Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. wegung selbst. Es ist daher nicht das Wesen, welchessie durchläuft; auch ist es nicht dasjenige, von dem sie als von einem Ersten anfängt. Dieser Umstand erschwert die Darstellung der Reflexion überhaupt; denn man kann eigentlich nicht sagen, das Wesen geht in sich selbst zu- rück, das Wesen scheint in sich, weil es nicht vor oder in seiner Bewegung ist, und diese keine Grundlage hat, an der sie sich verläuft. Ein Bezogenes tritt erst im Grund nach dem Momente der aufgehobenen Reflexion hervor. Das Wesen als das bezogene Substrat aber ist das bestimmte Wesen; um dieses Gesetztseyns willen hat es wesentlich die Form an ihm. -- Die Formbestim- mungen dagegen sind nun die Bestimmungen als an dem Wesen; es liegt ihnen zu Grunde, als das Unbestimmte, das in seiner Bestimmung gleichgültig ge- gen sie ist; sie haben an ihm ihre Reflexion in sich. Die Reflexionsbestimmungen sollten ihr Bestehen an ihnen selbst haben und selbstständig seyn; aber ihre Selbststän- digkeit ist ihre Auflösung; so haben sie dieselbe an einem andern; aber diese Auflösung ist selbst diese Identität mit sich oder der Grund des Bestehens, den sie sich geben. Der Form gehört überhaupt alles Bestimmte an; satz.
Das Weſen. wegung ſelbſt. Es iſt daher nicht das Weſen, welchesſie durchlaͤuft; auch iſt es nicht dasjenige, von dem ſie als von einem Erſten anfaͤngt. Dieſer Umſtand erſchwert die Darſtellung der Reflexion uͤberhaupt; denn man kann eigentlich nicht ſagen, das Weſen geht in ſich ſelbſt zu- ruͤck, das Weſen ſcheint in ſich, weil es nicht vor oder in ſeiner Bewegung iſt, und dieſe keine Grundlage hat, an der ſie ſich verlaͤuft. Ein Bezogenes tritt erſt im Grund nach dem Momente der aufgehobenen Reflexion hervor. Das Weſen als das bezogene Subſtrat aber iſt das beſtimmte Weſen; um dieſes Geſetztſeyns willen hat es weſentlich die Form an ihm. — Die Formbeſtim- mungen dagegen ſind nun die Beſtimmungen als an dem Weſen; es liegt ihnen zu Grunde, als das Unbeſtimmte, das in ſeiner Beſtimmung gleichguͤltig ge- gen ſie iſt; ſie haben an ihm ihre Reflexion in ſich. Die Reflexionsbeſtimmungen ſollten ihr Beſtehen an ihnen ſelbſt haben und ſelbſtſtaͤndig ſeyn; aber ihre Selbſtſtaͤn- digkeit iſt ihre Aufloͤſung; ſo haben ſie dieſelbe an einem andern; aber dieſe Aufloͤſung iſt ſelbſt dieſe Identitaͤt mit ſich oder der Grund des Beſtehens, den ſie ſich geben. Der Form gehoͤrt uͤberhaupt alles Beſtimmte an; ſatz.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0103" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> wegung ſelbſt. Es iſt daher nicht das Weſen, welches<lb/> ſie durchlaͤuft; auch iſt es nicht dasjenige, von dem ſie<lb/> als von einem Erſten anfaͤngt. Dieſer Umſtand erſchwert<lb/> die Darſtellung der Reflexion uͤberhaupt; denn man kann<lb/> eigentlich nicht ſagen, das <hi rendition="#g">Weſen</hi> geht in ſich ſelbſt zu-<lb/> ruͤck, das <hi rendition="#g">Weſen</hi> ſcheint in ſich, weil es nicht <hi rendition="#g">vor</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">in</hi> ſeiner Bewegung iſt, und dieſe keine Grundlage<lb/> hat, an der ſie ſich verlaͤuft. Ein Bezogenes tritt erſt<lb/> im Grund nach dem Momente der aufgehobenen Reflexion<lb/> hervor. Das Weſen als das bezogene Subſtrat aber<lb/> iſt das beſtimmte Weſen; um dieſes Geſetztſeyns willen<lb/> hat es weſentlich die Form an ihm. — Die Formbeſtim-<lb/> mungen dagegen ſind nun die Beſtimmungen <hi rendition="#g">als an dem<lb/> Weſen; es liegt ihnen zu Grunde</hi>, als das<lb/> Unbeſtimmte, das in ſeiner Beſtimmung gleichguͤltig ge-<lb/> gen ſie iſt; ſie haben an ihm ihre Reflexion in ſich. Die<lb/> Reflexionsbeſtimmungen ſollten ihr Beſtehen an ihnen<lb/> ſelbſt haben und ſelbſtſtaͤndig ſeyn; aber ihre Selbſtſtaͤn-<lb/> digkeit iſt ihre Aufloͤſung; ſo haben ſie dieſelbe an einem<lb/> andern; aber dieſe Aufloͤſung iſt ſelbſt dieſe Identitaͤt<lb/> mit ſich oder der Grund des Beſtehens, den ſie ſich geben.</p><lb/> <p>Der Form gehoͤrt uͤberhaupt alles <hi rendition="#g">Beſtimmte</hi> an;<lb/> es iſt Formbeſtimmung, inſofern es ein geſetztes, hiemit<lb/> von einem <hi rendition="#g">ſolchen, deſſen</hi> Form es iſt, unterſchie-<lb/> denes iſt; die Beſtimmtheit als <hi rendition="#g">Qualitaͤt</hi> iſt eins mit<lb/> ihrem Subſtrat, dem Seyn; das Seyn iſt das un-<lb/> mittelbar beſtimmte, das von ſeiner Beſtimmtheit noch<lb/> nicht unterſchieden, — oder das in ihr noch nicht in ſich<lb/> reflectirt, ſo wie dieſe daher eine ſeyende, noch nicht eine<lb/> Geſetzte iſt. — Die Formbeſtimmungen des Weſens ſind<lb/> ferner als die Reflexionsbeſtimmtheiten, ihrer naͤhern<lb/> Beſtimmtheit nach, die oben betrachteten Momente der<lb/> Reflexion. Die <hi rendition="#g">Identitaͤt</hi>, und der <hi rendition="#g">Unterſchied</hi>,<lb/> dieſer theils als Verſchiedenheit, theils als <hi rendition="#g">Gegen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">ſatz</hi>.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0103]
Das Weſen.
wegung ſelbſt. Es iſt daher nicht das Weſen, welches
ſie durchlaͤuft; auch iſt es nicht dasjenige, von dem ſie
als von einem Erſten anfaͤngt. Dieſer Umſtand erſchwert
die Darſtellung der Reflexion uͤberhaupt; denn man kann
eigentlich nicht ſagen, das Weſen geht in ſich ſelbſt zu-
ruͤck, das Weſen ſcheint in ſich, weil es nicht vor
oder in ſeiner Bewegung iſt, und dieſe keine Grundlage
hat, an der ſie ſich verlaͤuft. Ein Bezogenes tritt erſt
im Grund nach dem Momente der aufgehobenen Reflexion
hervor. Das Weſen als das bezogene Subſtrat aber
iſt das beſtimmte Weſen; um dieſes Geſetztſeyns willen
hat es weſentlich die Form an ihm. — Die Formbeſtim-
mungen dagegen ſind nun die Beſtimmungen als an dem
Weſen; es liegt ihnen zu Grunde, als das
Unbeſtimmte, das in ſeiner Beſtimmung gleichguͤltig ge-
gen ſie iſt; ſie haben an ihm ihre Reflexion in ſich. Die
Reflexionsbeſtimmungen ſollten ihr Beſtehen an ihnen
ſelbſt haben und ſelbſtſtaͤndig ſeyn; aber ihre Selbſtſtaͤn-
digkeit iſt ihre Aufloͤſung; ſo haben ſie dieſelbe an einem
andern; aber dieſe Aufloͤſung iſt ſelbſt dieſe Identitaͤt
mit ſich oder der Grund des Beſtehens, den ſie ſich geben.
Der Form gehoͤrt uͤberhaupt alles Beſtimmte an;
es iſt Formbeſtimmung, inſofern es ein geſetztes, hiemit
von einem ſolchen, deſſen Form es iſt, unterſchie-
denes iſt; die Beſtimmtheit als Qualitaͤt iſt eins mit
ihrem Subſtrat, dem Seyn; das Seyn iſt das un-
mittelbar beſtimmte, das von ſeiner Beſtimmtheit noch
nicht unterſchieden, — oder das in ihr noch nicht in ſich
reflectirt, ſo wie dieſe daher eine ſeyende, noch nicht eine
Geſetzte iſt. — Die Formbeſtimmungen des Weſens ſind
ferner als die Reflexionsbeſtimmtheiten, ihrer naͤhern
Beſtimmtheit nach, die oben betrachteten Momente der
Reflexion. Die Identitaͤt, und der Unterſchied,
dieſer theils als Verſchiedenheit, theils als Gegen-
ſatz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |