Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Der Schluß.
bestimmt sind, zeigt an ihm selbst, weil er, wie das Ur-
theil, die Beziehung derselben ist, diß auf, daß sie nicht
solche abstracte Bestimmungen, sondern jede die Be-
ziehung auf die andere
, und die Mitte nicht nur
die Besonderheit gegen die Bestimmungen der Extreme,
sondern diese an ihr gesetzt enthält.

Durch diese seine Dialektik macht er sich zum
Schlusse der Reflexion, dem zweyten Schlus-
se, -- mit Bestimmungen, als solchen, in welchen we-
sentlich die andere scheint, oder die als vermit-
telte
gesetzt sind, was sie nach dem Schlusse über-
haupt seyn sollen.

Drittens indem diß Scheinen oder Vermit-
teltseyn sich in sich selbst reflectirt, so ist der Schluß als
Schluß der Nothwendigkeit bestimmt, worin
das Vermittelnde die objective Natur der Sache ist.
Indem dieser Schluß die Extreme des Begriffs eben-
sosehr als Totalitäten bestimmt, so ist der Schluß zum
Entsprechen seines Begriffs oder der Mitte, und seines
Daseyns oder der extremen Unterschiede, zu seiner Wahr-
heit gelangt, und ist damit aus der Subjectivität in die
Objectivität übergetreten.


A.
Der Schluß des Daseyns.

1. Der Schluß, wie er unmittelbar ist, hat zu
seinen Momenten die Begriffsbestimmungen als un-
mittelbare
. Sie sind somit die abstracten Bestimmt-
heiten der Form, welche noch nicht durch Vermittlung

zur

III. Kapitel. Der Schluß.
beſtimmt ſind, zeigt an ihm ſelbſt, weil er, wie das Ur-
theil, die Beziehung derſelben iſt, diß auf, daß ſie nicht
ſolche abſtracte Beſtimmungen, ſondern jede die Be-
ziehung auf die andere
, und die Mitte nicht nur
die Beſonderheit gegen die Beſtimmungen der Extreme,
ſondern dieſe an ihr geſetzt enthaͤlt.

Durch dieſe ſeine Dialektik macht er ſich zum
Schluſſe der Reflexion, dem zweyten Schluſ-
ſe, — mit Beſtimmungen, als ſolchen, in welchen we-
ſentlich die andere ſcheint, oder die als vermit-
telte
geſetzt ſind, was ſie nach dem Schluſſe uͤber-
haupt ſeyn ſollen.

Drittens indem diß Scheinen oder Vermit-
teltſeyn ſich in ſich ſelbſt reflectirt, ſo iſt der Schluß als
Schluß der Nothwendigkeit beſtimmt, worin
das Vermittelnde die objective Natur der Sache iſt.
Indem dieſer Schluß die Extreme des Begriffs eben-
ſoſehr als Totalitaͤten beſtimmt, ſo iſt der Schluß zum
Entſprechen ſeines Begriffs oder der Mitte, und ſeines
Daſeyns oder der extremen Unterſchiede, zu ſeiner Wahr-
heit gelangt, und iſt damit aus der Subjectivitaͤt in die
Objectivitaͤt uͤbergetreten.


A.
Der Schluß des Daſeyns.

1. Der Schluß, wie er unmittelbar iſt, hat zu
ſeinen Momenten die Begriffsbeſtimmungen als un-
mittelbare
. Sie ſind ſomit die abſtracten Beſtimmt-
heiten der Form, welche noch nicht durch Vermittlung

zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0153" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;ind, zeigt an ihm &#x017F;elb&#x017F;t, weil er, wie das Ur-<lb/>
theil, die <hi rendition="#g">Beziehung</hi> der&#x017F;elben i&#x017F;t, diß auf, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;olche ab&#x017F;tracte Be&#x017F;timmungen, &#x017F;ondern jede die <hi rendition="#g">Be-<lb/>
ziehung auf die andere</hi>, und die Mitte nicht nur<lb/>
die Be&#x017F;onderheit gegen die Be&#x017F;timmungen der Extreme,<lb/>
&#x017F;ondern die&#x017F;e an ihr <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi> entha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Durch die&#x017F;e &#x017F;eine Dialektik macht er &#x017F;ich zum<lb/><hi rendition="#g">Schlu&#x017F;&#x017F;e der Reflexion</hi>, dem <hi rendition="#g">zweyten</hi> Schlu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, &#x2014; mit Be&#x017F;timmungen, als &#x017F;olchen, in welchen we-<lb/>
&#x017F;entlich <hi rendition="#g">die andere &#x017F;cheint</hi>, oder die als <hi rendition="#g">vermit-<lb/>
telte</hi> ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, was &#x017F;ie nach dem Schlu&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> indem diß <hi rendition="#g">Scheinen</hi> oder Vermit-<lb/>
telt&#x017F;eyn &#x017F;ich in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t reflectirt, &#x017F;o i&#x017F;t der Schluß als<lb/><hi rendition="#g">Schluß der Nothwendigkeit</hi> be&#x017F;timmt, worin<lb/>
das Vermittelnde die objective Natur der Sache i&#x017F;t.<lb/>
Indem die&#x017F;er Schluß die Extreme des Begriffs eben-<lb/>
&#x017F;o&#x017F;ehr als Totalita&#x0364;ten be&#x017F;timmt, &#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Schluß</hi> zum<lb/>
Ent&#x017F;prechen &#x017F;eines Begriffs oder der Mitte, und &#x017F;eines<lb/>
Da&#x017F;eyns oder der extremen Unter&#x017F;chiede, zu &#x017F;einer Wahr-<lb/>
heit gelangt, und i&#x017F;t damit aus der Subjectivita&#x0364;t in die<lb/><hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi> u&#x0364;bergetreten.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der Schluß des Da&#x017F;eyns</hi>.</head><lb/>
              <p>1. Der Schluß, wie er <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> i&#x017F;t, hat zu<lb/>
&#x017F;einen Momenten die Begriffsbe&#x017F;timmungen als <hi rendition="#g">un-<lb/>
mittelbare</hi>. Sie &#x017F;ind &#x017F;omit die ab&#x017F;tracten Be&#x017F;timmt-<lb/>
heiten der Form, welche noch nicht durch Vermittlung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0153] III. Kapitel. Der Schluß. beſtimmt ſind, zeigt an ihm ſelbſt, weil er, wie das Ur- theil, die Beziehung derſelben iſt, diß auf, daß ſie nicht ſolche abſtracte Beſtimmungen, ſondern jede die Be- ziehung auf die andere, und die Mitte nicht nur die Beſonderheit gegen die Beſtimmungen der Extreme, ſondern dieſe an ihr geſetzt enthaͤlt. Durch dieſe ſeine Dialektik macht er ſich zum Schluſſe der Reflexion, dem zweyten Schluſ- ſe, — mit Beſtimmungen, als ſolchen, in welchen we- ſentlich die andere ſcheint, oder die als vermit- telte geſetzt ſind, was ſie nach dem Schluſſe uͤber- haupt ſeyn ſollen. Drittens indem diß Scheinen oder Vermit- teltſeyn ſich in ſich ſelbſt reflectirt, ſo iſt der Schluß als Schluß der Nothwendigkeit beſtimmt, worin das Vermittelnde die objective Natur der Sache iſt. Indem dieſer Schluß die Extreme des Begriffs eben- ſoſehr als Totalitaͤten beſtimmt, ſo iſt der Schluß zum Entſprechen ſeines Begriffs oder der Mitte, und ſeines Daſeyns oder der extremen Unterſchiede, zu ſeiner Wahr- heit gelangt, und iſt damit aus der Subjectivitaͤt in die Objectivitaͤt uͤbergetreten. A. Der Schluß des Daſeyns. 1. Der Schluß, wie er unmittelbar iſt, hat zu ſeinen Momenten die Begriffsbeſtimmungen als un- mittelbare. Sie ſind ſomit die abſtracten Beſtimmt- heiten der Form, welche noch nicht durch Vermittlung zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/153
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/153>, abgerufen am 21.11.2024.