Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. dem Nahmen stehen bleibt. -- Sonderbar ist der Ge-danke, -- wenn es anders ein Gedanke genannt werden kann, -- daß Ich mich des Ich schon bedienen müsse, um von Ich zu urtheilen; das Ich, das sich des Selbst- bewußtseyns als eines Mittels bedient, um zu ur- theilen, diß ist wohl ein X, von dem man, so wie vom Verhältnisse solchen Bedienens, nicht den geringsten Be- griff haben kann. Aber lächerlich ist es wohl, diese Natur des Selbstbewußtseyns, daß Ich sich selbst denkt, daß Ich nicht gedacht werden kann, ohne daß es Ich ist, welches denkt, -- eine Unbequemlichkeit und als etwas fehlerhaftes, einen Cirkel zu nennen; -- ein Verhältniß, wodurch sich im unmittelbaren empirischen Selbstbewußtseyn, die absolute, ewige Natur desselben und des Begriffes offenbart, deßwegen offenbart, weil das Selbstbewußtseyn eben der daseyende, also em- pirisch wahrnehmbare, reine Begriff, die abso- lute Beziehung auf sich selbst ist, welche als trennendes Urtheil sich zum Gegenstande macht und allein diß ist, sich dadurch zum Cirkel zu machen. -- Ein Stein hat jene Unbequemlichkeit nicht, wenn er gedacht oder wenn über ihn geurtheilt werden soll, so steht er sich selbst dabey nicht im Wege; -- er ist der Beschwerlich- keit, sich seiner selbst zu diesem Geschäfte zu bedienen, enthoben; es ist ein anderes ausser ihm, welches diese Mühe übernehmen muß. Der Mangel, den diese barbarisch zu nennenden griff
III. Abſchnitt. Idee. dem Nahmen ſtehen bleibt. — Sonderbar iſt der Ge-danke, — wenn es anders ein Gedanke genannt werden kann, — daß Ich mich des Ich ſchon bedienen muͤſſe, um von Ich zu urtheilen; das Ich, das ſich des Selbſt- bewußtſeyns als eines Mittels bedient, um zu ur- theilen, diß iſt wohl ein X, von dem man, ſo wie vom Verhaͤltniſſe ſolchen Bedienens, nicht den geringſten Be- griff haben kann. Aber laͤcherlich iſt es wohl, dieſe Natur des Selbſtbewußtſeyns, daß Ich ſich ſelbſt denkt, daß Ich nicht gedacht werden kann, ohne daß es Ich iſt, welches denkt, — eine Unbequemlichkeit und als etwas fehlerhaftes, einen Cirkel zu nennen; — ein Verhaͤltniß, wodurch ſich im unmittelbaren empiriſchen Selbſtbewußtſeyn, die abſolute, ewige Natur deſſelben und des Begriffes offenbart, deßwegen offenbart, weil das Selbſtbewußtſeyn eben der daſeyende, alſo em- piriſch wahrnehmbare, reine Begriff, die abſo- lute Beziehung auf ſich ſelbſt iſt, welche als trennendes Urtheil ſich zum Gegenſtande macht und allein diß iſt, ſich dadurch zum Cirkel zu machen. — Ein Stein hat jene Unbequemlichkeit nicht, wenn er gedacht oder wenn uͤber ihn geurtheilt werden ſoll, ſo ſteht er ſich ſelbſt dabey nicht im Wege; — er iſt der Beſchwerlich- keit, ſich ſeiner ſelbſt zu dieſem Geſchaͤfte zu bedienen, enthoben; es iſt ein anderes auſſer ihm, welches dieſe Muͤhe uͤbernehmen muß. Der Mangel, den dieſe barbariſch zu nennenden griff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/> dem <hi rendition="#g">Nahmen</hi> ſtehen bleibt. — Sonderbar iſt der Ge-<lb/> danke, — wenn es anders ein Gedanke genannt werden<lb/> kann, — daß Ich mich des Ich ſchon <hi rendition="#g">bedienen</hi> muͤſſe,<lb/> um von Ich zu urtheilen; das Ich, das ſich des Selbſt-<lb/> bewußtſeyns als eines Mittels <hi rendition="#g">bedient</hi>, um zu ur-<lb/> theilen, diß iſt wohl ein <hi rendition="#aq">X</hi>, von dem man, ſo wie vom<lb/> Verhaͤltniſſe ſolchen Bedienens, nicht den geringſten Be-<lb/> griff haben kann. Aber laͤcherlich iſt es wohl, dieſe<lb/> Natur des Selbſtbewußtſeyns, daß Ich ſich ſelbſt denkt,<lb/> daß Ich nicht gedacht werden kann, ohne daß es Ich iſt,<lb/> welches denkt, — eine <hi rendition="#g">Unbequemlichkeit</hi> und als<lb/> etwas fehlerhaftes, einen <hi rendition="#g">Cirkel</hi> zu nennen; — ein<lb/> Verhaͤltniß, wodurch ſich im unmittelbaren empiriſchen<lb/> Selbſtbewußtſeyn, die abſolute, ewige Natur deſſelben<lb/> und des Begriffes offenbart, deßwegen offenbart, weil<lb/> das Selbſtbewußtſeyn eben der <hi rendition="#g">daſeyende</hi>, alſo <hi rendition="#g">em-<lb/> piriſch wahrnehmbare</hi>, reine <hi rendition="#g">Begriff</hi>, die abſo-<lb/> lute Beziehung auf ſich ſelbſt iſt, welche als trennendes<lb/> Urtheil ſich zum Gegenſtande macht und allein diß iſt,<lb/> ſich dadurch zum Cirkel zu machen. — Ein Stein hat<lb/> jene <hi rendition="#g">Unbequemlichkeit</hi> nicht, wenn er gedacht oder<lb/> wenn uͤber ihn geurtheilt werden ſoll, ſo ſteht er ſich<lb/> ſelbſt dabey nicht im Wege; — er iſt der Beſchwerlich-<lb/> keit, ſich ſeiner ſelbſt zu dieſem Geſchaͤfte zu bedienen,<lb/> enthoben; es iſt ein anderes auſſer ihm, welches dieſe<lb/> Muͤhe uͤbernehmen muß.</p><lb/> <p>Der Mangel, den dieſe barbariſch zu nennenden<lb/> Vorſtellungen darein ſetzen, daß bey dem Denken des<lb/> Ich daſſelbe als <hi rendition="#g">Subject</hi> nicht weggelaſſen werden<lb/> koͤnne, erſcheint dann umgekehrt auch ſo, daß Ich <hi rendition="#g">nur<lb/> als Subject des Bewußtſeyns</hi> vorkomme, oder<lb/> Ich mich nur als <hi rendition="#g">Subject</hi> eines Urtheils <hi rendition="#g">brauchen</hi><lb/> koͤnne, und die <hi rendition="#g">Anſchauung</hi> fehle, wodurch es als<lb/> ein <hi rendition="#g">Object gegeben</hi> wuͤrde; — daß aber der Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">griff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0320]
III. Abſchnitt. Idee.
dem Nahmen ſtehen bleibt. — Sonderbar iſt der Ge-
danke, — wenn es anders ein Gedanke genannt werden
kann, — daß Ich mich des Ich ſchon bedienen muͤſſe,
um von Ich zu urtheilen; das Ich, das ſich des Selbſt-
bewußtſeyns als eines Mittels bedient, um zu ur-
theilen, diß iſt wohl ein X, von dem man, ſo wie vom
Verhaͤltniſſe ſolchen Bedienens, nicht den geringſten Be-
griff haben kann. Aber laͤcherlich iſt es wohl, dieſe
Natur des Selbſtbewußtſeyns, daß Ich ſich ſelbſt denkt,
daß Ich nicht gedacht werden kann, ohne daß es Ich iſt,
welches denkt, — eine Unbequemlichkeit und als
etwas fehlerhaftes, einen Cirkel zu nennen; — ein
Verhaͤltniß, wodurch ſich im unmittelbaren empiriſchen
Selbſtbewußtſeyn, die abſolute, ewige Natur deſſelben
und des Begriffes offenbart, deßwegen offenbart, weil
das Selbſtbewußtſeyn eben der daſeyende, alſo em-
piriſch wahrnehmbare, reine Begriff, die abſo-
lute Beziehung auf ſich ſelbſt iſt, welche als trennendes
Urtheil ſich zum Gegenſtande macht und allein diß iſt,
ſich dadurch zum Cirkel zu machen. — Ein Stein hat
jene Unbequemlichkeit nicht, wenn er gedacht oder
wenn uͤber ihn geurtheilt werden ſoll, ſo ſteht er ſich
ſelbſt dabey nicht im Wege; — er iſt der Beſchwerlich-
keit, ſich ſeiner ſelbſt zu dieſem Geſchaͤfte zu bedienen,
enthoben; es iſt ein anderes auſſer ihm, welches dieſe
Muͤhe uͤbernehmen muß.
Der Mangel, den dieſe barbariſch zu nennenden
Vorſtellungen darein ſetzen, daß bey dem Denken des
Ich daſſelbe als Subject nicht weggelaſſen werden
koͤnne, erſcheint dann umgekehrt auch ſo, daß Ich nur
als Subject des Bewußtſeyns vorkomme, oder
Ich mich nur als Subject eines Urtheils brauchen
koͤnne, und die Anſchauung fehle, wodurch es als
ein Object gegeben wuͤrde; — daß aber der Be-
griff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |