Die Idee ist der adäquate Begriff, das ob- jective Wahre, oder das Wahre als solches. Wenn irgend Etwas Wahrheit hat, hat es sie durch seine Idee, oder Etwas hat nur Wahrheit, in- sofern es Idee ist. -- Der Ausdruck Idee ist sonst oft in der Philosophie wie im gemeinen Leben, auch für Begriff, ja gar für eine blosse Vorstel- lung gebraucht worden; ich habe noch keine Idee von diesem Rechtshandel, Gebäude, Gegend, will weiter nichts ausdrücken, als die Vorstellung. Kant hat den Ausdruck: Idee wieder dem Vernunftbegriff vindicirt. -- Der Vernunftbegriff soll nun nach Kant der Begriff vom Unbedingten, in Ansehung der Er- scheinungen aber transcendent seyn, d. h. von ihm kein ihm ädäquater empirischer Gebrauch ge- macht werden können. Die Vernunftbegriffe sollen zum Begreiffen, die Verstandesbegriffe zum Verstehen der Wahrnehmungen dienen. -- In der That aber, wenn die letztern wirklich Begriffe sind, so sind sie Begriffe, -- es wird durch sie begriffen, und ein Verstehen der Wahrnehmungen durch Verstandesbe- griffe wird ein Begreiffen seyn. Ist aber das Ver- stehen nur ein Bestimmen der Wahrnehmungen durch solche Bestimmungen, z. B. Ganzes und Theile, Kraft,
Ur-
Dritter Abſchnitt. Die Idee.
Die Idee iſt der adaͤquate Begriff, das ob- jective Wahre, oder das Wahre als ſolches. Wenn irgend Etwas Wahrheit hat, hat es ſie durch ſeine Idee, oder Etwas hat nur Wahrheit, in- ſofern es Idee iſt. — Der Ausdruck Idee iſt ſonſt oft in der Philoſophie wie im gemeinen Leben, auch fuͤr Begriff, ja gar fuͤr eine bloſſe Vorſtel- lung gebraucht worden; ich habe noch keine Idee von dieſem Rechtshandel, Gebaͤude, Gegend, will weiter nichts ausdruͤcken, als die Vorſtellung. Kant hat den Ausdruck: Idee wieder dem Vernunftbegriff vindicirt. — Der Vernunftbegriff ſoll nun nach Kant der Begriff vom Unbedingten, in Anſehung der Er- ſcheinungen aber tranſcendent ſeyn, d. h. von ihm kein ihm aͤdaͤquater empiriſcher Gebrauch ge- macht werden koͤnnen. Die Vernunftbegriffe ſollen zum Begreiffen, die Verſtandesbegriffe zum Verſtehen der Wahrnehmungen dienen. — In der That aber, wenn die letztern wirklich Begriffe ſind, ſo ſind ſie Begriffe, — es wird durch ſie begriffen, und ein Verſtehen der Wahrnehmungen durch Verſtandesbe- griffe wird ein Begreiffen ſeyn. Iſt aber das Ver- ſtehen nur ein Beſtimmen der Wahrnehmungen durch ſolche Beſtimmungen, z. B. Ganzes und Theile, Kraft,
Ur-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0285"n="267"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Dritter Abſchnitt.<lb/><hirendition="#g">Die Idee</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Idee iſt der <hirendition="#g">adaͤquate Begriff</hi>, das ob-<lb/>
jective <hirendition="#g">Wahre</hi>, oder das <hirendition="#g">Wahre als ſolches</hi>.<lb/>
Wenn irgend Etwas Wahrheit hat, hat es ſie durch<lb/>ſeine Idee, oder <hirendition="#g">Etwas hat nur Wahrheit, in-<lb/>ſofern es Idee iſt</hi>. — Der Ausdruck <hirendition="#g">Idee</hi> iſt<lb/>ſonſt oft in der Philoſophie wie im gemeinen Leben,<lb/>
auch fuͤr <hirendition="#g">Begriff</hi>, ja gar fuͤr eine bloſſe <hirendition="#g">Vorſtel-<lb/>
lung</hi> gebraucht worden; ich habe noch keine <hirendition="#g">Idee</hi> von<lb/>
dieſem Rechtshandel, Gebaͤude, Gegend, will weiter<lb/>
nichts ausdruͤcken, als die <hirendition="#g">Vorſtellung</hi>. Kant hat<lb/>
den Ausdruck: <hirendition="#g">Idee</hi> wieder dem <hirendition="#g">Vernunftbegriff</hi><lb/>
vindicirt. — Der Vernunftbegriff ſoll nun nach Kant<lb/>
der Begriff vom <hirendition="#g">Unbedingten</hi>, in Anſehung der Er-<lb/>ſcheinungen aber <hirendition="#g">tranſcendent</hi>ſeyn, d. h. von ihm<lb/><hirendition="#g">kein ihm aͤdaͤquater empiriſcher Gebrauch</hi> ge-<lb/>
macht werden koͤnnen. Die Vernunftbegriffe ſollen zum<lb/><hirendition="#g">Begreiffen</hi>, die Verſtandesbegriffe zum <hirendition="#g">Verſtehen</hi><lb/>
der Wahrnehmungen dienen. — In der That aber,<lb/>
wenn die letztern wirklich <hirendition="#g">Begriffe</hi>ſind, ſo <hirendition="#g">ſind ſie<lb/>
Begriffe</hi>, — es wird durch ſie begriffen, und ein<lb/><hirendition="#g">Verſtehen</hi> der Wahrnehmungen durch Verſtandesbe-<lb/>
griffe wird ein <hirendition="#g">Begreiffen</hi>ſeyn. Iſt aber das Ver-<lb/>ſtehen nur ein Beſtimmen der Wahrnehmungen durch<lb/>ſolche Beſtimmungen, z. B. Ganzes und Theile, Kraft,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ur-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[267/0285]
Dritter Abſchnitt.
Die Idee.
Die Idee iſt der adaͤquate Begriff, das ob-
jective Wahre, oder das Wahre als ſolches.
Wenn irgend Etwas Wahrheit hat, hat es ſie durch
ſeine Idee, oder Etwas hat nur Wahrheit, in-
ſofern es Idee iſt. — Der Ausdruck Idee iſt
ſonſt oft in der Philoſophie wie im gemeinen Leben,
auch fuͤr Begriff, ja gar fuͤr eine bloſſe Vorſtel-
lung gebraucht worden; ich habe noch keine Idee von
dieſem Rechtshandel, Gebaͤude, Gegend, will weiter
nichts ausdruͤcken, als die Vorſtellung. Kant hat
den Ausdruck: Idee wieder dem Vernunftbegriff
vindicirt. — Der Vernunftbegriff ſoll nun nach Kant
der Begriff vom Unbedingten, in Anſehung der Er-
ſcheinungen aber tranſcendent ſeyn, d. h. von ihm
kein ihm aͤdaͤquater empiriſcher Gebrauch ge-
macht werden koͤnnen. Die Vernunftbegriffe ſollen zum
Begreiffen, die Verſtandesbegriffe zum Verſtehen
der Wahrnehmungen dienen. — In der That aber,
wenn die letztern wirklich Begriffe ſind, ſo ſind ſie
Begriffe, — es wird durch ſie begriffen, und ein
Verſtehen der Wahrnehmungen durch Verſtandesbe-
griffe wird ein Begreiffen ſeyn. Iſt aber das Ver-
ſtehen nur ein Beſtimmen der Wahrnehmungen durch
ſolche Beſtimmungen, z. B. Ganzes und Theile, Kraft,
Ur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/285>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.