Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Urtheil. etwa auch, weil der sonstige Inhalt des Urtheils:Cajus ist gelehrt, oder die Rose ist roth, dem Bewußtseyn vorschwebt, das mit der Vorstellung des Cajus u. s. f. beschäftigt, auf die Form nicht reflec- tirt, -- obgleich wenigstens solcher Inhalt, wie der lo- gische Cajus, der gewöhnlich zum Beyspiel herhal- ten muß, ein sehr wenig interessanter Inhalt ist, und vielmehr gerade so uninteressant gewählt wird, um nicht die Aufmerksamkeit von der Form ab, auf sich zu ziehen. Nach der objectiven Bedeutung bezeichnet der Satz: Ac-
II. Kapitel. Das Urtheil. etwa auch, weil der ſonſtige Inhalt des Urtheils:Cajus iſt gelehrt, oder die Roſe iſt roth, dem Bewußtſeyn vorſchwebt, das mit der Vorſtellung des Cajus u. ſ. f. beſchaͤftigt, auf die Form nicht reflec- tirt, — obgleich wenigſtens ſolcher Inhalt, wie der lo- giſche Cajus, der gewoͤhnlich zum Beyſpiel herhal- ten muß, ein ſehr wenig intereſſanter Inhalt iſt, und vielmehr gerade ſo unintereſſant gewaͤhlt wird, um nicht die Aufmerkſamkeit von der Form ab, auf ſich zu ziehen. Nach der objectiven Bedeutung bezeichnet der Satz: Ac-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/> etwa auch, weil der ſonſtige <hi rendition="#g">Inhalt</hi> des Urtheils:<lb/><hi rendition="#g">Cajus iſt gelehrt</hi>, oder <hi rendition="#g">die Roſe iſt roth</hi>, dem<lb/> Bewußtſeyn vorſchwebt, das mit der Vorſtellung des<lb/><hi rendition="#g">Cajus</hi> u. ſ. f. beſchaͤftigt, auf die Form nicht reflec-<lb/> tirt, — obgleich wenigſtens ſolcher Inhalt, wie der <hi rendition="#g">lo-<lb/> giſche Cajus</hi>, der gewoͤhnlich zum Beyſpiel herhal-<lb/> ten muß, ein ſehr wenig intereſſanter Inhalt iſt, und<lb/> vielmehr gerade ſo unintereſſant gewaͤhlt wird, um nicht<lb/> die Aufmerkſamkeit von der Form ab, auf ſich zu ziehen.</p><lb/> <p>Nach der objectiven Bedeutung bezeichnet der Satz:<lb/><hi rendition="#g">daß das Einzelne allgemein iſt</hi>, wie vorhin ge-<lb/> legentlich erinnert, theils die Vergaͤnglichkeit der einzel-<lb/> nen Dinge, theils ihr poſitives Beſtehen in dem Begriffe<lb/> uͤberhaupt. Der Begriff ſelbſt iſt unſterblich, aber das<lb/> in ſeiner Theilung aus ihm heraustretende iſt der Ver-<lb/> aͤnderung und dem Ruͤckgange in ſeine <hi rendition="#g">allgemeine</hi><lb/> Natur unterworfen. Aber umgekehrt gibt ſich das All-<lb/> gemeine ein <hi rendition="#g">Daſeyn</hi>. Wie das Weſen zum <hi rendition="#g">Schein</hi><lb/> in ſeinen Beſtimmungen, der Grund in die <hi rendition="#g">Erſchei-<lb/> nung</hi> der Exiſtenz, die Subſtanz in die Offenbarung<lb/> in ihre Accidenzen herausgeht, ſo <hi rendition="#g">entſchließt</hi> ſich das<lb/> Allgemeine zum Einzelnen; das Urtheil iſt dieſer ſein<lb/><hi rendition="#g">Aufſchluß</hi>, die <hi rendition="#g">Entwicklung</hi> der Negativitaͤt, die<lb/> es an ſich ſchon iſt. — Das letztere druͤckt der umgekehrte<lb/> Satz aus: <hi rendition="#g">das Allgemeine iſt einzeln</hi>, der eben-<lb/> ſowohl im poſitiven Urtheile ausgeſprochen iſt. Das<lb/> Subject zunaͤchſt das <hi rendition="#g">unmittelbar Einzelne</hi>, iſt<lb/> im Urtheile ſelbſt auf ſein <hi rendition="#g">Anderes</hi>, nemlich das All-<lb/> gemeine, bezogen; es iſt ſomit als das <hi rendition="#g">Concrete</hi> ge-<lb/> ſetzt; nach dem Seyn als ein Etwas <hi rendition="#g">von vielen<lb/> Qualitaͤten</hi>; — oder als das Concrete der Re-<lb/> flexion, <hi rendition="#g">ein Ding von mannichfaltigen Eigen-<lb/> ſchaften</hi>, ein <hi rendition="#g">Wirkliches</hi> von <hi rendition="#g">mannichfaltigen<lb/> Moͤglichkeiten</hi>, eine <hi rendition="#g">Subſtanz</hi> von eben ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Ac-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0103]
II. Kapitel. Das Urtheil.
etwa auch, weil der ſonſtige Inhalt des Urtheils:
Cajus iſt gelehrt, oder die Roſe iſt roth, dem
Bewußtſeyn vorſchwebt, das mit der Vorſtellung des
Cajus u. ſ. f. beſchaͤftigt, auf die Form nicht reflec-
tirt, — obgleich wenigſtens ſolcher Inhalt, wie der lo-
giſche Cajus, der gewoͤhnlich zum Beyſpiel herhal-
ten muß, ein ſehr wenig intereſſanter Inhalt iſt, und
vielmehr gerade ſo unintereſſant gewaͤhlt wird, um nicht
die Aufmerkſamkeit von der Form ab, auf ſich zu ziehen.
Nach der objectiven Bedeutung bezeichnet der Satz:
daß das Einzelne allgemein iſt, wie vorhin ge-
legentlich erinnert, theils die Vergaͤnglichkeit der einzel-
nen Dinge, theils ihr poſitives Beſtehen in dem Begriffe
uͤberhaupt. Der Begriff ſelbſt iſt unſterblich, aber das
in ſeiner Theilung aus ihm heraustretende iſt der Ver-
aͤnderung und dem Ruͤckgange in ſeine allgemeine
Natur unterworfen. Aber umgekehrt gibt ſich das All-
gemeine ein Daſeyn. Wie das Weſen zum Schein
in ſeinen Beſtimmungen, der Grund in die Erſchei-
nung der Exiſtenz, die Subſtanz in die Offenbarung
in ihre Accidenzen herausgeht, ſo entſchließt ſich das
Allgemeine zum Einzelnen; das Urtheil iſt dieſer ſein
Aufſchluß, die Entwicklung der Negativitaͤt, die
es an ſich ſchon iſt. — Das letztere druͤckt der umgekehrte
Satz aus: das Allgemeine iſt einzeln, der eben-
ſowohl im poſitiven Urtheile ausgeſprochen iſt. Das
Subject zunaͤchſt das unmittelbar Einzelne, iſt
im Urtheile ſelbſt auf ſein Anderes, nemlich das All-
gemeine, bezogen; es iſt ſomit als das Concrete ge-
ſetzt; nach dem Seyn als ein Etwas von vielen
Qualitaͤten; — oder als das Concrete der Re-
flexion, ein Ding von mannichfaltigen Eigen-
ſchaften, ein Wirkliches von mannichfaltigen
Moͤglichkeiten, eine Subſtanz von eben ſolchen
Ac-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |