Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. in einem synthetischen Satze einen Beweis oder dasAufzeigen eines Dritten, worin sie vermittelt sind. Die- ser Beweis müßte den Uebergang der Identität in die Verschiedenheit, und dann den Uebergang dieser in die bestimmte Verschiedenheit, in die Ungleichheit darthun. Diß pflegt aber nicht geleistet zu werden; es ergab sich darin, daß die Verschiedenheit oder der äusserliche Un- terschied, in Wahrheit in sich reflectirter, Unterschied an ihm selbst ist, daß das gleichgültige Bestehen des Ver- schiedenen das bloße Gesetztseyn, und damit nicht äus- serlicher, gleichgültiger Unterschied, sondern Eine Be- ziehung der beyden Momente ist. Es liegt darin auch die Auflösung und Nichtigkeit Das Zugleich der beyden Prädicate wird zwar fest-
Das Weſen. in einem ſynthetiſchen Satze einen Beweis oder dasAufzeigen eines Dritten, worin ſie vermittelt ſind. Die- ſer Beweis muͤßte den Uebergang der Identitaͤt in die Verſchiedenheit, und dann den Uebergang dieſer in die beſtimmte Verſchiedenheit, in die Ungleichheit darthun. Diß pflegt aber nicht geleiſtet zu werden; es ergab ſich darin, daß die Verſchiedenheit oder der aͤuſſerliche Un- terſchied, in Wahrheit in ſich reflectirter, Unterſchied an ihm ſelbſt iſt, daß das gleichguͤltige Beſtehen des Ver- ſchiedenen das bloße Geſetztſeyn, und damit nicht aͤuſ- ſerlicher, gleichguͤltiger Unterſchied, ſondern Eine Be- ziehung der beyden Momente iſt. Es liegt darin auch die Aufloͤſung und Nichtigkeit Das Zugleich der beyden Praͤdicate wird zwar feſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> in einem ſynthetiſchen Satze einen Beweis oder das<lb/> Aufzeigen eines Dritten, worin ſie vermittelt ſind. Die-<lb/> ſer Beweis muͤßte den Uebergang der Identitaͤt in die<lb/> Verſchiedenheit, und dann den Uebergang dieſer in die<lb/> beſtimmte Verſchiedenheit, in die Ungleichheit darthun.<lb/> Diß pflegt aber nicht geleiſtet zu werden; es ergab ſich<lb/> darin, daß die Verſchiedenheit oder der aͤuſſerliche Un-<lb/> terſchied, in Wahrheit in ſich reflectirter, Unterſchied an<lb/> ihm ſelbſt iſt, daß das gleichguͤltige Beſtehen des Ver-<lb/> ſchiedenen das bloße Geſetztſeyn, und damit nicht aͤuſ-<lb/> ſerlicher, gleichguͤltiger Unterſchied, ſondern <hi rendition="#g">Eine</hi> Be-<lb/> ziehung der beyden Momente iſt.</p><lb/> <p>Es liegt darin auch die Aufloͤſung und Nichtigkeit<lb/> des <hi rendition="#g">Satzes der Verſchiedenheit</hi>. Zwey Dinge<lb/> ſind nicht vollkommen gleich; ſo ſind ſie gleich und un-<lb/> gleich zugleich; gleich ſchon darin, daß ſie Dinge oder<lb/> zwey uͤberhaupt ſind, denn jedes iſt ein Ding und ein<lb/> Eins ſo gut als das andere, jedes alſo daſſelbe, was<lb/> das andere; ungleich aber ſind ſie durch die Annahme.<lb/> Es iſt ſomit die Beſtimmung vorhanden, daß beyde Mo-<lb/> mente, die Gleichheit und die Ungleichheit, in <hi rendition="#g">Einem<lb/> und demſelben</hi> verſchieden, oder daß der auſſerein-<lb/> anderfallende Unterſchied, zugleich eine und dieſelbe Be-<lb/> ziehung iſt. Somit iſt ſie in <hi rendition="#g">Entgegenſetzung</hi> uͤber-<lb/> gegangen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Zugleich</hi> der beyden Praͤdicate wird zwar<lb/> durch das <hi rendition="#g">Inſofern</hi> aus einander gehalten; daß<lb/> zwey Dinge <hi rendition="#g">inſofern</hi> ſie gleich, <hi rendition="#g">inſofern</hi> nicht un-<lb/> gleich, oder nach einer <hi rendition="#g">Seite</hi> und <hi rendition="#g">Ruͤckſicht</hi> gleich,<lb/> nach der andern <hi rendition="#g">Seite</hi> und <hi rendition="#g">Ruͤckſicht</hi> aber ungleich<lb/> ſind. Damit wird die Einheit der Gleichheit und Un-<lb/> gleichheit aus dem Dinge entfernt, und was ſeine ei-<lb/> gene, und die Reflexion der Gleichheit und Ungleichheit<lb/> an ſich waͤre, als eine dem Dinge aͤuſſerliche Reflexion<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
Das Weſen.
in einem ſynthetiſchen Satze einen Beweis oder das
Aufzeigen eines Dritten, worin ſie vermittelt ſind. Die-
ſer Beweis muͤßte den Uebergang der Identitaͤt in die
Verſchiedenheit, und dann den Uebergang dieſer in die
beſtimmte Verſchiedenheit, in die Ungleichheit darthun.
Diß pflegt aber nicht geleiſtet zu werden; es ergab ſich
darin, daß die Verſchiedenheit oder der aͤuſſerliche Un-
terſchied, in Wahrheit in ſich reflectirter, Unterſchied an
ihm ſelbſt iſt, daß das gleichguͤltige Beſtehen des Ver-
ſchiedenen das bloße Geſetztſeyn, und damit nicht aͤuſ-
ſerlicher, gleichguͤltiger Unterſchied, ſondern Eine Be-
ziehung der beyden Momente iſt.
Es liegt darin auch die Aufloͤſung und Nichtigkeit
des Satzes der Verſchiedenheit. Zwey Dinge
ſind nicht vollkommen gleich; ſo ſind ſie gleich und un-
gleich zugleich; gleich ſchon darin, daß ſie Dinge oder
zwey uͤberhaupt ſind, denn jedes iſt ein Ding und ein
Eins ſo gut als das andere, jedes alſo daſſelbe, was
das andere; ungleich aber ſind ſie durch die Annahme.
Es iſt ſomit die Beſtimmung vorhanden, daß beyde Mo-
mente, die Gleichheit und die Ungleichheit, in Einem
und demſelben verſchieden, oder daß der auſſerein-
anderfallende Unterſchied, zugleich eine und dieſelbe Be-
ziehung iſt. Somit iſt ſie in Entgegenſetzung uͤber-
gegangen.
Das Zugleich der beyden Praͤdicate wird zwar
durch das Inſofern aus einander gehalten; daß
zwey Dinge inſofern ſie gleich, inſofern nicht un-
gleich, oder nach einer Seite und Ruͤckſicht gleich,
nach der andern Seite und Ruͤckſicht aber ungleich
ſind. Damit wird die Einheit der Gleichheit und Un-
gleichheit aus dem Dinge entfernt, und was ſeine ei-
gene, und die Reflexion der Gleichheit und Ungleichheit
an ſich waͤre, als eine dem Dinge aͤuſſerliche Reflexion
feſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |