Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. Anmerkung 1. Das Denken, das sich in der äussern Reflexion hält, 2. Die- C 2
Das Weſen. Anmerkung 1. Das Denken, das ſich in der aͤuſſern Reflexion haͤlt, 2. Die- C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0047" n="35"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Das Weſen.</hi> </fw><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Anmerkung</hi> 1.</head><lb/> <p>Das Denken, das ſich in der aͤuſſern Reflexion haͤlt,<lb/> und von keinem andern Denken weiß, als der aͤuſſern<lb/> Reflexion, kommt nicht dazu, die Identitaͤt wie ſie ſo<lb/> eben gefaßt worden iſt, oder das Weſen, was daſſelbe<lb/> iſt, zu erkennen. Solches Denken hat immer nur die<lb/> abſtracte Identitaͤt vor ſich, und auſſer und neben der-<lb/> ſelben den Unterſchied. Es meynt, die Vernunft ſey<lb/> weiter nichts als ein Webſtuhl, auf dem ſie den Zettel,<lb/> etwa die Identitaͤt, und dann den Eintrag, den Unter-<lb/> ſchied, aͤuſſerlich mit einander verbinde und verſchlinge;<lb/> oder auch wieder analyſirend itzt die Identitaͤt beſonders<lb/> herausziehe, und <hi rendition="#g">dann auch wieder</hi> den Unterſchied<lb/><hi rendition="#g">daneben</hi> erhalte, itzt ein Gleichſetzen, und <hi rendition="#g">dann<lb/> auch wieder</hi> ein Ungleichſetzen ſey; — ein Gleich-<lb/> ſetzen, indem man von Unterſchiede, — ein Ungleich-<lb/> ſetzen, indem man vom Gleichſetzen <hi rendition="#g">abſtrahire.</hi> —<lb/> Man muß dieſe Verſicherungen und Meynungen von dem,<lb/> was die Vernunft thue, ganz bey Seite geſtellt laſſen,<lb/> indem ſie gewiſſermaſſen bloß <hi rendition="#g">hiſtoriſche</hi> ſind, und<lb/> vielmehr die Betrachtung von Allem, was iſt, <hi rendition="#g">an ihm</hi><lb/> ſelbſt zeigt, daß es in ſeiner Gleichheit mit ſich ſich un-<lb/> gleich und widerſprechend, und in ſeiner Verſchiedenheit,<lb/> in ſeinem Widerſpruche, mit ſich identiſch, und an ihm<lb/> ſelbſt, dieſe Bewegung des Uebergehens einer dieſer Be-<lb/> ſtimmungen in die andere iſt, und diß darum, weil jede<lb/> an ihr ſelbſt das Gegentheil ihrer ſelbſt iſt. Der Begriff<lb/> der Identitaͤt, einfache ſich auf ſich beziehende Negativi-<lb/> taͤt zu ſeyn, iſt nicht ein Product der aͤuſſern Reflexion,<lb/> ſondern hat ſich an dem Seyn ſelbſt ergeben. Da hinge-<lb/> gen jene Identitaͤt, die auſſer dem Unterſchied, und der<lb/> Unterſchied, der auſſer der Identitaͤt ſey, Producte der<lb/> aͤuſſern Reflexion und der Abſtraction ſind, die ſich will-<lb/> kuͤhrlicher Weiſe auf dieſem Punkte der gleichguͤltigen<lb/> Verſchiedenheit feſthaͤlt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Die-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0047]
Das Weſen.
Anmerkung 1.
Das Denken, das ſich in der aͤuſſern Reflexion haͤlt,
und von keinem andern Denken weiß, als der aͤuſſern
Reflexion, kommt nicht dazu, die Identitaͤt wie ſie ſo
eben gefaßt worden iſt, oder das Weſen, was daſſelbe
iſt, zu erkennen. Solches Denken hat immer nur die
abſtracte Identitaͤt vor ſich, und auſſer und neben der-
ſelben den Unterſchied. Es meynt, die Vernunft ſey
weiter nichts als ein Webſtuhl, auf dem ſie den Zettel,
etwa die Identitaͤt, und dann den Eintrag, den Unter-
ſchied, aͤuſſerlich mit einander verbinde und verſchlinge;
oder auch wieder analyſirend itzt die Identitaͤt beſonders
herausziehe, und dann auch wieder den Unterſchied
daneben erhalte, itzt ein Gleichſetzen, und dann
auch wieder ein Ungleichſetzen ſey; — ein Gleich-
ſetzen, indem man von Unterſchiede, — ein Ungleich-
ſetzen, indem man vom Gleichſetzen abſtrahire. —
Man muß dieſe Verſicherungen und Meynungen von dem,
was die Vernunft thue, ganz bey Seite geſtellt laſſen,
indem ſie gewiſſermaſſen bloß hiſtoriſche ſind, und
vielmehr die Betrachtung von Allem, was iſt, an ihm
ſelbſt zeigt, daß es in ſeiner Gleichheit mit ſich ſich un-
gleich und widerſprechend, und in ſeiner Verſchiedenheit,
in ſeinem Widerſpruche, mit ſich identiſch, und an ihm
ſelbſt, dieſe Bewegung des Uebergehens einer dieſer Be-
ſtimmungen in die andere iſt, und diß darum, weil jede
an ihr ſelbſt das Gegentheil ihrer ſelbſt iſt. Der Begriff
der Identitaͤt, einfache ſich auf ſich beziehende Negativi-
taͤt zu ſeyn, iſt nicht ein Product der aͤuſſern Reflexion,
ſondern hat ſich an dem Seyn ſelbſt ergeben. Da hinge-
gen jene Identitaͤt, die auſſer dem Unterſchied, und der
Unterſchied, der auſſer der Identitaͤt ſey, Producte der
aͤuſſern Reflexion und der Abſtraction ſind, die ſich will-
kuͤhrlicher Weiſe auf dieſem Punkte der gleichguͤltigen
Verſchiedenheit feſthaͤlt.
2. Die-
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |