Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Kapitel. Das Urtheil.

Das Urtheil des Daseyns ist auch das Urtheil der
Inhärenz; weil die Unmittelbarkeit seine Bestimmung,
im Unterschiede des Subjects und Prädicats aber jenes
das Unmittelbare, hiedurch das Erste und Wes[e]ntliche in
diesem Urtheile ist, so hat das Prädicat die Form eines
Unselbstständigen, das am Subjecte seine Grundlage hat.

a.
Das positive Urtheil.

1. Das Subject und Prädicat sind, wie erinnert
worden, zunächst Nahmen, deren wirkliche Bestimmung
erst durch den Verlauf des Urtheils erhalten wird.
Als Seiten des Urtheils aber, welches der gesetzte
bestimmte Begriff ist, haben sie die Bestimmung der Mo-
mente desselben, aber um der Unmittelbarkeit willen, die
noch ganz einfache, theils nicht durch Vermittlung be-
reicherte, theils zunächst nach dem abstracten Gegen-
satze, als abstracte Einzelnheit und Allgemein-
heit
. -- Das Prädicat, um von diesem zuerst zu spre-
chen, ist das abstracte Allgemeine; da das Abstracte
aber durch die Vermittlung, des Aufhebens des Ein-
zelnen oder Besondern bedingt ist, so ist sie insofern nur
eine Voraussetzung. In der Sphäre des Begriffs,
kann es keine andere Unmittelbarkeit geben, als
eine solche, die an und für sich die Vermittlung
enthält, und nur durch deren Aufheben entstanden ist,
d. i. die allgemeine. So ist auch das qualita-
tive Seyn
selbst in seinem Begriffe, ein Allge-
meines; als Seyn aber ist die Unmittelbarkeit, noch
nicht so gesetzt; erst als Allgemeinheit ist sie die
Begriffsbestimmung, an welcher gesetzt ist, daß ihr
die Negativität wesentlich angehört. Diese Beziehung ist
im Urtheil vorhanden, worin sie Prädicat eines Sub-

ject-
F 2
II. Kapitel. Das Urtheil.

Das Urtheil des Daſeyns iſt auch das Urtheil der
Inhaͤrenz; weil die Unmittelbarkeit ſeine Beſtimmung,
im Unterſchiede des Subjects und Praͤdicats aber jenes
das Unmittelbare, hiedurch das Erſte und Weſ[e]ntliche in
dieſem Urtheile iſt, ſo hat das Praͤdicat die Form eines
Unſelbſtſtaͤndigen, das am Subjecte ſeine Grundlage hat.

a.
Das poſitive Urtheil.

1. Das Subject und Praͤdicat ſind, wie erinnert
worden, zunaͤchſt Nahmen, deren wirkliche Beſtimmung
erſt durch den Verlauf des Urtheils erhalten wird.
Als Seiten des Urtheils aber, welches der geſetzte
beſtimmte Begriff iſt, haben ſie die Beſtimmung der Mo-
mente deſſelben, aber um der Unmittelbarkeit willen, die
noch ganz einfache, theils nicht durch Vermittlung be-
reicherte, theils zunaͤchſt nach dem abſtracten Gegen-
ſatze, als abſtracte Einzelnheit und Allgemein-
heit
. — Das Praͤdicat, um von dieſem zuerſt zu ſpre-
chen, iſt das abſtracte Allgemeine; da das Abſtracte
aber durch die Vermittlung, des Aufhebens des Ein-
zelnen oder Beſondern bedingt iſt, ſo iſt ſie inſofern nur
eine Vorausſetzung. In der Sphaͤre des Begriffs,
kann es keine andere Unmittelbarkeit geben, als
eine ſolche, die an und fuͤr ſich die Vermittlung
enthaͤlt, und nur durch deren Aufheben entſtanden iſt,
d. i. die allgemeine. So iſt auch das qualita-
tive Seyn
ſelbſt in ſeinem Begriffe, ein Allge-
meines; als Seyn aber iſt die Unmittelbarkeit, noch
nicht ſo geſetzt; erſt als Allgemeinheit iſt ſie die
Begriffsbeſtimmung, an welcher geſetzt iſt, daß ihr
die Negativitaͤt weſentlich angehoͤrt. Dieſe Beziehung iſt
im Urtheil vorhanden, worin ſie Praͤdicat eines Sub-

ject-
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0101" n="83"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
              <p>Das Urtheil des Da&#x017F;eyns i&#x017F;t auch das Urtheil der<lb/><hi rendition="#g">Inha&#x0364;renz</hi>; weil die Unmittelbarkeit &#x017F;eine Be&#x017F;timmung,<lb/>
im Unter&#x017F;chiede des Subjects und Pra&#x0364;dicats aber jenes<lb/>
das Unmittelbare, hiedurch das Er&#x017F;te und We&#x017F;<supplied>e</supplied>ntliche in<lb/>
die&#x017F;em Urtheile i&#x017F;t, &#x017F;o hat das Pra&#x0364;dicat die Form eines<lb/>
Un&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen, das am Subjecte &#x017F;eine Grundlage hat.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das po&#x017F;itive Urtheil</hi>.</head><lb/>
                <p>1. Das Subject und Pra&#x0364;dicat &#x017F;ind, wie erinnert<lb/>
worden, zuna&#x0364;ch&#x017F;t Nahmen, deren wirkliche Be&#x017F;timmung<lb/>
er&#x017F;t durch den Verlauf des Urtheils erhalten wird.<lb/>
Als Seiten des Urtheils aber, welches der <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzte</hi><lb/>
be&#x017F;timmte Begriff i&#x017F;t, haben &#x017F;ie die Be&#x017F;timmung der Mo-<lb/>
mente de&#x017F;&#x017F;elben, aber um der Unmittelbarkeit willen, die<lb/>
noch ganz <hi rendition="#g">einfache</hi>, theils nicht durch Vermittlung be-<lb/>
reicherte, theils zuna&#x0364;ch&#x017F;t nach dem ab&#x017F;tracten Gegen-<lb/>
&#x017F;atze, als <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte Einzelnheit</hi> und <hi rendition="#g">Allgemein-<lb/>
heit</hi>. &#x2014; Das Pra&#x0364;dicat, um von die&#x017F;em zuer&#x017F;t zu &#x017F;pre-<lb/>
chen, i&#x017F;t das <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte</hi> Allgemeine; da das Ab&#x017F;tracte<lb/>
aber durch die Vermittlung, des Aufhebens des Ein-<lb/>
zelnen oder Be&#x017F;ondern bedingt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie in&#x017F;ofern nur<lb/>
eine <hi rendition="#g">Voraus&#x017F;etzung</hi>. In der Spha&#x0364;re des Begriffs,<lb/>
kann es keine andere <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi> geben, als<lb/>
eine &#x017F;olche, die <hi rendition="#g">an und fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> die Vermittlung<lb/>
entha&#x0364;lt, und nur durch deren Aufheben ent&#x017F;tanden i&#x017F;t,<lb/>
d. i. die <hi rendition="#g">allgemeine</hi>. So i&#x017F;t auch das <hi rendition="#g">qualita-<lb/>
tive Seyn</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">in &#x017F;einem Begriffe</hi>, ein Allge-<lb/>
meines; als <hi rendition="#g">Seyn</hi> aber i&#x017F;t die Unmittelbarkeit, noch<lb/>
nicht &#x017F;o <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi>; er&#x017F;t als <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie die<lb/>
Begriffsbe&#x017F;timmung, an welcher <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi> i&#x017F;t, daß ihr<lb/>
die Negativita&#x0364;t we&#x017F;entlich angeho&#x0364;rt. Die&#x017F;e Beziehung i&#x017F;t<lb/>
im Urtheil vorhanden, worin &#x017F;ie Pra&#x0364;dicat eines Sub-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ject-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0101] II. Kapitel. Das Urtheil. Das Urtheil des Daſeyns iſt auch das Urtheil der Inhaͤrenz; weil die Unmittelbarkeit ſeine Beſtimmung, im Unterſchiede des Subjects und Praͤdicats aber jenes das Unmittelbare, hiedurch das Erſte und Weſentliche in dieſem Urtheile iſt, ſo hat das Praͤdicat die Form eines Unſelbſtſtaͤndigen, das am Subjecte ſeine Grundlage hat. a. Das poſitive Urtheil. 1. Das Subject und Praͤdicat ſind, wie erinnert worden, zunaͤchſt Nahmen, deren wirkliche Beſtimmung erſt durch den Verlauf des Urtheils erhalten wird. Als Seiten des Urtheils aber, welches der geſetzte beſtimmte Begriff iſt, haben ſie die Beſtimmung der Mo- mente deſſelben, aber um der Unmittelbarkeit willen, die noch ganz einfache, theils nicht durch Vermittlung be- reicherte, theils zunaͤchſt nach dem abſtracten Gegen- ſatze, als abſtracte Einzelnheit und Allgemein- heit. — Das Praͤdicat, um von dieſem zuerſt zu ſpre- chen, iſt das abſtracte Allgemeine; da das Abſtracte aber durch die Vermittlung, des Aufhebens des Ein- zelnen oder Beſondern bedingt iſt, ſo iſt ſie inſofern nur eine Vorausſetzung. In der Sphaͤre des Begriffs, kann es keine andere Unmittelbarkeit geben, als eine ſolche, die an und fuͤr ſich die Vermittlung enthaͤlt, und nur durch deren Aufheben entſtanden iſt, d. i. die allgemeine. So iſt auch das qualita- tive Seyn ſelbſt in ſeinem Begriffe, ein Allge- meines; als Seyn aber iſt die Unmittelbarkeit, noch nicht ſo geſetzt; erſt als Allgemeinheit iſt ſie die Begriffsbeſtimmung, an welcher geſetzt iſt, daß ihr die Negativitaͤt weſentlich angehoͤrt. Dieſe Beziehung iſt im Urtheil vorhanden, worin ſie Praͤdicat eines Sub- ject- F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/101
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/101>, abgerufen am 24.11.2024.