Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Erkennen. Bestimmung, die daher durch diese Beziehung zu Standekommt, ist die Form einfacher Identität, der ab- stracten Allgemeinheit. Das analytische Erken- nen hat daher überhaupt diese Identität zu seinem Prin- cip und der Uebergang in Anderes, die Verknüpfung Verschiedener ist aus ihm selbst, aus seiner Thätigkeit ausgeschlossen. Das analytische Erkennen nun näher betrachtet, so Vor-
II. Kapitel. Das Erkennen. Beſtimmung, die daher durch dieſe Beziehung zu Standekommt, iſt die Form einfacher Identitaͤt, der ab- ſtracten Allgemeinheit. Das analytiſche Erken- nen hat daher uͤberhaupt dieſe Identitaͤt zu ſeinem Prin- cip und der Uebergang in Anderes, die Verknuͤpfung Verſchiedener iſt aus ihm ſelbſt, aus ſeiner Thaͤtigkeit ausgeſchloſſen. Das analytiſche Erkennen nun naͤher betrachtet, ſo Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0335" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/> Beſtimmung, die daher durch dieſe Beziehung zu Stande<lb/> kommt, iſt die Form einfacher <hi rendition="#g">Identitaͤt</hi>, der <hi rendition="#g">ab-<lb/> ſtracten Allgemeinheit</hi>. Das analytiſche Erken-<lb/> nen hat daher uͤberhaupt dieſe Identitaͤt zu ſeinem Prin-<lb/> cip und der Uebergang in Anderes, die Verknuͤpfung<lb/> Verſchiedener iſt aus ihm ſelbſt, aus ſeiner Thaͤtigkeit<lb/> ausgeſchloſſen.</p><lb/> <p>Das analytiſche Erkennen nun naͤher betrachtet, ſo<lb/> wird von einem <hi rendition="#g">vorausgeſetzten</hi>, ſomit einzelnen,<lb/><hi rendition="#g">concreten</hi> Gegenſtande angefangen, er ſey nun ein<lb/> fuͤr die Vorſtellung ſchon <hi rendition="#g">fertiger</hi> oder er ſey eine<lb/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi>, nemlich nur in ſeinen Umſtaͤnden und Be-<lb/> dingungen gegeben, aber aus ihnen noch nicht fuͤr ſich<lb/> herausgehoben und in einfacher Selbſtſtaͤndigkeit darge-<lb/> ſtellt. Die Analyſe deſſelben kann nun nicht darin be-<lb/> ſtehen, daß er bloß in die beſondern <hi rendition="#g">Vorſtellun-<lb/> gen</hi>, die er enthalten kann, <hi rendition="#g">aufgeloͤſt</hi> werde; eine<lb/> ſolche Aufloͤſung und das Auffaſſen derſelben iſt ein Ge-<lb/> ſchaͤft, das nicht zum Erkennen gehoͤrte, ſondern nur<lb/> eine naͤhere <hi rendition="#g">Kenntniß</hi>, eine Beſtimmung innerhalb<lb/> der Sphaͤre des <hi rendition="#g">Vorſtellens</hi> betraͤffe. Die Analyſe,<lb/> da ſie den Begriff zum Grunde hat, hat zu ihren Pro-<lb/> ducten weſentlich die Begriffsſtimmungen, und zwar als<lb/> ſolche, welche <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> in dem Gegenſtande<lb/><hi rendition="#g">enthalten</hi> ſind. Es hat ſich aus der Natur der Idee<lb/> des Erkennens ergeben, daß die Thaͤtigkeit des ſubjecti-<lb/> ven Begriffs von der einen Seite nur als <hi rendition="#g">Entwick-<lb/> lung</hi> deſſen, <hi rendition="#g">was im Objecte ſchon iſt</hi>, ange-<lb/> ſehen werden muß, weil das Object ſelbſt nichts, als<lb/> die Totalitaͤt des Begriffs iſt. Es iſt ebenſo einſeitig, die<lb/> Analyſe ſo vorzuſtellen, als ob im Gegenſtande nichts<lb/> ſey, was nicht in ihn <hi rendition="#g">hineingelegt</hi> werde, als es<lb/> einſeitig iſt, zu meynen, die ſich ergebenden Beſtimmun-<lb/> gen werden nur aus ihm <hi rendition="#g">herausgenommen</hi>. Jene<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0335]
II. Kapitel. Das Erkennen.
Beſtimmung, die daher durch dieſe Beziehung zu Stande
kommt, iſt die Form einfacher Identitaͤt, der ab-
ſtracten Allgemeinheit. Das analytiſche Erken-
nen hat daher uͤberhaupt dieſe Identitaͤt zu ſeinem Prin-
cip und der Uebergang in Anderes, die Verknuͤpfung
Verſchiedener iſt aus ihm ſelbſt, aus ſeiner Thaͤtigkeit
ausgeſchloſſen.
Das analytiſche Erkennen nun naͤher betrachtet, ſo
wird von einem vorausgeſetzten, ſomit einzelnen,
concreten Gegenſtande angefangen, er ſey nun ein
fuͤr die Vorſtellung ſchon fertiger oder er ſey eine
Aufgabe, nemlich nur in ſeinen Umſtaͤnden und Be-
dingungen gegeben, aber aus ihnen noch nicht fuͤr ſich
herausgehoben und in einfacher Selbſtſtaͤndigkeit darge-
ſtellt. Die Analyſe deſſelben kann nun nicht darin be-
ſtehen, daß er bloß in die beſondern Vorſtellun-
gen, die er enthalten kann, aufgeloͤſt werde; eine
ſolche Aufloͤſung und das Auffaſſen derſelben iſt ein Ge-
ſchaͤft, das nicht zum Erkennen gehoͤrte, ſondern nur
eine naͤhere Kenntniß, eine Beſtimmung innerhalb
der Sphaͤre des Vorſtellens betraͤffe. Die Analyſe,
da ſie den Begriff zum Grunde hat, hat zu ihren Pro-
ducten weſentlich die Begriffsſtimmungen, und zwar als
ſolche, welche unmittelbar in dem Gegenſtande
enthalten ſind. Es hat ſich aus der Natur der Idee
des Erkennens ergeben, daß die Thaͤtigkeit des ſubjecti-
ven Begriffs von der einen Seite nur als Entwick-
lung deſſen, was im Objecte ſchon iſt, ange-
ſehen werden muß, weil das Object ſelbſt nichts, als
die Totalitaͤt des Begriffs iſt. Es iſt ebenſo einſeitig, die
Analyſe ſo vorzuſtellen, als ob im Gegenſtande nichts
ſey, was nicht in ihn hineingelegt werde, als es
einſeitig iſt, zu meynen, die ſich ergebenden Beſtimmun-
gen werden nur aus ihm herausgenommen. Jene
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |