Die Gattung theilt sich, oder stößt sich wesent- lich in Arten ab; sie ist Gattung, nur insofern sie Ar- ten unter sich begreift; die Art ist Art nur, insofern sie einerseits in Einzelnen existirt, andererseits in der Gat- tung eine höhere Allgemeinheit ist. -- Das katego- rische Urtheil hat nun eine solche Allgemeinheit zum Prädicate, an dem das Subject seine imma- nente Natur hat. Es ist aber selbst das erste oder unmittelbare Urtheil der Nothwendigkeit; daher die Bestimmtheit des Subjects, wodurch es gegen die Gat- tung oder Art ein Besonderes oder Einzelnes ist, inso- fern der Unmittelbarkeit äusserlicher Existenz angehört. -- Die objective Allgemeinheit aber hat eben so hier nur erst ihre unmittelbare Particularisation; einerseits ist sie darum selbst eine bestimmte, gegen welche es hö- here Gattungen gibt; -- andererseits ist sie nicht gerade die nächste, d. h. deren Bestimmtheit nicht gerade das Princip der specifischen Besonderheit des Subjects ist. Was aber daran nothwendig ist, ist die substan- tielle Identität des Subjects und Prädicats, gegen welche das Eigene, wodurch sich jenes von diesem un- terscheidet, nur als ein unwesentliches Gesetztseyn, -- oder auch nur ein Nahmen ist; das Subject ist in sei- nem Prädicate in sein An- und- Fürsichseyn reflectirt. -- Ein solches Prädicat sollte mit den Prädicaten der bis- herigen Urtheile nicht zusammengestellt werden; wenn z. B. die Urtheile: die Rose ist roth, die Rose ist eine Pflanze, oder: dieser Ring ist gelb er ist Gold in Eine Classe zusammengeworfen, und eine so äusser- liche Eigenschaft, wie die Farbe einer Blume als ein
glei-
I.Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
a. Das kategoriſche Urtheil.
Die Gattung theilt ſich, oder ſtoͤßt ſich weſent- lich in Arten ab; ſie iſt Gattung, nur inſofern ſie Ar- ten unter ſich begreift; die Art iſt Art nur, inſofern ſie einerſeits in Einzelnen exiſtirt, andererſeits in der Gat- tung eine hoͤhere Allgemeinheit iſt. — Das katego- riſche Urtheil hat nun eine ſolche Allgemeinheit zum Praͤdicate, an dem das Subject ſeine imma- nente Natur hat. Es iſt aber ſelbſt das erſte oder unmittelbare Urtheil der Nothwendigkeit; daher die Beſtimmtheit des Subjects, wodurch es gegen die Gat- tung oder Art ein Beſonderes oder Einzelnes iſt, inſo- fern der Unmittelbarkeit aͤuſſerlicher Exiſtenz angehoͤrt. — Die objective Allgemeinheit aber hat eben ſo hier nur erſt ihre unmittelbare Particulariſation; einerſeits iſt ſie darum ſelbſt eine beſtimmte, gegen welche es hoͤ- here Gattungen gibt; — andererſeits iſt ſie nicht gerade die naͤchſte, d. h. deren Beſtimmtheit nicht gerade das Princip der ſpecifiſchen Beſonderheit des Subjects iſt. Was aber daran nothwendig iſt, iſt die ſubſtan- tielle Identitaͤt des Subjects und Praͤdicats, gegen welche das Eigene, wodurch ſich jenes von dieſem un- terſcheidet, nur als ein unweſentliches Geſetztſeyn, — oder auch nur ein Nahmen iſt; das Subject iſt in ſei- nem Praͤdicate in ſein An- und- Fuͤrſichſeyn reflectirt. — Ein ſolches Praͤdicat ſollte mit den Praͤdicaten der bis- herigen Urtheile nicht zuſammengeſtellt werden; wenn z. B. die Urtheile: die Roſe iſt roth, die Roſe iſt eine Pflanze, oder: dieſer Ring iſt gelb er iſt Gold in Eine Claſſe zuſammengeworfen, und eine ſo aͤuſſer- liche Eigenſchaft, wie die Farbe einer Blume als ein
glei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0130"n="112"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">a.</hi><lb/><hirendition="#g">Das kategoriſche Urtheil</hi>.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Gattung theilt</hi>ſich, oder ſtoͤßt ſich weſent-<lb/>
lich in <hirendition="#g">Arten</hi> ab; ſie iſt Gattung, nur inſofern ſie Ar-<lb/>
ten unter ſich begreift; die Art iſt Art nur, inſofern ſie<lb/>
einerſeits in Einzelnen exiſtirt, andererſeits in der Gat-<lb/>
tung eine hoͤhere Allgemeinheit iſt. — Das <hirendition="#g">katego-<lb/>
riſche Urtheil</hi> hat nun eine ſolche Allgemeinheit<lb/>
zum Praͤdicate, an dem das Subject ſeine <hirendition="#g">imma-<lb/>
nente</hi> Natur hat. Es iſt aber ſelbſt das erſte oder<lb/><hirendition="#g">unmittelbare</hi> Urtheil der Nothwendigkeit; daher die<lb/>
Beſtimmtheit des Subjects, wodurch es gegen die Gat-<lb/>
tung oder Art ein Beſonderes oder Einzelnes iſt, inſo-<lb/>
fern der Unmittelbarkeit aͤuſſerlicher Exiſtenz angehoͤrt. —<lb/>
Die objective Allgemeinheit aber hat eben ſo hier nur<lb/>
erſt ihre <hirendition="#g">unmittelbare</hi> Particulariſation; einerſeits<lb/>
iſt ſie darum ſelbſt eine beſtimmte, gegen welche es hoͤ-<lb/>
here Gattungen gibt; — andererſeits iſt ſie nicht gerade<lb/>
die <hirendition="#g">naͤchſte</hi>, d. h. deren Beſtimmtheit nicht gerade das<lb/>
Princip der ſpecifiſchen Beſonderheit des Subjects iſt.<lb/>
Was aber daran <hirendition="#g">nothwendig</hi> iſt, iſt die <hirendition="#g">ſubſtan-<lb/>
tielle Identitaͤt</hi> des Subjects und Praͤdicats, gegen<lb/>
welche das Eigene, wodurch ſich jenes von dieſem un-<lb/>
terſcheidet, nur als ein unweſentliches Geſetztſeyn, —<lb/>
oder auch nur ein Nahmen iſt; das Subject iſt in ſei-<lb/>
nem Praͤdicate in ſein An- und- Fuͤrſichſeyn reflectirt. —<lb/>
Ein ſolches Praͤdicat ſollte mit den Praͤdicaten der bis-<lb/>
herigen Urtheile nicht zuſammengeſtellt werden; wenn<lb/>
z. B. die Urtheile: die Roſe iſt roth,<lb/><hirendition="#et">die Roſe iſt eine Pflanze,<lb/>
oder: dieſer Ring iſt gelb<lb/>
er iſt Gold</hi><lb/>
in Eine Claſſe zuſammengeworfen, und eine ſo aͤuſſer-<lb/>
liche Eigenſchaft, wie die Farbe einer Blume als ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">glei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0130]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
a.
Das kategoriſche Urtheil.
Die Gattung theilt ſich, oder ſtoͤßt ſich weſent-
lich in Arten ab; ſie iſt Gattung, nur inſofern ſie Ar-
ten unter ſich begreift; die Art iſt Art nur, inſofern ſie
einerſeits in Einzelnen exiſtirt, andererſeits in der Gat-
tung eine hoͤhere Allgemeinheit iſt. — Das katego-
riſche Urtheil hat nun eine ſolche Allgemeinheit
zum Praͤdicate, an dem das Subject ſeine imma-
nente Natur hat. Es iſt aber ſelbſt das erſte oder
unmittelbare Urtheil der Nothwendigkeit; daher die
Beſtimmtheit des Subjects, wodurch es gegen die Gat-
tung oder Art ein Beſonderes oder Einzelnes iſt, inſo-
fern der Unmittelbarkeit aͤuſſerlicher Exiſtenz angehoͤrt. —
Die objective Allgemeinheit aber hat eben ſo hier nur
erſt ihre unmittelbare Particulariſation; einerſeits
iſt ſie darum ſelbſt eine beſtimmte, gegen welche es hoͤ-
here Gattungen gibt; — andererſeits iſt ſie nicht gerade
die naͤchſte, d. h. deren Beſtimmtheit nicht gerade das
Princip der ſpecifiſchen Beſonderheit des Subjects iſt.
Was aber daran nothwendig iſt, iſt die ſubſtan-
tielle Identitaͤt des Subjects und Praͤdicats, gegen
welche das Eigene, wodurch ſich jenes von dieſem un-
terſcheidet, nur als ein unweſentliches Geſetztſeyn, —
oder auch nur ein Nahmen iſt; das Subject iſt in ſei-
nem Praͤdicate in ſein An- und- Fuͤrſichſeyn reflectirt. —
Ein ſolches Praͤdicat ſollte mit den Praͤdicaten der bis-
herigen Urtheile nicht zuſammengeſtellt werden; wenn
z. B. die Urtheile: die Roſe iſt roth,
die Roſe iſt eine Pflanze,
oder: dieſer Ring iſt gelb
er iſt Gold
in Eine Claſſe zuſammengeworfen, und eine ſo aͤuſſer-
liche Eigenſchaft, wie die Farbe einer Blume als ein
glei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.