Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. III. Abschnitt.
gleichgültige, sich äusserliche Substanzen aus einander,
sondern unterscheidet sich einerseits in die Tota-
lität, welche, -- die vorhin passive Substanz --, Ur-
sprüngliches ist als die Reflexion aus der Bestimmtheit in
sich, als einfaches Ganzes, das sein Gesetztseyn in
sich selbst enthält und als identisch darin mit sich
gesetzt ist, das Allgemeine; -- andererseits

in die Totalität, -- die vorhin ursachliche Substanz, --
als in die Reflexion eben so aus der Bestimmtheit in sich
zur negativen Bestimmtheit, welche so als die mit sich
identische Bestimmtheit ebenfalls das Ganze, aber
als die mit sich identische Negativität gesetzt ist;
-- das Einzelne. Unmittelbar aber, weil das All-
gemeine
nur identisch mit sich ist, indem es die Be-
stimmtheit
als aufgehoben in sich enthält, also
das Negative als Negatives ist, -- ist es dieselbe
Negativität
, welche die Einzelnheit ist; -- und
die Einzelnheit, weil sie eben so das bestimmte Bestimmte,
das Negative als Negatives ist, ist sie unmittelbar die-
selbe Identität
, welche die Allgemeinheit ist.
Diese ihre einfache Identität ist die Besonderheit,
welche vom Einzelnen das Moment der Bestimmtheit,
vom Allgemeinen das Moment der Reflexion-in-
sich
in unmittelbarer Einheit enthält. Diese drey Tota-
litäten sind daher Eine und dieselbe Reflexion, welche als
negative Beziehung auf sich in jene beyden sich
unterscheidet, aber als in einen vollkommen durch-
sichtigen Unterschied
, nemlich in die bestimmte
Einfachheit
, oder in die einfache Bestimmt-
heit
, welche ihre Eine und dieselbe Identität ist. --
Diß ist der Begriff, das Reich der Subjectivi-
tät
oder der Freyheit.



Zweytes Buch. III. Abſchnitt.
gleichguͤltige, ſich aͤuſſerliche Subſtanzen aus einander,
ſondern unterſcheidet ſich einerſeits in die Tota-
litaͤt, welche, — die vorhin paſſive Subſtanz —, Ur-
ſpruͤngliches iſt als die Reflexion aus der Beſtimmtheit in
ſich, als einfaches Ganzes, das ſein Geſetztſeyn in
ſich ſelbſt enthaͤlt und als identiſch darin mit ſich
geſetzt iſt, das Allgemeine; — andererſeits

in die Totalitaͤt, — die vorhin urſachliche Subſtanz, —
als in die Reflexion eben ſo aus der Beſtimmtheit in ſich
zur negativen Beſtimmtheit, welche ſo als die mit ſich
identiſche Beſtimmtheit ebenfalls das Ganze, aber
als die mit ſich identiſche Negativitaͤt geſetzt iſt;
— das Einzelne. Unmittelbar aber, weil das All-
gemeine
nur identiſch mit ſich iſt, indem es die Be-
ſtimmtheit
als aufgehoben in ſich enthaͤlt, alſo
das Negative als Negatives iſt, — iſt es dieſelbe
Negativitaͤt
, welche die Einzelnheit iſt; — und
die Einzelnheit, weil ſie eben ſo das beſtimmte Beſtimmte,
das Negative als Negatives iſt, iſt ſie unmittelbar die-
ſelbe Identitaͤt
, welche die Allgemeinheit iſt.
Dieſe ihre einfache Identitaͤt iſt die Beſonderheit,
welche vom Einzelnen das Moment der Beſtimmtheit,
vom Allgemeinen das Moment der Reflexion-in-
ſich
in unmittelbarer Einheit enthaͤlt. Dieſe drey Tota-
litaͤten ſind daher Eine und dieſelbe Reflexion, welche als
negative Beziehung auf ſich in jene beyden ſich
unterſcheidet, aber als in einen vollkommen durch-
ſichtigen Unterſchied
, nemlich in die beſtimmte
Einfachheit
, oder in die einfache Beſtimmt-
heit
, welche ihre Eine und dieſelbe Identitaͤt iſt. —
Diß iſt der Begriff, das Reich der Subjectivi-
taͤt
oder der Freyheit.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0294" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
gleichgu&#x0364;ltige, &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Sub&#x017F;tanzen aus einander,<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#g">unter&#x017F;cheidet</hi> &#x017F;ich <hi rendition="#g">einer&#x017F;eits</hi> in die Tota-<lb/>
lita&#x0364;t, welche, &#x2014; die vorhin pa&#x017F;&#x017F;ive Sub&#x017F;tanz &#x2014;, Ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliches i&#x017F;t als die Reflexion aus der Be&#x017F;timmtheit in<lb/>
&#x017F;ich, als einfaches Ganzes, das &#x017F;ein <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi> in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entha&#x0364;lt und als <hi rendition="#g">identi&#x017F;ch darin mit &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, das Allgemeine; &#x2014; anderer&#x017F;eits</hi><lb/>
in die Totalita&#x0364;t, &#x2014; die vorhin ur&#x017F;achliche Sub&#x017F;tanz, &#x2014;<lb/>
als in die Reflexion eben &#x017F;o aus der Be&#x017F;timmtheit in &#x017F;ich<lb/>
zur negativen Be&#x017F;timmtheit, welche &#x017F;o als die mit &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">identi&#x017F;che Be&#x017F;timmtheit</hi> ebenfalls das Ganze, aber<lb/>
als die <hi rendition="#g">mit &#x017F;ich identi&#x017F;che Negativita&#x0364;t</hi> ge&#x017F;etzt i&#x017F;t;<lb/>
&#x2014; das <hi rendition="#g">Einzelne</hi>. Unmittelbar aber, weil das <hi rendition="#g">All-<lb/>
gemeine</hi> nur identi&#x017F;ch mit &#x017F;ich i&#x017F;t, indem es die <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit</hi> als <hi rendition="#g">aufgehoben</hi> in &#x017F;ich entha&#x0364;lt, al&#x017F;o<lb/>
das Negative als Negatives i&#x017F;t, &#x2014; i&#x017F;t es <hi rendition="#g">die&#x017F;elbe<lb/>
Negativita&#x0364;t</hi>, welche die <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi> i&#x017F;t; &#x2014; und<lb/>
die Einzelnheit, weil &#x017F;ie eben &#x017F;o das be&#x017F;timmte Be&#x017F;timmte,<lb/>
das Negative als Negatives i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;ie unmittelbar <hi rendition="#g">die-<lb/>
&#x017F;elbe Identita&#x0364;t</hi>, welche die <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e ihre <hi rendition="#g">einfache</hi> Identita&#x0364;t i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderheit</hi>,<lb/>
welche vom Einzelnen das Moment der <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi>,<lb/>
vom Allgemeinen das Moment <hi rendition="#g">der Reflexion-in-<lb/>
&#x017F;ich</hi> in unmittelbarer Einheit entha&#x0364;lt. Die&#x017F;e drey Tota-<lb/>
lita&#x0364;ten &#x017F;ind daher Eine und die&#x017F;elbe Reflexion, welche als<lb/><hi rendition="#g">negative Beziehung auf &#x017F;ich</hi> in jene beyden &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;cheidet, aber als in einen <hi rendition="#g">vollkommen durch-<lb/>
&#x017F;ichtigen Unter&#x017F;chied</hi>, nemlich in die <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte<lb/>
Einfachheit</hi>, oder in die <hi rendition="#g">einfache Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit</hi>, welche ihre Eine und die&#x017F;elbe Identita&#x0364;t i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Diß i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Begriff</hi>, das Reich der <hi rendition="#g">Subjectivi-<lb/>
ta&#x0364;t</hi> oder der <hi rendition="#g">Freyheit</hi>.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[282/0294] Zweytes Buch. III. Abſchnitt. gleichguͤltige, ſich aͤuſſerliche Subſtanzen aus einander, ſondern unterſcheidet ſich einerſeits in die Tota- litaͤt, welche, — die vorhin paſſive Subſtanz —, Ur- ſpruͤngliches iſt als die Reflexion aus der Beſtimmtheit in ſich, als einfaches Ganzes, das ſein Geſetztſeyn in ſich ſelbſt enthaͤlt und als identiſch darin mit ſich geſetzt iſt, das Allgemeine; — andererſeits in die Totalitaͤt, — die vorhin urſachliche Subſtanz, — als in die Reflexion eben ſo aus der Beſtimmtheit in ſich zur negativen Beſtimmtheit, welche ſo als die mit ſich identiſche Beſtimmtheit ebenfalls das Ganze, aber als die mit ſich identiſche Negativitaͤt geſetzt iſt; — das Einzelne. Unmittelbar aber, weil das All- gemeine nur identiſch mit ſich iſt, indem es die Be- ſtimmtheit als aufgehoben in ſich enthaͤlt, alſo das Negative als Negatives iſt, — iſt es dieſelbe Negativitaͤt, welche die Einzelnheit iſt; — und die Einzelnheit, weil ſie eben ſo das beſtimmte Beſtimmte, das Negative als Negatives iſt, iſt ſie unmittelbar die- ſelbe Identitaͤt, welche die Allgemeinheit iſt. Dieſe ihre einfache Identitaͤt iſt die Beſonderheit, welche vom Einzelnen das Moment der Beſtimmtheit, vom Allgemeinen das Moment der Reflexion-in- ſich in unmittelbarer Einheit enthaͤlt. Dieſe drey Tota- litaͤten ſind daher Eine und dieſelbe Reflexion, welche als negative Beziehung auf ſich in jene beyden ſich unterſcheidet, aber als in einen vollkommen durch- ſichtigen Unterſchied, nemlich in die beſtimmte Einfachheit, oder in die einfache Beſtimmt- heit, welche ihre Eine und dieſelbe Identitaͤt iſt. — Diß iſt der Begriff, das Reich der Subjectivi- taͤt oder der Freyheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/294
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/294>, abgerufen am 04.12.2024.