Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.Vom Begriff genstand somit im Begriffe, und dieser ist die Ein-heit des Selbstbewußtseyns, in die er aufge- nommen worden; seine Objectivität oder der Begriff ist daher selbst nichts anderes, als die Natur des Selbst- bewußtseyns; hat keine andere Momente oder Bestim- mungen, als das Ich selbst. Hiernach rechtfertigt es sich durch einen Hauptsatz Die angeführte Kantische Darstellung enthält noch sie
Vom Begriff genſtand ſomit im Begriffe, und dieſer iſt die Ein-heit des Selbſtbewußtſeyns, in die er aufge- nommen worden; ſeine Objectivitaͤt oder der Begriff iſt daher ſelbſt nichts anderes, als die Natur des Selbſt- bewußtſeyns; hat keine andere Momente oder Beſtim- mungen, als das Ich ſelbſt. Hiernach rechtfertigt es ſich durch einen Hauptſatz Die angefuͤhrte Kantiſche Darſtellung enthaͤlt noch ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Begriff</hi></fw><lb/> genſtand ſomit im <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, und dieſer iſt die <hi rendition="#g">Ein-<lb/> heit des Selbſtbewußtſeyns</hi>, in die er aufge-<lb/> nommen worden; ſeine Objectivitaͤt oder der Begriff<lb/> iſt daher ſelbſt nichts anderes, als die Natur des Selbſt-<lb/> bewußtſeyns; hat keine andere Momente oder Beſtim-<lb/> mungen, als das Ich ſelbſt.</p><lb/> <p>Hiernach rechtfertigt es ſich durch einen Hauptſatz<lb/> der Kantiſchen Philoſophie, daß, um das zu erkennen,<lb/> was der <hi rendition="#g">Begriff</hi> ſey, an die Natur des <hi rendition="#g">Ich</hi> erinnert<lb/> wird. Umgekehrt aber iſt hiezu nothwendig, den <hi rendition="#g">Be-<lb/> griff</hi> des Ich aufgefaßt zu haben, wie er vorhin an-<lb/> gefuͤhrt worden. Wenn bey der bloſſen <hi rendition="#g">Vorſtellung</hi><lb/> des Ich ſtehen geblieben wird, wie ſie unſrem gewoͤhn-<lb/> lichen Bewußtſeyn vorſchwebt, ſo iſt Ich nur das ein-<lb/> fache <hi rendition="#g">Ding</hi>, welches auch <hi rendition="#g">Seele</hi> genannt wird, dem<lb/> der Begriff als ein Beſitz oder Eigenſchaft <hi rendition="#g">inhaͤrirt</hi>.<lb/> Dieſe Vorſtellung, welche ſich nicht damit einlaͤßt, we-<lb/> der Ich noch den Begriff zu begreiffen, kann nicht dazu<lb/> dienen, das Begreiffen des Begriffs zu erleichtern oder<lb/> naͤher zu bringen.</p><lb/> <p>Die angefuͤhrte Kantiſche Darſtellung enthaͤlt noch<lb/> zwey Seiten, die den Begriff betreffen, und einige wei-<lb/> tere Bemerkungen nothwendig machen. Vors erſte ſind<lb/> der <hi rendition="#g">Stuffe</hi> des <hi rendition="#g">Verſtands</hi>, die <hi rendition="#g">Stuffen des<lb/> Gefuͤhls und der Anſchauung</hi> vorausgeſchickt;<lb/> und es iſt ein weſentlicher Satz der Kantiſchen Tran-<lb/> ſcendental-Philoſophie, daß die <hi rendition="#g">Begriffe ohne An-<lb/> ſchauung leer</hi> ſind, und allein als <hi rendition="#g">Beziehungen</hi><lb/> des durch die Anſchauung gegebenen <hi rendition="#g">Mannichfalti-<lb/> gen</hi> Guͤltigkeit haben. Zweytens iſt der Begriff als<lb/> das <hi rendition="#g">Objective</hi> der Erkenntniß angegeben worden,<lb/> ſomit als die <hi rendition="#g">Wahrheit</hi>. Aber auf der andern Seite<lb/> wird derſelbe als etwas <hi rendition="#g">bloß ſubjectives</hi> genom-<lb/> men, aus dem ſich die <hi rendition="#g">Realitaͤt</hi>, unter welcher, da<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0032]
Vom Begriff
genſtand ſomit im Begriffe, und dieſer iſt die Ein-
heit des Selbſtbewußtſeyns, in die er aufge-
nommen worden; ſeine Objectivitaͤt oder der Begriff
iſt daher ſelbſt nichts anderes, als die Natur des Selbſt-
bewußtſeyns; hat keine andere Momente oder Beſtim-
mungen, als das Ich ſelbſt.
Hiernach rechtfertigt es ſich durch einen Hauptſatz
der Kantiſchen Philoſophie, daß, um das zu erkennen,
was der Begriff ſey, an die Natur des Ich erinnert
wird. Umgekehrt aber iſt hiezu nothwendig, den Be-
griff des Ich aufgefaßt zu haben, wie er vorhin an-
gefuͤhrt worden. Wenn bey der bloſſen Vorſtellung
des Ich ſtehen geblieben wird, wie ſie unſrem gewoͤhn-
lichen Bewußtſeyn vorſchwebt, ſo iſt Ich nur das ein-
fache Ding, welches auch Seele genannt wird, dem
der Begriff als ein Beſitz oder Eigenſchaft inhaͤrirt.
Dieſe Vorſtellung, welche ſich nicht damit einlaͤßt, we-
der Ich noch den Begriff zu begreiffen, kann nicht dazu
dienen, das Begreiffen des Begriffs zu erleichtern oder
naͤher zu bringen.
Die angefuͤhrte Kantiſche Darſtellung enthaͤlt noch
zwey Seiten, die den Begriff betreffen, und einige wei-
tere Bemerkungen nothwendig machen. Vors erſte ſind
der Stuffe des Verſtands, die Stuffen des
Gefuͤhls und der Anſchauung vorausgeſchickt;
und es iſt ein weſentlicher Satz der Kantiſchen Tran-
ſcendental-Philoſophie, daß die Begriffe ohne An-
ſchauung leer ſind, und allein als Beziehungen
des durch die Anſchauung gegebenen Mannichfalti-
gen Guͤltigkeit haben. Zweytens iſt der Begriff als
das Objective der Erkenntniß angegeben worden,
ſomit als die Wahrheit. Aber auf der andern Seite
wird derſelbe als etwas bloß ſubjectives genom-
men, aus dem ſich die Realitaͤt, unter welcher, da
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |