Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Kapitel. Das Urtheil.

Von dieser positiven Form des negativen Urtheils
ausgegangen, erscheint diese Negation desselben, nur wie-
der als eine erste Negation. Aber sie ist diß nicht.
Vielmehr ist schon das negative Urtheil an und für sich
die zweyte, oder Negation der Negation, und diß, was
es an und für sich ist, ist zu setzen. Nämlich es ne-
girt
die Bestimmtheit des Prädicats des positiven
Urtheils, dessen abstracte Allgemeinheit, oder als In-
halt betrachtet, die einzelne Qualität, die es vom Sub-
ject enthält. Die Negation der Bestimmtheit ist aber
schon die zweyte, also die unendliche Rückkehr der Ein-
zelnheit in sich selbst. Hiemit ist also die Herstellung
der concreten Totalität des Subjects geschehen, oder
vielmehr ist es jetzt erst als einzelnes gesetzt, indem
es durch die Negation und das Aufheben derselben mit sich
vermittelt worden. Das Prädicat seinerseits ist damit
aus der ersten Allgemeinheit zur absoluten Bestimmtheit
übergegangen, und hat sich mit dem Subjecte ausge-
glichen. Das Urtheil heißt insofern: das Einzelne
ist einzeln
. -- Von der andern Seite, indem das
Subject eben so sehr, als allgemeines anzunehmen
war, und insofern im negativen Urtheile sich das Prä-
dicat das gegen jene Bestimmung des Subjects das ein-
zelne ist, zur Besonderheit erweiterte, und in-
dem nun ferner die Negation dieser Bestimmtheit
eben so sehr die Reinigung der Allgemeinheit ist, wel-
che es enthält, so lautet diß Urtheil auch so: das All-
gemeine ist das Allgemeine
.

In diesen beyden Urtheilen, die sich vorhin durch
äussere Reflexion ergeben hatten, ist das Prädicat schon
in seiner Positivität ausgedrückt. Zunächst muß aber
die Negation des negativen Urtheils selbst in Form ei-
nes negativen Urtheils erscheinen. Es hatte sich gezeigt
daß in ihm noch eine positive Beziehung des Sub-

jects
G
II. Kapitel. Das Urtheil.

Von dieſer poſitiven Form des negativen Urtheils
ausgegangen, erſcheint dieſe Negation deſſelben, nur wie-
der als eine erſte Negation. Aber ſie iſt diß nicht.
Vielmehr iſt ſchon das negative Urtheil an und fuͤr ſich
die zweyte, oder Negation der Negation, und diß, was
es an und fuͤr ſich iſt, iſt zu ſetzen. Naͤmlich es ne-
girt
die Beſtimmtheit des Praͤdicats des poſitiven
Urtheils, deſſen abſtracte Allgemeinheit, oder als In-
halt betrachtet, die einzelne Qualitaͤt, die es vom Sub-
ject enthaͤlt. Die Negation der Beſtimmtheit iſt aber
ſchon die zweyte, alſo die unendliche Ruͤckkehr der Ein-
zelnheit in ſich ſelbſt. Hiemit iſt alſo die Herſtellung
der concreten Totalitaͤt des Subjects geſchehen, oder
vielmehr iſt es jetzt erſt als einzelnes geſetzt, indem
es durch die Negation und das Aufheben derſelben mit ſich
vermittelt worden. Das Praͤdicat ſeinerſeits iſt damit
aus der erſten Allgemeinheit zur abſoluten Beſtimmtheit
uͤbergegangen, und hat ſich mit dem Subjecte ausge-
glichen. Das Urtheil heißt inſofern: das Einzelne
iſt einzeln
. — Von der andern Seite, indem das
Subject eben ſo ſehr, als allgemeines anzunehmen
war, und inſofern im negativen Urtheile ſich das Praͤ-
dicat das gegen jene Beſtimmung des Subjects das ein-
zelne iſt, zur Beſonderheit erweiterte, und in-
dem nun ferner die Negation dieſer Beſtimmtheit
eben ſo ſehr die Reinigung der Allgemeinheit iſt, wel-
che es enthaͤlt, ſo lautet diß Urtheil auch ſo: das All-
gemeine iſt das Allgemeine
.

In dieſen beyden Urtheilen, die ſich vorhin durch
aͤuſſere Reflexion ergeben hatten, iſt das Praͤdicat ſchon
in ſeiner Poſitivitaͤt ausgedruͤckt. Zunaͤchſt muß aber
die Negation des negativen Urtheils ſelbſt in Form ei-
nes negativen Urtheils erſcheinen. Es hatte ſich gezeigt
daß in ihm noch eine poſitive Beziehung des Sub-

jects
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0115" n="97"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
                <p>Von die&#x017F;er po&#x017F;itiven Form des negativen Urtheils<lb/>
ausgegangen, er&#x017F;cheint die&#x017F;e Negation de&#x017F;&#x017F;elben, nur wie-<lb/>
der als eine <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Negation. Aber &#x017F;ie i&#x017F;t diß nicht.<lb/>
Vielmehr i&#x017F;t &#x017F;chon das negative Urtheil an und fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
die zweyte, oder Negation der Negation, und diß, was<lb/>
es an und fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t, i&#x017F;t zu &#x017F;etzen. Na&#x0364;mlich es <hi rendition="#g">ne-<lb/>
girt</hi> die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi> des Pra&#x0364;dicats des po&#x017F;itiven<lb/>
Urtheils, de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte</hi> Allgemeinheit, oder als In-<lb/>
halt betrachtet, die einzelne Qualita&#x0364;t, die es vom Sub-<lb/>
ject entha&#x0364;lt. Die Negation der Be&#x017F;timmtheit i&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;chon die zweyte, al&#x017F;o die unendliche Ru&#x0364;ckkehr der Ein-<lb/>
zelnheit in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Hiemit i&#x017F;t al&#x017F;o die <hi rendition="#g">Her&#x017F;tellung</hi><lb/>
der concreten Totalita&#x0364;t des Subjects ge&#x017F;chehen, oder<lb/>
vielmehr i&#x017F;t es jetzt er&#x017F;t als einzelnes <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi>, indem<lb/>
es durch die Negation und das Aufheben der&#x017F;elben mit &#x017F;ich<lb/>
vermittelt worden. Das Pra&#x0364;dicat &#x017F;einer&#x017F;eits i&#x017F;t damit<lb/>
aus der er&#x017F;ten Allgemeinheit zur ab&#x017F;oluten Be&#x017F;timmtheit<lb/>
u&#x0364;bergegangen, und hat &#x017F;ich mit dem Subjecte ausge-<lb/>
glichen. Das Urtheil heißt in&#x017F;ofern: <hi rendition="#g">das Einzelne<lb/>
i&#x017F;t einzeln</hi>. &#x2014; Von der andern Seite, indem das<lb/>
Subject eben &#x017F;o &#x017F;ehr, als <hi rendition="#g">allgemeines</hi> anzunehmen<lb/>
war, und in&#x017F;ofern im negativen Urtheile &#x017F;ich das Pra&#x0364;-<lb/>
dicat das gegen jene Be&#x017F;timmung des Subjects das ein-<lb/>
zelne i&#x017F;t, zur <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderheit erweiterte</hi>, und in-<lb/>
dem nun ferner die Negation die&#x017F;er <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi><lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;ehr die <hi rendition="#g">Reinigung</hi> der Allgemeinheit i&#x017F;t, wel-<lb/>
che es entha&#x0364;lt, &#x017F;o lautet diß Urtheil auch &#x017F;o: <hi rendition="#g">das All-<lb/>
gemeine i&#x017F;t das Allgemeine</hi>.</p><lb/>
                <p>In die&#x017F;en beyden Urtheilen, die &#x017F;ich vorhin durch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Reflexion ergeben hatten, i&#x017F;t das Pra&#x0364;dicat &#x017F;chon<lb/>
in &#x017F;einer Po&#x017F;itivita&#x0364;t ausgedru&#x0364;ckt. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t muß aber<lb/>
die Negation des negativen Urtheils &#x017F;elb&#x017F;t in Form ei-<lb/>
nes negativen Urtheils er&#x017F;cheinen. Es hatte &#x017F;ich gezeigt<lb/>
daß in ihm noch eine <hi rendition="#g">po&#x017F;itive Beziehung</hi> des Sub-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">jects</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0115] II. Kapitel. Das Urtheil. Von dieſer poſitiven Form des negativen Urtheils ausgegangen, erſcheint dieſe Negation deſſelben, nur wie- der als eine erſte Negation. Aber ſie iſt diß nicht. Vielmehr iſt ſchon das negative Urtheil an und fuͤr ſich die zweyte, oder Negation der Negation, und diß, was es an und fuͤr ſich iſt, iſt zu ſetzen. Naͤmlich es ne- girt die Beſtimmtheit des Praͤdicats des poſitiven Urtheils, deſſen abſtracte Allgemeinheit, oder als In- halt betrachtet, die einzelne Qualitaͤt, die es vom Sub- ject enthaͤlt. Die Negation der Beſtimmtheit iſt aber ſchon die zweyte, alſo die unendliche Ruͤckkehr der Ein- zelnheit in ſich ſelbſt. Hiemit iſt alſo die Herſtellung der concreten Totalitaͤt des Subjects geſchehen, oder vielmehr iſt es jetzt erſt als einzelnes geſetzt, indem es durch die Negation und das Aufheben derſelben mit ſich vermittelt worden. Das Praͤdicat ſeinerſeits iſt damit aus der erſten Allgemeinheit zur abſoluten Beſtimmtheit uͤbergegangen, und hat ſich mit dem Subjecte ausge- glichen. Das Urtheil heißt inſofern: das Einzelne iſt einzeln. — Von der andern Seite, indem das Subject eben ſo ſehr, als allgemeines anzunehmen war, und inſofern im negativen Urtheile ſich das Praͤ- dicat das gegen jene Beſtimmung des Subjects das ein- zelne iſt, zur Beſonderheit erweiterte, und in- dem nun ferner die Negation dieſer Beſtimmtheit eben ſo ſehr die Reinigung der Allgemeinheit iſt, wel- che es enthaͤlt, ſo lautet diß Urtheil auch ſo: das All- gemeine iſt das Allgemeine. In dieſen beyden Urtheilen, die ſich vorhin durch aͤuſſere Reflexion ergeben hatten, iſt das Praͤdicat ſchon in ſeiner Poſitivitaͤt ausgedruͤckt. Zunaͤchſt muß aber die Negation des negativen Urtheils ſelbſt in Form ei- nes negativen Urtheils erſcheinen. Es hatte ſich gezeigt daß in ihm noch eine poſitive Beziehung des Sub- jects G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/115
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/115>, abgerufen am 21.11.2024.