Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. II. Abschnitt. verhält, aber hinwieder von dieser Passivität in die Acti-vität übergeht, -- der Rükgang der Kraft in sie selbst. Sie äussert sich. Die Aeusserung ist Reaction in dem Sinne, daß sie die Aeusserlichkeit als ihr eigenes Moment setzt, und somit es aufhebt, daß sie durch eine andere Kraft sollicitirt worden sey. Beydes ist daher eines, die Aeusserung der Kraft, wodurch sie sich durch ihre ne- gative Thätigkeit auf sich selbst ein Daseyn-für-anderes gibt, und die unendliche Rükkehr in dieser Aeusserlichkeit auf sich selbst, so daß sie darin sich nur auf sich bezieht. Die voraussetzende Reflexion, welcher das Bedingtseyn und der Anstoß angehört, ist daher unmittelbar auch die in sich zurükkehrende Reflexion, und die Thätigkeit ist wesentlich reagirende, gegen sich. Das Setzen des Anstosses oder Aeusserlichen ist selbst das Aufheben dessel- ben, und umgekehrt ist das Aufheben des Anstosses das Setzen der Aeusserlichkeit. c. Die Unendlichkeit der Kraft. Die Kraft ist endlich, insofern ihre Momente ihre
Zweytes Buch. II. Abſchnitt. verhaͤlt, aber hinwieder von dieſer Paſſivitaͤt in die Acti-vitaͤt uͤbergeht, — der Ruͤkgang der Kraft in ſie ſelbſt. Sie aͤuſſert ſich. Die Aeuſſerung iſt Reaction in dem Sinne, daß ſie die Aeuſſerlichkeit als ihr eigenes Moment ſetzt, und ſomit es aufhebt, daß ſie durch eine andere Kraft ſollicitirt worden ſey. Beydes iſt daher eines, die Aeuſſerung der Kraft, wodurch ſie ſich durch ihre ne- gative Thaͤtigkeit auf ſich ſelbſt ein Daſeyn-fuͤr-anderes gibt, und die unendliche Ruͤkkehr in dieſer Aeuſſerlichkeit auf ſich ſelbſt, ſo daß ſie darin ſich nur auf ſich bezieht. Die vorausſetzende Reflexion, welcher das Bedingtſeyn und der Anſtoß angehoͤrt, iſt daher unmittelbar auch die in ſich zuruͤkkehrende Reflexion, und die Thaͤtigkeit iſt weſentlich reagirende, gegen ſich. Das Setzen des Anſtoſſes oder Aeuſſerlichen iſt ſelbſt das Aufheben deſſel- ben, und umgekehrt iſt das Aufheben des Anſtoſſes das Setzen der Aeuſſerlichkeit. c. Die Unendlichkeit der Kraft. Die Kraft iſt endlich, inſofern ihre Momente ihre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0216" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt.</hi></fw><lb/> verhaͤlt, aber hinwieder von dieſer Paſſivitaͤt in die Acti-<lb/> vitaͤt uͤbergeht, — der Ruͤkgang der Kraft in ſie ſelbſt.<lb/> Sie aͤuſſert <hi rendition="#g">ſich.</hi> Die Aeuſſerung iſt Reaction in dem<lb/> Sinne, daß ſie die Aeuſſerlichkeit als ihr eigenes Moment<lb/> ſetzt, und ſomit es aufhebt, daß ſie durch eine andere<lb/> Kraft ſollicitirt worden ſey. Beydes iſt daher eines,<lb/> die Aeuſſerung der Kraft, wodurch ſie ſich durch ihre ne-<lb/> gative Thaͤtigkeit auf ſich ſelbſt ein Daſeyn-fuͤr-anderes<lb/> gibt, und die unendliche Ruͤkkehr in dieſer Aeuſſerlichkeit<lb/> auf ſich ſelbſt, ſo daß ſie darin ſich nur auf ſich bezieht.<lb/> Die vorausſetzende Reflexion, welcher das Bedingtſeyn<lb/> und der Anſtoß angehoͤrt, iſt daher unmittelbar auch die<lb/> in ſich zuruͤkkehrende Reflexion, und die Thaͤtigkeit iſt<lb/> weſentlich reagirende, <hi rendition="#g">gegen ſich.</hi> Das Setzen des<lb/> Anſtoſſes oder Aeuſſerlichen iſt ſelbſt das Aufheben deſſel-<lb/> ben, und umgekehrt iſt das Aufheben des Anſtoſſes das<lb/> Setzen der Aeuſſerlichkeit.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Die Unendlichkeit der Kraft.</hi> </head><lb/> <p>Die Kraft iſt <hi rendition="#g">endlich,</hi> inſofern ihre Momente<lb/> noch die Form der Unmittelbarkeit haben; ihre voraus-<lb/> ſetzende und ihre ſich auf ſich beziehende Reflexion ſind in<lb/> dieſer Beſtimmung unterſchieden; jene erſcheint als eine<lb/> fuͤr ſich beſtehende aͤuſſerliche Kraft, und die andere in<lb/> der Beziehung auf ſie als paſſiv. Die Kraft iſt ſo der<lb/> Form nach bedingt, und dem Inhalte nach gleichfalls be-<lb/> ſchraͤnkt; denn eine Beſtimmtheit der Form nach enthaͤlt<lb/> auch eine Beſchraͤnkung des Inhalts. Aber die Thaͤtig-<lb/> keit der Kraft beſteht darin <hi rendition="#g">ſich zu aͤuſſern;</hi> das heißt,<lb/> wie ſich ergeben hat, die Aeuſſerlichkeit aufzuheben und<lb/> ſie als das zu beſtimmen, worin ſie identiſch mit ſich iſt.<lb/> Was alſo die Kraft in Wahrheit aͤuſſert, iſt diß, daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0216]
Zweytes Buch. II. Abſchnitt.
verhaͤlt, aber hinwieder von dieſer Paſſivitaͤt in die Acti-
vitaͤt uͤbergeht, — der Ruͤkgang der Kraft in ſie ſelbſt.
Sie aͤuſſert ſich. Die Aeuſſerung iſt Reaction in dem
Sinne, daß ſie die Aeuſſerlichkeit als ihr eigenes Moment
ſetzt, und ſomit es aufhebt, daß ſie durch eine andere
Kraft ſollicitirt worden ſey. Beydes iſt daher eines,
die Aeuſſerung der Kraft, wodurch ſie ſich durch ihre ne-
gative Thaͤtigkeit auf ſich ſelbſt ein Daſeyn-fuͤr-anderes
gibt, und die unendliche Ruͤkkehr in dieſer Aeuſſerlichkeit
auf ſich ſelbſt, ſo daß ſie darin ſich nur auf ſich bezieht.
Die vorausſetzende Reflexion, welcher das Bedingtſeyn
und der Anſtoß angehoͤrt, iſt daher unmittelbar auch die
in ſich zuruͤkkehrende Reflexion, und die Thaͤtigkeit iſt
weſentlich reagirende, gegen ſich. Das Setzen des
Anſtoſſes oder Aeuſſerlichen iſt ſelbſt das Aufheben deſſel-
ben, und umgekehrt iſt das Aufheben des Anſtoſſes das
Setzen der Aeuſſerlichkeit.
c.
Die Unendlichkeit der Kraft.
Die Kraft iſt endlich, inſofern ihre Momente
noch die Form der Unmittelbarkeit haben; ihre voraus-
ſetzende und ihre ſich auf ſich beziehende Reflexion ſind in
dieſer Beſtimmung unterſchieden; jene erſcheint als eine
fuͤr ſich beſtehende aͤuſſerliche Kraft, und die andere in
der Beziehung auf ſie als paſſiv. Die Kraft iſt ſo der
Form nach bedingt, und dem Inhalte nach gleichfalls be-
ſchraͤnkt; denn eine Beſtimmtheit der Form nach enthaͤlt
auch eine Beſchraͤnkung des Inhalts. Aber die Thaͤtig-
keit der Kraft beſteht darin ſich zu aͤuſſern; das heißt,
wie ſich ergeben hat, die Aeuſſerlichkeit aufzuheben und
ſie als das zu beſtimmen, worin ſie identiſch mit ſich iſt.
Was alſo die Kraft in Wahrheit aͤuſſert, iſt diß, daß
ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |