Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. I. Abschnitt.
nes Andern, sondern ihrer selbst identisch mit sich zu
seyn.

3. Nach dieser positiven Seite, daß die Selbststän-
digkeit im Gegensatze, als ausschliessende Reflexion sich
zum Gesetztseyn macht, und es eben so sehr aufhebt,
Gesetztseyn zu seyn, ist der Gegensatz nicht nur zu
Grunde
, sondern in seinen Grund zurückgegan-
gen. -- Die ausschliessende Reflexion des selbstständigen
Gegensatzes macht ihn zu einem Negativen, nur Gesetz-
ten; sie setzt dadurch ihre zunächst selbstständigen Be-
stimmungen
, das Positive und Negative, zu solchen
herab, welche nur Bestimmungen sind; und indem
so das Gesetztseyn zum Gesetztseyn gemacht wird, ist es
überhaupt in seine Einheit mit sich zurückgekehrt; es ist
das einfache Wesen, aber das Wesen als Grund.
Durch das Aufheben der sich an sich selbst widerspre-
chenden Bestimmungen des Wesens, ist dieses wiederher-
gestellt, jedoch mit der Bestimmung, ausschliessende Re-
flexionseinheit zu seyn, -- einfache Einheit, welche sich
selbst als Negatives bestimmt, aber in diesem Gesetztseyn
unmittelbar sich selbst gleich und mit sich zusammengegan-
gen ist.

Zunächst geht also der selbstständige Gegensatz
durch seinen Widerspruch in den Grund zurück; jener
ist das Erste, Unmittelbare, von dem angefangen wird,
und der aufgehobene Gegensatz oder das aufgehobene Ge-
setztseyn ist selbst ein Gesetztseyn. Somit ist das We-
sen als Grund ein Gesetztseyn, ein gewor-
denes
. Aber umgekehrt hat sich nur diß gesetzt, daß
der Gegensatz oder das Gesetztseyn ein aufgehobenes, nur
als Gesetztseyn ist. Das Wesen ist also als Grund so
ausschliessende Reflexion, daß es sich selbst zum Gesetzt-
seyn macht, daß der Gegensatz, von dem vorhin der

Anfang

Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
nes Andern, ſondern ihrer ſelbſt identiſch mit ſich zu
ſeyn.

3. Nach dieſer poſitiven Seite, daß die Selbſtſtaͤn-
digkeit im Gegenſatze, als ausſchlieſſende Reflexion ſich
zum Geſetztſeyn macht, und es eben ſo ſehr aufhebt,
Geſetztſeyn zu ſeyn, iſt der Gegenſatz nicht nur zu
Grunde
, ſondern in ſeinen Grund zuruͤckgegan-
gen. — Die ausſchlieſſende Reflexion des ſelbſtſtaͤndigen
Gegenſatzes macht ihn zu einem Negativen, nur Geſetz-
ten; ſie ſetzt dadurch ihre zunaͤchſt ſelbſtſtaͤndigen Be-
ſtimmungen
, das Poſitive und Negative, zu ſolchen
herab, welche nur Beſtimmungen ſind; und indem
ſo das Geſetztſeyn zum Geſetztſeyn gemacht wird, iſt es
uͤberhaupt in ſeine Einheit mit ſich zuruͤckgekehrt; es iſt
das einfache Weſen, aber das Weſen als Grund.
Durch das Aufheben der ſich an ſich ſelbſt widerſpre-
chenden Beſtimmungen des Weſens, iſt dieſes wiederher-
geſtellt, jedoch mit der Beſtimmung, ausſchlieſſende Re-
flexionseinheit zu ſeyn, — einfache Einheit, welche ſich
ſelbſt als Negatives beſtimmt, aber in dieſem Geſetztſeyn
unmittelbar ſich ſelbſt gleich und mit ſich zuſammengegan-
gen iſt.

Zunaͤchſt geht alſo der ſelbſtſtaͤndige Gegenſatz
durch ſeinen Widerſpruch in den Grund zuruͤck; jener
iſt das Erſte, Unmittelbare, von dem angefangen wird,
und der aufgehobene Gegenſatz oder das aufgehobene Ge-
ſetztſeyn iſt ſelbſt ein Geſetztſeyn. Somit iſt das We-
ſen als Grund ein Geſetztſeyn, ein gewor-
denes
. Aber umgekehrt hat ſich nur diß geſetzt, daß
der Gegenſatz oder das Geſetztſeyn ein aufgehobenes, nur
als Geſetztſeyn iſt. Das Weſen iſt alſo als Grund ſo
ausſchlieſſende Reflexion, daß es ſich ſelbſt zum Geſetzt-
ſeyn macht, daß der Gegenſatz, von dem vorhin der

Anfang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0082" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
nes Andern, &#x017F;ondern ihrer &#x017F;elb&#x017F;t identi&#x017F;ch mit &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>3. Nach die&#x017F;er po&#x017F;itiven Seite, daß die Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digkeit im Gegen&#x017F;atze, als aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Reflexion &#x017F;ich<lb/>
zum Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn macht, und es eben &#x017F;o &#x017F;ehr aufhebt,<lb/>
Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn zu &#x017F;eyn, i&#x017F;t der Gegen&#x017F;atz nicht nur <hi rendition="#g">zu<lb/>
Grunde</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">in &#x017F;einen Grund</hi> zuru&#x0364;ckgegan-<lb/>
gen. &#x2014; Die aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Reflexion des &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Gegen&#x017F;atzes macht ihn zu einem Negativen, nur Ge&#x017F;etz-<lb/>
ten; &#x017F;ie &#x017F;etzt dadurch ihre zuna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;timmungen</hi>, das Po&#x017F;itive und Negative, zu &#x017F;olchen<lb/>
herab, welche <hi rendition="#g">nur Be&#x017F;timmungen</hi> &#x017F;ind; und indem<lb/>
&#x017F;o das Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn zum Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn gemacht wird, i&#x017F;t es<lb/>
u&#x0364;berhaupt in &#x017F;eine Einheit mit &#x017F;ich zuru&#x0364;ckgekehrt; es i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#g">einfache We&#x017F;en</hi>, aber das We&#x017F;en als <hi rendition="#g">Grund</hi>.<lb/>
Durch das Aufheben der &#x017F;ich an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;pre-<lb/>
chenden Be&#x017F;timmungen des We&#x017F;ens, i&#x017F;t die&#x017F;es wiederher-<lb/>
ge&#x017F;tellt, jedoch mit der Be&#x017F;timmung, aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Re-<lb/>
flexionseinheit zu &#x017F;eyn, &#x2014; einfache Einheit, welche &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als Negatives be&#x017F;timmt, aber in die&#x017F;em Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn<lb/>
unmittelbar &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich und mit &#x017F;ich zu&#x017F;ammengegan-<lb/>
gen i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#g">geht</hi> al&#x017F;o der &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Gegen&#x017F;atz<lb/>
durch &#x017F;einen Wider&#x017F;pruch in den Grund <hi rendition="#g">zuru&#x0364;ck</hi>; jener<lb/>
i&#x017F;t das Er&#x017F;te, Unmittelbare, von dem angefangen wird,<lb/>
und der aufgehobene Gegen&#x017F;atz oder das aufgehobene Ge-<lb/>
&#x017F;etzt&#x017F;eyn i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn. Somit <hi rendition="#g">i&#x017F;t das We-<lb/>
&#x017F;en als Grund ein Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn, ein gewor-<lb/>
denes</hi>. Aber umgekehrt hat &#x017F;ich nur diß ge&#x017F;etzt, daß<lb/>
der Gegen&#x017F;atz oder das Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn ein aufgehobenes, nur<lb/>
als Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn i&#x017F;t. Das We&#x017F;en i&#x017F;t al&#x017F;o als Grund &#x017F;o<lb/>
aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Reflexion, daß es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Ge&#x017F;etzt-<lb/>
&#x017F;eyn macht, daß der Gegen&#x017F;atz, von dem vorhin der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Anfang</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0082] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. nes Andern, ſondern ihrer ſelbſt identiſch mit ſich zu ſeyn. 3. Nach dieſer poſitiven Seite, daß die Selbſtſtaͤn- digkeit im Gegenſatze, als ausſchlieſſende Reflexion ſich zum Geſetztſeyn macht, und es eben ſo ſehr aufhebt, Geſetztſeyn zu ſeyn, iſt der Gegenſatz nicht nur zu Grunde, ſondern in ſeinen Grund zuruͤckgegan- gen. — Die ausſchlieſſende Reflexion des ſelbſtſtaͤndigen Gegenſatzes macht ihn zu einem Negativen, nur Geſetz- ten; ſie ſetzt dadurch ihre zunaͤchſt ſelbſtſtaͤndigen Be- ſtimmungen, das Poſitive und Negative, zu ſolchen herab, welche nur Beſtimmungen ſind; und indem ſo das Geſetztſeyn zum Geſetztſeyn gemacht wird, iſt es uͤberhaupt in ſeine Einheit mit ſich zuruͤckgekehrt; es iſt das einfache Weſen, aber das Weſen als Grund. Durch das Aufheben der ſich an ſich ſelbſt widerſpre- chenden Beſtimmungen des Weſens, iſt dieſes wiederher- geſtellt, jedoch mit der Beſtimmung, ausſchlieſſende Re- flexionseinheit zu ſeyn, — einfache Einheit, welche ſich ſelbſt als Negatives beſtimmt, aber in dieſem Geſetztſeyn unmittelbar ſich ſelbſt gleich und mit ſich zuſammengegan- gen iſt. Zunaͤchſt geht alſo der ſelbſtſtaͤndige Gegenſatz durch ſeinen Widerſpruch in den Grund zuruͤck; jener iſt das Erſte, Unmittelbare, von dem angefangen wird, und der aufgehobene Gegenſatz oder das aufgehobene Ge- ſetztſeyn iſt ſelbſt ein Geſetztſeyn. Somit iſt das We- ſen als Grund ein Geſetztſeyn, ein gewor- denes. Aber umgekehrt hat ſich nur diß geſetzt, daß der Gegenſatz oder das Geſetztſeyn ein aufgehobenes, nur als Geſetztſeyn iſt. Das Weſen iſt alſo als Grund ſo ausſchlieſſende Reflexion, daß es ſich ſelbſt zum Geſetzt- ſeyn macht, daß der Gegenſatz, von dem vorhin der Anfang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/82
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/82>, abgerufen am 21.11.2024.