Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. noch ein zufälliges, eben sowohl dem Begriffe zu ent-sprechen, oder auch nicht. Das Urtheil ist daher we- sentlich problematisch. b. Das problematische Urtheil. Das problematische Urtheil ist das assertori- Zunächst erscheint es nur als problematisch, ob daß
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. noch ein zufaͤlliges, eben ſowohl dem Begriffe zu ent-ſprechen, oder auch nicht. Das Urtheil iſt daher we- ſentlich problematiſch. b. Das problematiſche Urtheil. Das problematiſche Urtheil iſt das aſſertori- Zunaͤchſt erſcheint es nur als problematiſch, ob daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> noch ein zufaͤlliges, eben ſowohl dem Begriffe zu ent-<lb/> ſprechen, oder auch nicht. Das Urtheil iſt daher we-<lb/> ſentlich <hi rendition="#g">problematiſch</hi>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das problematiſche Urtheil</hi>.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">problematiſche</hi> Urtheil iſt das aſſertori-<lb/> ſche, inſofern dieſes eben ſo wohl poſitiv als negativ<lb/> genommen werden muß. — Nach dieſer qualitativen<lb/> Seite iſt das <hi rendition="#g">particulaͤre</hi> Urtheil gleichfalls ein pro-<lb/> blematiſches; denn es gilt eben ſo ſehr poſitiv als nega-<lb/> tiv; — ingleichen iſt am <hi rendition="#g">hypothetiſchen</hi> Urtheil das<lb/> Seyn des Subjects und Praͤdicats problematiſch; — auch<lb/> durch ſie iſt es geſetzt, daß das ſingulaͤre und das ka-<lb/> tegoriſche Urtheil noch etwas bloß ſubjectives iſt. Im<lb/> problematiſchen Urtheile als ſolchem iſt aber diß Setzen<lb/> immanenter als in den erwaͤhnten Urtheilen, weil in<lb/> jenem der <hi rendition="#g">Inhalt des Praͤdicats die Bezie-<lb/> hung des Subjects auf den Begriff iſt</hi>, hier<lb/> hiemit <hi rendition="#g">die Beſtimmung des Unmittelbaren als<lb/> eines zufaͤlligen</hi> ſelbſt <hi rendition="#g">vorhanden</hi> iſt.</p><lb/> <p>Zunaͤchſt erſcheint es nur als problematiſch, ob<lb/> das Praͤdicat mit einem gewiſſen Subjecte verbunden<lb/> werden ſoll oder nicht, und die Unbeſtimmtheit faͤllt in-<lb/> ſofern in die Copula. Fuͤr das <hi rendition="#g">Praͤdicat</hi> kann daraus<lb/> keine Beſtimmung hervorgehen, denn es iſt ſchon die<lb/> objective, concrete Allgemeinheit. Das Problematiſche<lb/> geht alſo die Unmittelbarkeit des <hi rendition="#g">Subjects</hi> an, welche<lb/> hiedurch als <hi rendition="#g">Zufaͤlligkeit</hi> beſtimmt wird. — Ferner<lb/> aber iſt darum nicht von der Einzelnheit des Subjects<lb/> zu abſtrahiren; von dieſer uͤberhaupt gereinigt, waͤre es<lb/> nur ein allgemeines; das Praͤdicat enthaͤlt eben diß,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0144]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
noch ein zufaͤlliges, eben ſowohl dem Begriffe zu ent-
ſprechen, oder auch nicht. Das Urtheil iſt daher we-
ſentlich problematiſch.
b.
Das problematiſche Urtheil.
Das problematiſche Urtheil iſt das aſſertori-
ſche, inſofern dieſes eben ſo wohl poſitiv als negativ
genommen werden muß. — Nach dieſer qualitativen
Seite iſt das particulaͤre Urtheil gleichfalls ein pro-
blematiſches; denn es gilt eben ſo ſehr poſitiv als nega-
tiv; — ingleichen iſt am hypothetiſchen Urtheil das
Seyn des Subjects und Praͤdicats problematiſch; — auch
durch ſie iſt es geſetzt, daß das ſingulaͤre und das ka-
tegoriſche Urtheil noch etwas bloß ſubjectives iſt. Im
problematiſchen Urtheile als ſolchem iſt aber diß Setzen
immanenter als in den erwaͤhnten Urtheilen, weil in
jenem der Inhalt des Praͤdicats die Bezie-
hung des Subjects auf den Begriff iſt, hier
hiemit die Beſtimmung des Unmittelbaren als
eines zufaͤlligen ſelbſt vorhanden iſt.
Zunaͤchſt erſcheint es nur als problematiſch, ob
das Praͤdicat mit einem gewiſſen Subjecte verbunden
werden ſoll oder nicht, und die Unbeſtimmtheit faͤllt in-
ſofern in die Copula. Fuͤr das Praͤdicat kann daraus
keine Beſtimmung hervorgehen, denn es iſt ſchon die
objective, concrete Allgemeinheit. Das Problematiſche
geht alſo die Unmittelbarkeit des Subjects an, welche
hiedurch als Zufaͤlligkeit beſtimmt wird. — Ferner
aber iſt darum nicht von der Einzelnheit des Subjects
zu abſtrahiren; von dieſer uͤberhaupt gereinigt, waͤre es
nur ein allgemeines; das Praͤdicat enthaͤlt eben diß,
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |