Da die Objectivität die in ihre Einheit zurückge- gangene Totalität des Begriffes ist, so ist damit ein un- mittelbares gesetzt, das an und für sich jene Totalität und auch als solche gesetzt ist, in der aber die nega- tive Einheit des Begriffs sich noch nicht von der Un- mittelbarkeit dieser Totalität abgeschieden hat; -- oder die Objectivität ist noch nicht als Urtheil gesetzt. Insofern sie den Begriff immanent in sich hat, so ist der Unterschied desselben an ihr vorhanden; aber um der objectiven Totalität willen sind die Unterschiedenen voll- ständige und selbstständige Objecte, die sich daher auch in ihrer Beziehung nur als selbstständi- ge zu einander verhalten, und sich in jeder Verbindung äusserlich bleiben. -- Diß macht den Charakter des Mechanismus aus, daß welche Beziehung zwischen den Verbundenen Statt findet, diese Beziehung ihnen eine fremde ist, welche ihre Natur nichts angeht, und wenn sie auch mit dem Schein eines Eins verknüpft ist, nichts weiter als Zusammensetzung, Vermi- schung, Hauffen, u. s. f. bleibt. Wie der mate- rielle Mechanismus, so besteht auch der geistige darin, daß die im Geiste bezogenen sich einander und ihm selbst äusserlich bleiben. Eine mechanische Vor- stellungsweise, ein mechanisches Gedächtniß,
die
II.Abſchnitt. Objectivitaͤt.
Erſtes Kapitel. Der Mechanismus.
Da die Objectivitaͤt die in ihre Einheit zuruͤckge- gangene Totalitaͤt des Begriffes iſt, ſo iſt damit ein un- mittelbares geſetzt, das an und fuͤr ſich jene Totalitaͤt und auch als ſolche geſetzt iſt, in der aber die nega- tive Einheit des Begriffs ſich noch nicht von der Un- mittelbarkeit dieſer Totalitaͤt abgeſchieden hat; — oder die Objectivitaͤt iſt noch nicht als Urtheil geſetzt. Inſofern ſie den Begriff immanent in ſich hat, ſo iſt der Unterſchied deſſelben an ihr vorhanden; aber um der objectiven Totalitaͤt willen ſind die Unterſchiedenen voll- ſtaͤndige und ſelbſtſtaͤndige Objecte, die ſich daher auch in ihrer Beziehung nur als ſelbſtſtaͤndi- ge zu einander verhalten, und ſich in jeder Verbindung aͤuſſerlich bleiben. — Diß macht den Charakter des Mechanismus aus, daß welche Beziehung zwiſchen den Verbundenen Statt findet, dieſe Beziehung ihnen eine fremde iſt, welche ihre Natur nichts angeht, und wenn ſie auch mit dem Schein eines Eins verknuͤpft iſt, nichts weiter als Zuſammenſetzung, Vermi- ſchung, Hauffen, u. ſ. f. bleibt. Wie der mate- rielle Mechanismus, ſo beſteht auch der geiſtige darin, daß die im Geiſte bezogenen ſich einander und ihm ſelbſt aͤuſſerlich bleiben. Eine mechaniſche Vor- ſtellungsweiſe, ein mechaniſches Gedaͤchtniß,
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0220"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Erſtes Kapitel.<lb/>
Der Mechanismus</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>a die Objectivitaͤt die in ihre Einheit zuruͤckge-<lb/>
gangene Totalitaͤt des Begriffes iſt, ſo iſt damit ein un-<lb/>
mittelbares geſetzt, das an und fuͤr ſich jene Totalitaͤt<lb/>
und auch als ſolche <hirendition="#g">geſetzt</hi> iſt, in der aber die nega-<lb/>
tive Einheit des Begriffs ſich noch nicht von der Un-<lb/>
mittelbarkeit dieſer Totalitaͤt abgeſchieden hat; — oder<lb/>
die Objectivitaͤt iſt noch nicht als <hirendition="#g">Urtheil</hi> geſetzt.<lb/>
Inſofern ſie den Begriff immanent in ſich hat, ſo iſt<lb/>
der Unterſchied deſſelben an ihr vorhanden; aber um der<lb/>
objectiven Totalitaͤt willen ſind die Unterſchiedenen <hirendition="#g">voll-<lb/>ſtaͤndige</hi> und <hirendition="#g">ſelbſtſtaͤndige Objecte</hi>, die ſich<lb/>
daher auch in ihrer Beziehung nur als <hirendition="#g">ſelbſtſtaͤndi-<lb/>
ge</hi> zu einander verhalten, und ſich in jeder Verbindung<lb/><hirendition="#g">aͤuſſerlich</hi> bleiben. — Diß macht den Charakter des<lb/><hirendition="#g">Mechanismus</hi> aus, daß welche Beziehung zwiſchen<lb/>
den Verbundenen Statt findet, dieſe Beziehung ihnen<lb/>
eine <hirendition="#g">fremde</hi> iſt, welche ihre Natur nichts angeht, und<lb/>
wenn ſie auch mit dem Schein eines Eins verknuͤpft<lb/>
iſt, nichts weiter als <hirendition="#g">Zuſammenſetzung, Vermi-<lb/>ſchung, Hauffen</hi>, u. ſ. f. bleibt. Wie der <hirendition="#g">mate-<lb/>
rielle</hi> Mechanismus, ſo beſteht auch der <hirendition="#g">geiſtige</hi><lb/>
darin, daß die im Geiſte bezogenen ſich einander und<lb/>
ihm ſelbſt aͤuſſerlich bleiben. Eine <hirendition="#g">mechaniſche Vor-<lb/>ſtellungsweiſe</hi>, ein <hirendition="#g">mechaniſches Gedaͤchtniß</hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0220]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
Erſtes Kapitel.
Der Mechanismus.
Da die Objectivitaͤt die in ihre Einheit zuruͤckge-
gangene Totalitaͤt des Begriffes iſt, ſo iſt damit ein un-
mittelbares geſetzt, das an und fuͤr ſich jene Totalitaͤt
und auch als ſolche geſetzt iſt, in der aber die nega-
tive Einheit des Begriffs ſich noch nicht von der Un-
mittelbarkeit dieſer Totalitaͤt abgeſchieden hat; — oder
die Objectivitaͤt iſt noch nicht als Urtheil geſetzt.
Inſofern ſie den Begriff immanent in ſich hat, ſo iſt
der Unterſchied deſſelben an ihr vorhanden; aber um der
objectiven Totalitaͤt willen ſind die Unterſchiedenen voll-
ſtaͤndige und ſelbſtſtaͤndige Objecte, die ſich
daher auch in ihrer Beziehung nur als ſelbſtſtaͤndi-
ge zu einander verhalten, und ſich in jeder Verbindung
aͤuſſerlich bleiben. — Diß macht den Charakter des
Mechanismus aus, daß welche Beziehung zwiſchen
den Verbundenen Statt findet, dieſe Beziehung ihnen
eine fremde iſt, welche ihre Natur nichts angeht, und
wenn ſie auch mit dem Schein eines Eins verknuͤpft
iſt, nichts weiter als Zuſammenſetzung, Vermi-
ſchung, Hauffen, u. ſ. f. bleibt. Wie der mate-
rielle Mechanismus, ſo beſteht auch der geiſtige
darin, daß die im Geiſte bezogenen ſich einander und
ihm ſelbſt aͤuſſerlich bleiben. Eine mechaniſche Vor-
ſtellungsweiſe, ein mechaniſches Gedaͤchtniß,
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/220>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.