Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Teleologie.
jects. -- Von der zweyten Beziehung, der Bestimmung
des Objects als Mittel, ist so eben gezeigt worden, wie
sie an ihr selbst die Vermittlung des Zwecks in dem Ob-
jecte mit sich ist. -- Eben so ist das Dritte, der Mecha-
nismus, welcher unter der Herrschaft des Zwecks vor
sich geht, und das Object durch das Object aufhebt,
einerseits Aufheben des Mittels, des schon als aufgeho-
ben gesetzten Objects, somit zweytes Aufheben und Re-
flexion-in-sich, andererseits erstes Bestimmen des äus-
serlichen Objects. Letzteres ist, wie bemerkt worden,
wieder im ausgeführten Zwecke die Hervorbringung nur
eines Mittels; indem die Subjectivität des endlichen
Begriffs das Mittel verächtlich wegwirft, hat sie in ih-
rem Ziel nichts besseres erreicht. Diese Reflexion aber,
daß der Zweck in dem Mittel erreicht, und im erfüllten
Zwecke das Mittel und die Vermittlung erhalten ist, ist
das letzte Resultat der äusserlichen Zweckbe-
ziehung
, worin sie selbst sich aufgehoben und das sie
als ihre Wahrheit dargestellt hat. -- Der zuletzt be-
trachtete dritte Schluß ist dadurch unterschieden, daß er
erstens die subjective Zweckthätigkeit der vorhergehenden
Schlüsse, aber auch die Aufhebung der äusserlichen Ob-
jectivität, und damit der Aeusserlichkeit überhaupt, durch
sich selbst
, hiemit die Totalität in ihrem Ge-
setztseyn
ist.

Nachdem wir nun die Subjectivität, das Für-
sichseyn
des Begriffes, in das Ansichseyn desselben,
die Objectivität übergehen gesehen, so hat sich fer-
ner in der letztern die Negativität seines Fürsichseyns
wieder hervorgethan; der Begriff hat sich in ihr so be-
stimmt, daß seine Besonderheit äusserliche Ob-
jectivität
ist, oder als die einfache concrete Einheit,
deren Aeusserlichkeit ihre Selbstbestimmung ist. Die
Bewegung des Zweckes hat nun diß erreicht, daß das

Mo-

III. Kapitel. Teleologie.
jects. — Von der zweyten Beziehung, der Beſtimmung
des Objects als Mittel, iſt ſo eben gezeigt worden, wie
ſie an ihr ſelbſt die Vermittlung des Zwecks in dem Ob-
jecte mit ſich iſt. — Eben ſo iſt das Dritte, der Mecha-
nismus, welcher unter der Herrſchaft des Zwecks vor
ſich geht, und das Object durch das Object aufhebt,
einerſeits Aufheben des Mittels, des ſchon als aufgeho-
ben geſetzten Objects, ſomit zweytes Aufheben und Re-
flexion-in-ſich, andererſeits erſtes Beſtimmen des aͤuſ-
ſerlichen Objects. Letzteres iſt, wie bemerkt worden,
wieder im ausgefuͤhrten Zwecke die Hervorbringung nur
eines Mittels; indem die Subjectivitaͤt des endlichen
Begriffs das Mittel veraͤchtlich wegwirft, hat ſie in ih-
rem Ziel nichts beſſeres erreicht. Dieſe Reflexion aber,
daß der Zweck in dem Mittel erreicht, und im erfuͤllten
Zwecke das Mittel und die Vermittlung erhalten iſt, iſt
das letzte Reſultat der aͤuſſerlichen Zweckbe-
ziehung
, worin ſie ſelbſt ſich aufgehoben und das ſie
als ihre Wahrheit dargeſtellt hat. — Der zuletzt be-
trachtete dritte Schluß iſt dadurch unterſchieden, daß er
erſtens die ſubjective Zweckthaͤtigkeit der vorhergehenden
Schluͤſſe, aber auch die Aufhebung der aͤuſſerlichen Ob-
jectivitaͤt, und damit der Aeuſſerlichkeit uͤberhaupt, durch
ſich ſelbſt
, hiemit die Totalitaͤt in ihrem Ge-
ſetztſeyn
iſt.

Nachdem wir nun die Subjectivitaͤt, das Fuͤr-
ſichſeyn
des Begriffes, in das Anſichſeyn deſſelben,
die Objectivitaͤt uͤbergehen geſehen, ſo hat ſich fer-
ner in der letztern die Negativitaͤt ſeines Fuͤrſichſeyns
wieder hervorgethan; der Begriff hat ſich in ihr ſo be-
ſtimmt, daß ſeine Beſonderheit aͤuſſerliche Ob-
jectivitaͤt
iſt, oder als die einfache concrete Einheit,
deren Aeuſſerlichkeit ihre Selbſtbeſtimmung iſt. Die
Bewegung des Zweckes hat nun diß erreicht, daß das

Mo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Teleologie</hi>.</fw><lb/>
jects. &#x2014; Von der zweyten Beziehung, der Be&#x017F;timmung<lb/>
des Objects als Mittel, i&#x017F;t &#x017F;o eben gezeigt worden, wie<lb/>
&#x017F;ie an ihr &#x017F;elb&#x017F;t die Vermittlung des Zwecks in dem Ob-<lb/>
jecte mit &#x017F;ich i&#x017F;t. &#x2014; Eben &#x017F;o i&#x017F;t das Dritte, der Mecha-<lb/>
nismus, welcher unter der Herr&#x017F;chaft des Zwecks vor<lb/>
&#x017F;ich geht, und das Object durch das Object aufhebt,<lb/>
einer&#x017F;eits Aufheben des Mittels, des &#x017F;chon als aufgeho-<lb/>
ben ge&#x017F;etzten Objects, &#x017F;omit zweytes Aufheben und Re-<lb/>
flexion-in-&#x017F;ich, anderer&#x017F;eits er&#x017F;tes Be&#x017F;timmen des a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen Objects. Letzteres i&#x017F;t, wie bemerkt worden,<lb/>
wieder im ausgefu&#x0364;hrten Zwecke die Hervorbringung nur<lb/>
eines Mittels; indem die Subjectivita&#x0364;t des endlichen<lb/>
Begriffs das Mittel vera&#x0364;chtlich wegwirft, hat &#x017F;ie in ih-<lb/>
rem Ziel nichts be&#x017F;&#x017F;eres erreicht. Die&#x017F;e Reflexion aber,<lb/>
daß der Zweck in dem Mittel erreicht, und im erfu&#x0364;llten<lb/>
Zwecke das Mittel und die Vermittlung erhalten i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#g">letzte Re&#x017F;ultat der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Zweckbe-<lb/>
ziehung</hi>, worin &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich aufgehoben und das &#x017F;ie<lb/>
als ihre Wahrheit darge&#x017F;tellt hat. &#x2014; Der zuletzt be-<lb/>
trachtete dritte Schluß i&#x017F;t dadurch unter&#x017F;chieden, daß er<lb/>
er&#x017F;tens die &#x017F;ubjective Zwecktha&#x0364;tigkeit der vorhergehenden<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, aber auch die Aufhebung der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ob-<lb/>
jectivita&#x0364;t, und damit der Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit u&#x0364;berhaupt, <hi rendition="#g">durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, hiemit <hi rendition="#g">die Totalita&#x0364;t in ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Nachdem wir nun die <hi rendition="#g">Subjectivita&#x0364;t</hi>, das <hi rendition="#g">Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> des Begriffes, in das <hi rendition="#g">An&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
die <hi rendition="#g">Objectivita&#x0364;t</hi> u&#x0364;bergehen ge&#x017F;ehen, &#x017F;o hat &#x017F;ich fer-<lb/>
ner in der letztern die Negativita&#x0364;t &#x017F;eines Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyns<lb/>
wieder hervorgethan; der Begriff hat &#x017F;ich in ihr &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;timmt, daß &#x017F;eine <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderheit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ob-<lb/>
jectivita&#x0364;t</hi> i&#x017F;t, oder als die einfache concrete Einheit,<lb/>
deren Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit ihre Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung i&#x017F;t. Die<lb/>
Bewegung des Zweckes hat nun diß erreicht, daß das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mo-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] III. Kapitel. Teleologie. jects. — Von der zweyten Beziehung, der Beſtimmung des Objects als Mittel, iſt ſo eben gezeigt worden, wie ſie an ihr ſelbſt die Vermittlung des Zwecks in dem Ob- jecte mit ſich iſt. — Eben ſo iſt das Dritte, der Mecha- nismus, welcher unter der Herrſchaft des Zwecks vor ſich geht, und das Object durch das Object aufhebt, einerſeits Aufheben des Mittels, des ſchon als aufgeho- ben geſetzten Objects, ſomit zweytes Aufheben und Re- flexion-in-ſich, andererſeits erſtes Beſtimmen des aͤuſ- ſerlichen Objects. Letzteres iſt, wie bemerkt worden, wieder im ausgefuͤhrten Zwecke die Hervorbringung nur eines Mittels; indem die Subjectivitaͤt des endlichen Begriffs das Mittel veraͤchtlich wegwirft, hat ſie in ih- rem Ziel nichts beſſeres erreicht. Dieſe Reflexion aber, daß der Zweck in dem Mittel erreicht, und im erfuͤllten Zwecke das Mittel und die Vermittlung erhalten iſt, iſt das letzte Reſultat der aͤuſſerlichen Zweckbe- ziehung, worin ſie ſelbſt ſich aufgehoben und das ſie als ihre Wahrheit dargeſtellt hat. — Der zuletzt be- trachtete dritte Schluß iſt dadurch unterſchieden, daß er erſtens die ſubjective Zweckthaͤtigkeit der vorhergehenden Schluͤſſe, aber auch die Aufhebung der aͤuſſerlichen Ob- jectivitaͤt, und damit der Aeuſſerlichkeit uͤberhaupt, durch ſich ſelbſt, hiemit die Totalitaͤt in ihrem Ge- ſetztſeyn iſt. Nachdem wir nun die Subjectivitaͤt, das Fuͤr- ſichſeyn des Begriffes, in das Anſichſeyn deſſelben, die Objectivitaͤt uͤbergehen geſehen, ſo hat ſich fer- ner in der letztern die Negativitaͤt ſeines Fuͤrſichſeyns wieder hervorgethan; der Begriff hat ſich in ihr ſo be- ſtimmt, daß ſeine Beſonderheit aͤuſſerliche Ob- jectivitaͤt iſt, oder als die einfache concrete Einheit, deren Aeuſſerlichkeit ihre Selbſtbeſtimmung iſt. Die Bewegung des Zweckes hat nun diß erreicht, daß das Mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/283
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/283>, abgerufen am 29.11.2024.