Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Wesen.
aussetzen daher auch nur eines; die Gegenseitigkeit dessel-
ben geht vielmehr darein über, daß sie ihre Eine Iden-
tität als ihr Bestehen und ihre Grundlage voraussetzen.
Diese, der eine Inhalt und Formeinheit beyder, ist das
wahrhaft Unbedingte; die Sache an sich
selbst
. -- Die Bedingung ist, wie sich oben ergeben
hat, nur das relativ-unbedingte. Man pflegt sie daher
selbst als ein Bedingtes zu betrachten, und nach einer
neuen Bedingung zu fragen, womit der gewöhnliche Pro-
greß ins Unendliche
von Bedingung zu Bedingung
eingeleitet ist. Warum wird nun bey einer Bedingung
nach einer neuen Bedingung gefragt, das heißt, warum
wird sie als Bedingtes angenommen? Weil sie irgend ein
endliches Daseyn ist. Aber diß ist eine weitere Bestim-
mung der Bedingung, die nicht in ihrem Begriffe liegt.
Allein die Bedingung als solche ist darum ein Bedingtes,
weil sie das gesetzte Ansichseyn ist; sie ist daher im abso-
lut Unbedingten aufgehoben.

Dieses nun enthält die beyden Seiten, die Bedin-
gung und den Grund, als seine Momente in sich; es ist
die Einheit, in welche sie zurükgegangen sind. Sie bey-
de zusammen machen die Form oder das Gesetztseyn des-
selben aus. Die unbedingte Sache ist Bedingung bey-
der, aber die absolute, das heißt, die Bedingung, wel-
che selbst Grund ist. -- Als Grund ist sie nun die ne-
gative Identität, die sich in jene beyden Momente abge-
stoßen hat; -- erstens in die Gestalt der aufgehobenen
Grundbeziehung, einer unmittelbaren, einheitslosen, sich
selbst äusserlichen Mannichfaltigkeit, welche sich auf den
Grund als ein ihr Andres bezieht, und zugleich das An-
sichseyn desselben ausmacht; zweytens, in die Gestalt
einer innerlichen, einfachen Form, welche Grund ist,
aber sich auf das mit sich identische Unmittelbare als auf
ein Anderes bezieht, und dasselbe als Bedingung, d. h.

diß
J

Das Weſen.
ausſetzen daher auch nur eines; die Gegenſeitigkeit deſſel-
ben geht vielmehr darein uͤber, daß ſie ihre Eine Iden-
titaͤt als ihr Beſtehen und ihre Grundlage vorausſetzen.
Dieſe, der eine Inhalt und Formeinheit beyder, iſt das
wahrhaft Unbedingte; die Sache an ſich
ſelbſt
. — Die Bedingung iſt, wie ſich oben ergeben
hat, nur das relativ-unbedingte. Man pflegt ſie daher
ſelbſt als ein Bedingtes zu betrachten, und nach einer
neuen Bedingung zu fragen, womit der gewoͤhnliche Pro-
greß ins Unendliche
von Bedingung zu Bedingung
eingeleitet iſt. Warum wird nun bey einer Bedingung
nach einer neuen Bedingung gefragt, das heißt, warum
wird ſie als Bedingtes angenommen? Weil ſie irgend ein
endliches Daſeyn iſt. Aber diß iſt eine weitere Beſtim-
mung der Bedingung, die nicht in ihrem Begriffe liegt.
Allein die Bedingung als ſolche iſt darum ein Bedingtes,
weil ſie das geſetzte Anſichſeyn iſt; ſie iſt daher im abſo-
lut Unbedingten aufgehoben.

Dieſes nun enthaͤlt die beyden Seiten, die Bedin-
gung und den Grund, als ſeine Momente in ſich; es iſt
die Einheit, in welche ſie zuruͤkgegangen ſind. Sie bey-
de zuſammen machen die Form oder das Geſetztſeyn deſ-
ſelben aus. Die unbedingte Sache iſt Bedingung bey-
der, aber die abſolute, das heißt, die Bedingung, wel-
che ſelbſt Grund iſt. — Als Grund iſt ſie nun die ne-
gative Identitaͤt, die ſich in jene beyden Momente abge-
ſtoßen hat; — erſtens in die Geſtalt der aufgehobenen
Grundbeziehung, einer unmittelbaren, einheitsloſen, ſich
ſelbſt aͤuſſerlichen Mannichfaltigkeit, welche ſich auf den
Grund als ein ihr Andres bezieht, und zugleich das An-
ſichſeyn deſſelben ausmacht; zweytens, in die Geſtalt
einer innerlichen, einfachen Form, welche Grund iſt,
aber ſich auf das mit ſich identiſche Unmittelbare als auf
ein Anderes bezieht, und daſſelbe als Bedingung, d. h.

diß
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0141" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
aus&#x017F;etzen daher auch nur eines; die Gegen&#x017F;eitigkeit de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben geht vielmehr darein u&#x0364;ber, daß &#x017F;ie ihre Eine Iden-<lb/>
tita&#x0364;t als ihr Be&#x017F;tehen und ihre Grundlage voraus&#x017F;etzen.<lb/>
Die&#x017F;e, der eine Inhalt und Formeinheit beyder, i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">wahrhaft Unbedingte; die Sache an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi>. &#x2014; Die Bedingung i&#x017F;t, wie &#x017F;ich oben ergeben<lb/>
hat, nur das relativ-unbedingte. Man pflegt &#x017F;ie daher<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als ein Bedingtes zu betrachten, und nach einer<lb/>
neuen Bedingung zu fragen, womit der gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#g">Pro-<lb/>
greß ins Unendliche</hi> von Bedingung zu Bedingung<lb/>
eingeleitet i&#x017F;t. Warum wird nun bey einer Bedingung<lb/>
nach einer neuen Bedingung gefragt, das heißt, warum<lb/>
wird &#x017F;ie als Bedingtes angenommen? Weil &#x017F;ie irgend ein<lb/>
endliches Da&#x017F;eyn i&#x017F;t. Aber diß i&#x017F;t eine weitere Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der Bedingung, die nicht in ihrem Begriffe liegt.<lb/>
Allein die Bedingung als &#x017F;olche i&#x017F;t darum ein Bedingtes,<lb/>
weil &#x017F;ie das ge&#x017F;etzte An&#x017F;ich&#x017F;eyn i&#x017F;t; &#x017F;ie i&#x017F;t daher im ab&#x017F;o-<lb/>
lut Unbedingten aufgehoben.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es nun entha&#x0364;lt die beyden Seiten, die Bedin-<lb/>
gung und den Grund, als &#x017F;eine Momente in &#x017F;ich; es i&#x017F;t<lb/>
die Einheit, in welche &#x017F;ie zuru&#x0364;kgegangen &#x017F;ind. Sie bey-<lb/>
de zu&#x017F;ammen machen die Form oder das Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben aus. Die unbedingte Sache i&#x017F;t Bedingung bey-<lb/>
der, aber die ab&#x017F;olute, das heißt, die Bedingung, wel-<lb/>
che &#x017F;elb&#x017F;t Grund i&#x017F;t. &#x2014; Als <hi rendition="#g">Grund</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie nun die ne-<lb/>
gative Identita&#x0364;t, die &#x017F;ich in jene beyden Momente abge-<lb/>
&#x017F;toßen hat; &#x2014; <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> in die Ge&#x017F;talt der aufgehobenen<lb/>
Grundbeziehung, einer unmittelbaren, einheitslo&#x017F;en, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Mannichfaltigkeit, welche &#x017F;ich auf den<lb/>
Grund als ein ihr Andres bezieht, und zugleich das An-<lb/>
&#x017F;ich&#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;elben ausmacht; <hi rendition="#g">zweytens</hi>, in die Ge&#x017F;talt<lb/>
einer innerlichen, einfachen Form, welche Grund i&#x017F;t,<lb/>
aber &#x017F;ich auf das mit &#x017F;ich identi&#x017F;che Unmittelbare als auf<lb/>
ein Anderes bezieht, und da&#x017F;&#x017F;elbe als Bedingung, d. h.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">diß</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0141] Das Weſen. ausſetzen daher auch nur eines; die Gegenſeitigkeit deſſel- ben geht vielmehr darein uͤber, daß ſie ihre Eine Iden- titaͤt als ihr Beſtehen und ihre Grundlage vorausſetzen. Dieſe, der eine Inhalt und Formeinheit beyder, iſt das wahrhaft Unbedingte; die Sache an ſich ſelbſt. — Die Bedingung iſt, wie ſich oben ergeben hat, nur das relativ-unbedingte. Man pflegt ſie daher ſelbſt als ein Bedingtes zu betrachten, und nach einer neuen Bedingung zu fragen, womit der gewoͤhnliche Pro- greß ins Unendliche von Bedingung zu Bedingung eingeleitet iſt. Warum wird nun bey einer Bedingung nach einer neuen Bedingung gefragt, das heißt, warum wird ſie als Bedingtes angenommen? Weil ſie irgend ein endliches Daſeyn iſt. Aber diß iſt eine weitere Beſtim- mung der Bedingung, die nicht in ihrem Begriffe liegt. Allein die Bedingung als ſolche iſt darum ein Bedingtes, weil ſie das geſetzte Anſichſeyn iſt; ſie iſt daher im abſo- lut Unbedingten aufgehoben. Dieſes nun enthaͤlt die beyden Seiten, die Bedin- gung und den Grund, als ſeine Momente in ſich; es iſt die Einheit, in welche ſie zuruͤkgegangen ſind. Sie bey- de zuſammen machen die Form oder das Geſetztſeyn deſ- ſelben aus. Die unbedingte Sache iſt Bedingung bey- der, aber die abſolute, das heißt, die Bedingung, wel- che ſelbſt Grund iſt. — Als Grund iſt ſie nun die ne- gative Identitaͤt, die ſich in jene beyden Momente abge- ſtoßen hat; — erſtens in die Geſtalt der aufgehobenen Grundbeziehung, einer unmittelbaren, einheitsloſen, ſich ſelbſt aͤuſſerlichen Mannichfaltigkeit, welche ſich auf den Grund als ein ihr Andres bezieht, und zugleich das An- ſichſeyn deſſelben ausmacht; zweytens, in die Geſtalt einer innerlichen, einfachen Form, welche Grund iſt, aber ſich auf das mit ſich identiſche Unmittelbare als auf ein Anderes bezieht, und daſſelbe als Bedingung, d. h. diß J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/141
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/141>, abgerufen am 24.11.2024.