Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
ein neuer Anfang, und das Erste zeigt sich damit als
nicht der wahrhafte. Diese Seite also, daß die Re-
flexion, welche das Seyn dem Nichts gleich setzt, ein
neuer Anfang ist, wird zugegeben, und sie ist, wie er-
hellt, selbst nothwendig. Aber umgekehrt ist dieser neue
Anfang, so sehr als der erste, nicht ein absoluter; denn
er bezieht sich auf den ersten. Aus diesem Grunde aber
muß es in dem ersten selbst liegen, daß ein anderes sich
auf ihn bezieht; er muß also ein Bestimmtes seyn. --
Er ist aber das Unmittelbare, das noch schlechthin Unbe-
stimmte. Aber eben diese Unbestimmtheit ist das,
was seine Bestimmtheit ausmacht, denn die Unbestimmt-
heit ist der Bestimmtheit entgegengesetzt, sie ist somit als
Entgegengesetztes selbst das Bestimmte, oder Negative,
und zwar die reine Negativität. Diese Unbestimmt-
heit oder Negativität, welche das Seyn an ihm selbst
hat, ist es, was die Reflexion ausspricht, indem sie es
dem Nichts gleichsetzt. -- Oder kann man sich ausdrük-
ken, weil das Seyn das Bestimmungslose ist, ist es
nicht die Bestimmung, welche es ist, also nicht Seyn,
sondern Nichts.

Ansich also, das heißt, in der wesentlichen Re-
flexion ist der Uebergang nicht unmittelbar; aber er ist
noch verborgen. Hier ist nur seine Unmittelbarkeit vor-
handen; weil das Seyn nur als unmittelbar gesetzt ist,
bricht das Nichts unmittelbar an ihm hervor. -- Eine
bestimmtere Vermittlung ist diejenige, von der die Wis-
senschaft selbst, und ihr Anfang, das reine Seyn, ihr
Daseyn hat. Das Wissen hat das Element des reinen
Denkens dadurch erreicht, daß es alle Mannichfaltigkeit
des vielfach bestimmten Bewußtseyns in sich aufgehoben
hat. Die ganze Sphäre des Wissens enthält also als ihr
wesentliches Moment, die absolute Abstraction und
Negativität; das Seyn, ihr Anfang ist diese reine

Abstra-

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
ein neuer Anfang, und das Erſte zeigt ſich damit als
nicht der wahrhafte. Dieſe Seite alſo, daß die Re-
flexion, welche das Seyn dem Nichts gleich ſetzt, ein
neuer Anfang iſt, wird zugegeben, und ſie iſt, wie er-
hellt, ſelbſt nothwendig. Aber umgekehrt iſt dieſer neue
Anfang, ſo ſehr als der erſte, nicht ein abſoluter; denn
er bezieht ſich auf den erſten. Aus dieſem Grunde aber
muß es in dem erſten ſelbſt liegen, daß ein anderes ſich
auf ihn bezieht; er muß alſo ein Beſtimmtes ſeyn. —
Er iſt aber das Unmittelbare, das noch ſchlechthin Unbe-
ſtimmte. Aber eben dieſe Unbeſtimmtheit iſt das,
was ſeine Beſtimmtheit ausmacht, denn die Unbeſtimmt-
heit iſt der Beſtimmtheit entgegengeſetzt, ſie iſt ſomit als
Entgegengeſetztes ſelbſt das Beſtimmte, oder Negative,
und zwar die reine Negativitaͤt. Dieſe Unbeſtimmt-
heit oder Negativitaͤt, welche das Seyn an ihm ſelbſt
hat, iſt es, was die Reflexion ausſpricht, indem ſie es
dem Nichts gleichſetzt. — Oder kann man ſich ausdruͤk-
ken, weil das Seyn das Beſtimmungsloſe iſt, iſt es
nicht die Beſtimmung, welche es iſt, alſo nicht Seyn,
ſondern Nichts.

Anſich alſo, das heißt, in der weſentlichen Re-
flexion iſt der Uebergang nicht unmittelbar; aber er iſt
noch verborgen. Hier iſt nur ſeine Unmittelbarkeit vor-
handen; weil das Seyn nur als unmittelbar geſetzt iſt,
bricht das Nichts unmittelbar an ihm hervor. — Eine
beſtimmtere Vermittlung iſt diejenige, von der die Wiſ-
ſenſchaft ſelbſt, und ihr Anfang, das reine Seyn, ihr
Daſeyn hat. Das Wiſſen hat das Element des reinen
Denkens dadurch erreicht, daß es alle Mannichfaltigkeit
des vielfach beſtimmten Bewußtſeyns in ſich aufgehoben
hat. Die ganze Sphaͤre des Wiſſens enthaͤlt alſo als ihr
weſentliches Moment, die abſolute Abſtraction und
Negativitaͤt; das Seyn, ihr Anfang iſt dieſe reine

Abſtra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0082" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
ein neuer Anfang, und das Er&#x017F;te zeigt &#x017F;ich damit als<lb/>
nicht der wahrhafte. Die&#x017F;e Seite al&#x017F;o, daß die Re-<lb/>
flexion, welche das Seyn dem Nichts gleich &#x017F;etzt, ein<lb/>
neuer Anfang i&#x017F;t, wird zugegeben, und &#x017F;ie i&#x017F;t, wie er-<lb/>
hellt, &#x017F;elb&#x017F;t nothwendig. Aber umgekehrt i&#x017F;t die&#x017F;er neue<lb/>
Anfang, &#x017F;o &#x017F;ehr als der er&#x017F;te, nicht ein ab&#x017F;oluter; denn<lb/>
er bezieht &#x017F;ich auf den er&#x017F;ten. Aus die&#x017F;em Grunde aber<lb/>
muß es in dem er&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t liegen, daß ein anderes &#x017F;ich<lb/>
auf ihn bezieht; er muß al&#x017F;o ein Be&#x017F;timmtes &#x017F;eyn. &#x2014;<lb/>
Er i&#x017F;t aber das Unmittelbare, das noch &#x017F;chlechthin Unbe-<lb/>
&#x017F;timmte. Aber eben die&#x017F;e <hi rendition="#g">Unbe&#x017F;timmtheit</hi> i&#x017F;t das,<lb/>
was &#x017F;eine Be&#x017F;timmtheit ausmacht, denn die Unbe&#x017F;timmt-<lb/>
heit i&#x017F;t der Be&#x017F;timmtheit entgegenge&#x017F;etzt, &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;omit als<lb/>
Entgegenge&#x017F;etztes &#x017F;elb&#x017F;t das Be&#x017F;timmte, oder Negative,<lb/>
und zwar die reine Negativita&#x0364;t. Die&#x017F;e Unbe&#x017F;timmt-<lb/>
heit oder Negativita&#x0364;t, welche das Seyn an ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat, i&#x017F;t es, was die Reflexion aus&#x017F;pricht, indem &#x017F;ie es<lb/>
dem Nichts gleich&#x017F;etzt. &#x2014; Oder kann man &#x017F;ich ausdru&#x0364;k-<lb/>
ken, weil das Seyn das Be&#x017F;timmungslo&#x017F;e i&#x017F;t, i&#x017F;t es<lb/>
nicht die Be&#x017F;timmung, welche es i&#x017F;t, al&#x017F;o nicht Seyn,<lb/>
&#x017F;ondern Nichts.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">An&#x017F;ich</hi> al&#x017F;o, das heißt, in der we&#x017F;entlichen Re-<lb/>
flexion i&#x017F;t der Uebergang nicht unmittelbar; aber er i&#x017F;t<lb/>
noch verborgen. Hier i&#x017F;t nur &#x017F;eine Unmittelbarkeit vor-<lb/>
handen; weil das Seyn nur als unmittelbar ge&#x017F;etzt i&#x017F;t,<lb/>
bricht das Nichts unmittelbar an ihm hervor. &#x2014; Eine<lb/>
be&#x017F;timmtere Vermittlung i&#x017F;t diejenige, von der die Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t, und ihr Anfang, das reine Seyn, ihr<lb/>
Da&#x017F;eyn hat. Das Wi&#x017F;&#x017F;en hat das Element des reinen<lb/>
Denkens dadurch erreicht, daß es alle Mannichfaltigkeit<lb/>
des vielfach be&#x017F;timmten Bewußt&#x017F;eyns in &#x017F;ich aufgehoben<lb/>
hat. Die ganze Spha&#x0364;re des Wi&#x017F;&#x017F;ens entha&#x0364;lt al&#x017F;o als ihr<lb/>
we&#x017F;entliches Moment, die ab&#x017F;olute <hi rendition="#g">Ab&#x017F;traction</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Negativita&#x0364;t</hi>; das Seyn, ihr Anfang i&#x017F;t die&#x017F;e reine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ab&#x017F;tra-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0082] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. ein neuer Anfang, und das Erſte zeigt ſich damit als nicht der wahrhafte. Dieſe Seite alſo, daß die Re- flexion, welche das Seyn dem Nichts gleich ſetzt, ein neuer Anfang iſt, wird zugegeben, und ſie iſt, wie er- hellt, ſelbſt nothwendig. Aber umgekehrt iſt dieſer neue Anfang, ſo ſehr als der erſte, nicht ein abſoluter; denn er bezieht ſich auf den erſten. Aus dieſem Grunde aber muß es in dem erſten ſelbſt liegen, daß ein anderes ſich auf ihn bezieht; er muß alſo ein Beſtimmtes ſeyn. — Er iſt aber das Unmittelbare, das noch ſchlechthin Unbe- ſtimmte. Aber eben dieſe Unbeſtimmtheit iſt das, was ſeine Beſtimmtheit ausmacht, denn die Unbeſtimmt- heit iſt der Beſtimmtheit entgegengeſetzt, ſie iſt ſomit als Entgegengeſetztes ſelbſt das Beſtimmte, oder Negative, und zwar die reine Negativitaͤt. Dieſe Unbeſtimmt- heit oder Negativitaͤt, welche das Seyn an ihm ſelbſt hat, iſt es, was die Reflexion ausſpricht, indem ſie es dem Nichts gleichſetzt. — Oder kann man ſich ausdruͤk- ken, weil das Seyn das Beſtimmungsloſe iſt, iſt es nicht die Beſtimmung, welche es iſt, alſo nicht Seyn, ſondern Nichts. Anſich alſo, das heißt, in der weſentlichen Re- flexion iſt der Uebergang nicht unmittelbar; aber er iſt noch verborgen. Hier iſt nur ſeine Unmittelbarkeit vor- handen; weil das Seyn nur als unmittelbar geſetzt iſt, bricht das Nichts unmittelbar an ihm hervor. — Eine beſtimmtere Vermittlung iſt diejenige, von der die Wiſ- ſenſchaft ſelbſt, und ihr Anfang, das reine Seyn, ihr Daſeyn hat. Das Wiſſen hat das Element des reinen Denkens dadurch erreicht, daß es alle Mannichfaltigkeit des vielfach beſtimmten Bewußtſeyns in ſich aufgehoben hat. Die ganze Sphaͤre des Wiſſens enthaͤlt alſo als ihr weſentliches Moment, die abſolute Abſtraction und Negativitaͤt; das Seyn, ihr Anfang iſt dieſe reine Abſtra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/82
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/82>, abgerufen am 24.11.2024.