerſprechende ſich nicht in Null, in das abſtracte Nichts aufloͤst, ſondern weſentlich nur in die Negation ſeines beſondern Inhalts, oder daß eine ſolche Ne- gation nicht alle Negation, ſondern die Negation der beſtimmten Sache, die ſich aufloͤst, ſomit beſtimmte Negation iſt; daß alſo im Reſultate weſentlich das ent- halten iſt, woraus es reſultirt; — was eigentlich eine Tavtologie iſt, denn ſonſt waͤre es ein Unmittelbares, nicht ein Reſultat. Indem das Reſultirende, die Ne- gation, beſtimmte Negation iſt, hat ſie einen Inhalt. Sie iſt ein neuer Begriff, aber der hoͤhere, reichere Be- griff als der vorhergehende; denn ſie iſt um deſſen Ne- gation oder Entgegengeſetztes reicher geworden; enthaͤlt ihn alſo, aber auch mehr als ihn, und iſt die Einheit ſeiner und ſeines Entgegengeſetzten. — In dieſem Wege hat ſich nun auch das Syſtem der Begriffe zu bilden, — und in unaufhaltſamem, reinem, von Auſſen nichts herein- nehmendem Gange, ſich zu vollenden. Ich erkenne, daß die Methode, die ich in dieſem Sy- ſteme der Logik befolgt, — oder vielmehr die diß Syſtem an ihm ſelbſt befolgt, — noch vieler Vervollkommnung faͤhig iſt; aber ich weiß zugleich, daß ſie die einzige wahrhafte iſt. Und diß erhellt leicht daraus, daß ſie von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/40
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. XX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/40>, abgerufen am 21.11.2024.