Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Wesen.
in einem synthetischen Satze einen Beweis oder das
Aufzeigen eines Dritten, worin sie vermittelt sind. Die-
ser Beweis müßte den Uebergang der Identität in die
Verschiedenheit, und dann den Uebergang dieser in die
bestimmte Verschiedenheit, in die Ungleichheit darthun.
Diß pflegt aber nicht geleistet zu werden; es ergab sich
darin, daß die Verschiedenheit oder der äusserliche Un-
terschied, in Wahrheit in sich reflectirter, Unterschied an
ihm selbst ist, daß das gleichgültige Bestehen des Ver-
schiedenen das bloße Gesetztseyn, und damit nicht äus-
serlicher, gleichgültiger Unterschied, sondern Eine Be-
ziehung der beyden Momente ist.

Es liegt darin auch die Auflösung und Nichtigkeit
des Satzes der Verschiedenheit. Zwey Dinge
sind nicht vollkommen gleich; so sind sie gleich und un-
gleich zugleich; gleich schon darin, daß sie Dinge oder
zwey überhaupt sind, denn jedes ist ein Ding und ein
Eins so gut als das andere, jedes also dasselbe, was
das andere; ungleich aber sind sie durch die Annahme.
Es ist somit die Bestimmung vorhanden, daß beyde Mo-
mente, die Gleichheit und die Ungleichheit, in Einem
und demselben
verschieden, oder daß der ausserein-
anderfallende Unterschied, zugleich eine und dieselbe Be-
ziehung ist. Somit ist sie in Entgegensetzung über-
gegangen.

Das Zugleich der beyden Prädicate wird zwar
durch das Insofern aus einander gehalten; daß
zwey Dinge insofern sie gleich, insofern nicht un-
gleich, oder nach einer Seite und Rücksicht gleich,
nach der andern Seite und Rücksicht aber ungleich
sind. Damit wird die Einheit der Gleichheit und Un-
gleichheit aus dem Dinge entfernt, und was seine ei-
gene, und die Reflexion der Gleichheit und Ungleichheit
an sich wäre, als eine dem Dinge äusserliche Reflexion

fest-

Das Weſen.
in einem ſynthetiſchen Satze einen Beweis oder das
Aufzeigen eines Dritten, worin ſie vermittelt ſind. Die-
ſer Beweis muͤßte den Uebergang der Identitaͤt in die
Verſchiedenheit, und dann den Uebergang dieſer in die
beſtimmte Verſchiedenheit, in die Ungleichheit darthun.
Diß pflegt aber nicht geleiſtet zu werden; es ergab ſich
darin, daß die Verſchiedenheit oder der aͤuſſerliche Un-
terſchied, in Wahrheit in ſich reflectirter, Unterſchied an
ihm ſelbſt iſt, daß das gleichguͤltige Beſtehen des Ver-
ſchiedenen das bloße Geſetztſeyn, und damit nicht aͤuſ-
ſerlicher, gleichguͤltiger Unterſchied, ſondern Eine Be-
ziehung der beyden Momente iſt.

Es liegt darin auch die Aufloͤſung und Nichtigkeit
des Satzes der Verſchiedenheit. Zwey Dinge
ſind nicht vollkommen gleich; ſo ſind ſie gleich und un-
gleich zugleich; gleich ſchon darin, daß ſie Dinge oder
zwey uͤberhaupt ſind, denn jedes iſt ein Ding und ein
Eins ſo gut als das andere, jedes alſo daſſelbe, was
das andere; ungleich aber ſind ſie durch die Annahme.
Es iſt ſomit die Beſtimmung vorhanden, daß beyde Mo-
mente, die Gleichheit und die Ungleichheit, in Einem
und demſelben
verſchieden, oder daß der auſſerein-
anderfallende Unterſchied, zugleich eine und dieſelbe Be-
ziehung iſt. Somit iſt ſie in Entgegenſetzung uͤber-
gegangen.

Das Zugleich der beyden Praͤdicate wird zwar
durch das Inſofern aus einander gehalten; daß
zwey Dinge inſofern ſie gleich, inſofern nicht un-
gleich, oder nach einer Seite und Ruͤckſicht gleich,
nach der andern Seite und Ruͤckſicht aber ungleich
ſind. Damit wird die Einheit der Gleichheit und Un-
gleichheit aus dem Dinge entfernt, und was ſeine ei-
gene, und die Reflexion der Gleichheit und Ungleichheit
an ſich waͤre, als eine dem Dinge aͤuſſerliche Reflexion

feſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
in einem &#x017F;yntheti&#x017F;chen Satze einen Beweis oder das<lb/>
Aufzeigen eines Dritten, worin &#x017F;ie vermittelt &#x017F;ind. Die-<lb/>
&#x017F;er Beweis mu&#x0364;ßte den Uebergang der Identita&#x0364;t in die<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit, und dann den Uebergang die&#x017F;er in die<lb/>
be&#x017F;timmte Ver&#x017F;chiedenheit, in die Ungleichheit darthun.<lb/>
Diß pflegt aber nicht gelei&#x017F;tet zu werden; es ergab &#x017F;ich<lb/>
darin, daß die Ver&#x017F;chiedenheit oder der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Un-<lb/>
ter&#x017F;chied, in Wahrheit in &#x017F;ich reflectirter, Unter&#x017F;chied an<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, daß das gleichgu&#x0364;ltige Be&#x017F;tehen des Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen das bloße Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn, und damit nicht a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlicher, gleichgu&#x0364;ltiger Unter&#x017F;chied, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Eine</hi> Be-<lb/>
ziehung der beyden Momente i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Es liegt darin auch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung und Nichtigkeit<lb/>
des <hi rendition="#g">Satzes der Ver&#x017F;chiedenheit</hi>. Zwey Dinge<lb/>
&#x017F;ind nicht vollkommen gleich; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie gleich und un-<lb/>
gleich zugleich; gleich &#x017F;chon darin, daß &#x017F;ie Dinge oder<lb/>
zwey u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind, denn jedes i&#x017F;t ein Ding und ein<lb/>
Eins &#x017F;o gut als das andere, jedes al&#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe, was<lb/>
das andere; ungleich aber &#x017F;ind &#x017F;ie durch die Annahme.<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;omit die Be&#x017F;timmung vorhanden, daß beyde Mo-<lb/>
mente, die Gleichheit und die Ungleichheit, in <hi rendition="#g">Einem<lb/>
und dem&#x017F;elben</hi> ver&#x017F;chieden, oder daß der au&#x017F;&#x017F;erein-<lb/>
anderfallende Unter&#x017F;chied, zugleich eine und die&#x017F;elbe Be-<lb/>
ziehung i&#x017F;t. Somit i&#x017F;t &#x017F;ie in <hi rendition="#g">Entgegen&#x017F;etzung</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
gegangen.</p><lb/>
                    <p>Das <hi rendition="#g">Zugleich</hi> der beyden Pra&#x0364;dicate wird zwar<lb/>
durch das <hi rendition="#g">In&#x017F;ofern</hi> aus einander gehalten; daß<lb/>
zwey Dinge <hi rendition="#g">in&#x017F;ofern</hi> &#x017F;ie gleich, <hi rendition="#g">in&#x017F;ofern</hi> nicht un-<lb/>
gleich, oder nach einer <hi rendition="#g">Seite</hi> und <hi rendition="#g">Ru&#x0364;ck&#x017F;icht</hi> gleich,<lb/>
nach der andern <hi rendition="#g">Seite</hi> und <hi rendition="#g">Ru&#x0364;ck&#x017F;icht</hi> aber ungleich<lb/>
&#x017F;ind. Damit wird die Einheit der Gleichheit und Un-<lb/>
gleichheit aus dem Dinge entfernt, und was &#x017F;eine ei-<lb/>
gene, und die Reflexion der Gleichheit und Ungleichheit<lb/>
an &#x017F;ich wa&#x0364;re, als eine dem Dinge a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Reflexion<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fe&#x017F;t-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0065] Das Weſen. in einem ſynthetiſchen Satze einen Beweis oder das Aufzeigen eines Dritten, worin ſie vermittelt ſind. Die- ſer Beweis muͤßte den Uebergang der Identitaͤt in die Verſchiedenheit, und dann den Uebergang dieſer in die beſtimmte Verſchiedenheit, in die Ungleichheit darthun. Diß pflegt aber nicht geleiſtet zu werden; es ergab ſich darin, daß die Verſchiedenheit oder der aͤuſſerliche Un- terſchied, in Wahrheit in ſich reflectirter, Unterſchied an ihm ſelbſt iſt, daß das gleichguͤltige Beſtehen des Ver- ſchiedenen das bloße Geſetztſeyn, und damit nicht aͤuſ- ſerlicher, gleichguͤltiger Unterſchied, ſondern Eine Be- ziehung der beyden Momente iſt. Es liegt darin auch die Aufloͤſung und Nichtigkeit des Satzes der Verſchiedenheit. Zwey Dinge ſind nicht vollkommen gleich; ſo ſind ſie gleich und un- gleich zugleich; gleich ſchon darin, daß ſie Dinge oder zwey uͤberhaupt ſind, denn jedes iſt ein Ding und ein Eins ſo gut als das andere, jedes alſo daſſelbe, was das andere; ungleich aber ſind ſie durch die Annahme. Es iſt ſomit die Beſtimmung vorhanden, daß beyde Mo- mente, die Gleichheit und die Ungleichheit, in Einem und demſelben verſchieden, oder daß der auſſerein- anderfallende Unterſchied, zugleich eine und dieſelbe Be- ziehung iſt. Somit iſt ſie in Entgegenſetzung uͤber- gegangen. Das Zugleich der beyden Praͤdicate wird zwar durch das Inſofern aus einander gehalten; daß zwey Dinge inſofern ſie gleich, inſofern nicht un- gleich, oder nach einer Seite und Ruͤckſicht gleich, nach der andern Seite und Ruͤckſicht aber ungleich ſind. Damit wird die Einheit der Gleichheit und Un- gleichheit aus dem Dinge entfernt, und was ſeine ei- gene, und die Reflexion der Gleichheit und Ungleichheit an ſich waͤre, als eine dem Dinge aͤuſſerliche Reflexion feſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/65
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/65>, abgerufen am 21.11.2024.