Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. und die Grundlage ihrer Beziehung zu seyn. Gegen die an-dere Inhaltsbestimmung ist sie die wesentliche und Grund der- selben als der gesetzten, nemlich in dem Etwas, dessen Beziehung die begründete ist. Im ersten Etwas, das die Grundbeziehung ist, ist auch diese zweyte Inhaltsbe- stimmung unmittelbar und an sich mit der ersten ver- knüpft. Das andere Etwas aber enthält nur die eine an sich als das, worin es mit dem ersten Etwas unmittelbar identisch ist, die andere aber als die in ihm gesetzte. Die er- stere Inhaltsbestimmung ist Grund derselben dadurch, daß sie in dem ersten Etwas ursprünglich mit der andern Inhaltsbestimmung verknüpft ist. Die Grundbeziehung der Inhaltsbestimmun- 3. Der reale Grund zeigt sich als die sich äusser- sich
Das Weſen. und die Grundlage ihrer Beziehung zu ſeyn. Gegen die an-dere Inhaltsbeſtimmung iſt ſie die weſentliche und Grund der- ſelben als der geſetzten, nemlich in dem Etwas, deſſen Beziehung die begruͤndete iſt. Im erſten Etwas, das die Grundbeziehung iſt, iſt auch dieſe zweyte Inhaltsbe- ſtimmung unmittelbar und an ſich mit der erſten ver- knuͤpft. Das andere Etwas aber enthaͤlt nur die eine an ſich als das, worin es mit dem erſten Etwas unmittelbar identiſch iſt, die andere aber als die in ihm geſetzte. Die er- ſtere Inhaltsbeſtimmung iſt Grund derſelben dadurch, daß ſie in dem erſten Etwas urſpruͤnglich mit der andern Inhaltsbeſtimmung verknuͤpft iſt. Die Grundbeziehung der Inhaltsbeſtimmun- 3. Der reale Grund zeigt ſich als die ſich aͤuſſer- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0133" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> und die Grundlage ihrer Beziehung zu ſeyn. Gegen die an-<lb/> dere Inhaltsbeſtimmung iſt ſie die weſentliche und Grund der-<lb/> ſelben als der geſetzten, nemlich in dem Etwas, deſſen<lb/> Beziehung die begruͤndete iſt. Im erſten Etwas, das<lb/> die Grundbeziehung iſt, iſt auch dieſe zweyte Inhaltsbe-<lb/> ſtimmung unmittelbar und <hi rendition="#g">an ſich</hi> mit der erſten ver-<lb/> knuͤpft. Das andere Etwas aber enthaͤlt nur die eine <hi rendition="#g">an<lb/> ſich</hi> als das, worin es mit dem erſten Etwas unmittelbar<lb/> identiſch iſt, die andere aber als die in ihm geſetzte. Die er-<lb/> ſtere Inhaltsbeſtimmung iſt Grund derſelben dadurch,<lb/> daß ſie in dem erſten Etwas <hi rendition="#g">urſpruͤnglich</hi> mit der<lb/> andern Inhaltsbeſtimmung verknuͤpft iſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Grundbeziehung</hi> der Inhaltsbeſtimmun-<lb/> gen im zweyten Etwas iſt ſo durch die erſte an ſich ſeyen-<lb/> de Beziehung des erſten Etwas <hi rendition="#g">vermittelt</hi>. Der<lb/> Schluß iſt, weil in einem Etwas die Beſtimmung <hi rendition="#aq">B</hi> mit<lb/> der Beſtimmung <hi rendition="#aq">A</hi> an ſich verknuͤpft iſt, ſo iſt im zwey-<lb/> ten Etwas, dem nur die eine Beſtimmung <hi rendition="#aq">A</hi> unmittelbar<lb/> zukommt, auch <hi rendition="#aq">B</hi> damit verknuͤpft. Im zweyten Etwas<lb/> iſt nicht nur dieſe zweyte Beſtimmung mittelbar, ſondern<lb/> auch daß ſeine unmittelbare Grund iſt, iſt vermittelt,<lb/> nemlich durch ihre urſpruͤngliche Beziehung auf <hi rendition="#aq">B</hi> im er-<lb/> ſten Etwas. Dieſe Beziehung iſt ſomit Grund des Grun-<lb/> des <hi rendition="#aq">A</hi>, und die <hi rendition="#g">ganze</hi> Grundbeziehung iſt zweyten Et-<lb/> was als Geſetztes oder Begruͤndetes.</p><lb/> <p>3. Der reale Grund zeigt ſich als die ſich <hi rendition="#g">aͤuſſer-<lb/> liche Reflexion</hi> des Grundes; die vollſtaͤndige Ver-<lb/> mittlung deſſelben iſt die Wiederherſtellung ſeiner Identi-<lb/> taͤt mit ſich. Aber indem dieſe dadurch zugleich die Aeuſ-<lb/> ſerlichkeit des realen Grundes erhalten hat, ſo iſt die<lb/> formelle Grundbeziehung in dieſer Einheit ihrer ſelbſt und<lb/> des realen Grundes, eben ſo ſehr ſich ſetzender als ſich<lb/><hi rendition="#g">aufhebender</hi> Grund; die Grundbeziehung vermittelt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
Das Weſen.
und die Grundlage ihrer Beziehung zu ſeyn. Gegen die an-
dere Inhaltsbeſtimmung iſt ſie die weſentliche und Grund der-
ſelben als der geſetzten, nemlich in dem Etwas, deſſen
Beziehung die begruͤndete iſt. Im erſten Etwas, das
die Grundbeziehung iſt, iſt auch dieſe zweyte Inhaltsbe-
ſtimmung unmittelbar und an ſich mit der erſten ver-
knuͤpft. Das andere Etwas aber enthaͤlt nur die eine an
ſich als das, worin es mit dem erſten Etwas unmittelbar
identiſch iſt, die andere aber als die in ihm geſetzte. Die er-
ſtere Inhaltsbeſtimmung iſt Grund derſelben dadurch,
daß ſie in dem erſten Etwas urſpruͤnglich mit der
andern Inhaltsbeſtimmung verknuͤpft iſt.
Die Grundbeziehung der Inhaltsbeſtimmun-
gen im zweyten Etwas iſt ſo durch die erſte an ſich ſeyen-
de Beziehung des erſten Etwas vermittelt. Der
Schluß iſt, weil in einem Etwas die Beſtimmung B mit
der Beſtimmung A an ſich verknuͤpft iſt, ſo iſt im zwey-
ten Etwas, dem nur die eine Beſtimmung A unmittelbar
zukommt, auch B damit verknuͤpft. Im zweyten Etwas
iſt nicht nur dieſe zweyte Beſtimmung mittelbar, ſondern
auch daß ſeine unmittelbare Grund iſt, iſt vermittelt,
nemlich durch ihre urſpruͤngliche Beziehung auf B im er-
ſten Etwas. Dieſe Beziehung iſt ſomit Grund des Grun-
des A, und die ganze Grundbeziehung iſt zweyten Et-
was als Geſetztes oder Begruͤndetes.
3. Der reale Grund zeigt ſich als die ſich aͤuſſer-
liche Reflexion des Grundes; die vollſtaͤndige Ver-
mittlung deſſelben iſt die Wiederherſtellung ſeiner Identi-
taͤt mit ſich. Aber indem dieſe dadurch zugleich die Aeuſ-
ſerlichkeit des realen Grundes erhalten hat, ſo iſt die
formelle Grundbeziehung in dieſer Einheit ihrer ſelbſt und
des realen Grundes, eben ſo ſehr ſich ſetzender als ſich
aufhebender Grund; die Grundbeziehung vermittelt
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |