Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Idee.
fester Ruhe aussereinander verbleiben und keinen Ueber-
gang in das Entgegengesetzte in sich haben. Ihre Wis-
senschaft ist dadurch einfache Wissenschaft des Endli-
chen
, das nach der Grösse verglichen wird, und dessen
Einheit die äusserliche, die Gleichheit, ist. Aber in-
dem nun bey diesem Figuriren zugleich von verschiede-
nen Seiten und Principien ausgegangen wird, und die
verschiedenen Figuren für sich entstehen, so zeigt sich bey
ihrer Vergleichung doch auch die qualitative Un-
gleichheit, und Incommensurabilität. Die Geo-
metrie wird an derselben über die Endlichkeit, in
der sie so geregelt und sicher fortschritt, zur Unend-
lichkeit
getrieben, -- zum Gleichsetzen solcher, die qua-
litativ verschieden sind. Hier hört ihre Evidenz von
der Seite auf, als ihr sonst die feste Endlichkeit zu
Grunde liegt, und sie nichts mit dem Begriffe und des-
sen Erscheinung, jenem Uebergange, zu thun hat. Die
endliche Wissenschaft ist hier an ihre Grenze gekommen,
da die Nothwendigkeit und Vermittlung des Syntheti-
schen nicht mehr nur in der positiven Identität,
sondern in der negativen gegründet ist.

Wenn die Geometrie, wie die Algebra bey ihren
abstracten, bloß verständigen Gegenständen bald auf ihre
Grenze stößt, so zeigt sich die synthetische Methode für
andere Wissenschaften von Anfang an um so un-
genügender, am ungenügendsten aber bey der Philoso-
phie. In Ansehung der Definition und Eintheilung hat
sich das Gehörige schon ergeben; hier wäre nur noch
vom Lehrsatze und Beweise zu sprechen, aber ausser der
Voraussetzung der Definition und Eintheilung, die den
Beweis schon fodert und voraussetzt, besteht ferner in
der Stellung derselben überhaupt zu den Lehrsätzen
das Ungenügende. Diese Stellung ist vornemlich merk-
würdig bey den Erfahrungswissenschaften, wie z. B. die

Phy-

III. Abſchnitt. Idee.
feſter Ruhe auſſereinander verbleiben und keinen Ueber-
gang in das Entgegengeſetzte in ſich haben. Ihre Wiſ-
ſenſchaft iſt dadurch einfache Wiſſenſchaft des Endli-
chen
, das nach der Groͤſſe verglichen wird, und deſſen
Einheit die aͤuſſerliche, die Gleichheit, iſt. Aber in-
dem nun bey dieſem Figuriren zugleich von verſchiede-
nen Seiten und Principien ausgegangen wird, und die
verſchiedenen Figuren fuͤr ſich entſtehen, ſo zeigt ſich bey
ihrer Vergleichung doch auch die qualitative Un-
gleichheit, und Incommenſurabilitaͤt. Die Geo-
metrie wird an derſelben uͤber die Endlichkeit, in
der ſie ſo geregelt und ſicher fortſchritt, zur Unend-
lichkeit
getrieben, — zum Gleichſetzen ſolcher, die qua-
litativ verſchieden ſind. Hier hoͤrt ihre Evidenz von
der Seite auf, als ihr ſonſt die feſte Endlichkeit zu
Grunde liegt, und ſie nichts mit dem Begriffe und deſ-
ſen Erſcheinung, jenem Uebergange, zu thun hat. Die
endliche Wiſſenſchaft iſt hier an ihre Grenze gekommen,
da die Nothwendigkeit und Vermittlung des Syntheti-
ſchen nicht mehr nur in der poſitiven Identitaͤt,
ſondern in der negativen gegruͤndet iſt.

Wenn die Geometrie, wie die Algebra bey ihren
abſtracten, bloß verſtaͤndigen Gegenſtaͤnden bald auf ihre
Grenze ſtoͤßt, ſo zeigt ſich die ſynthetiſche Methode fuͤr
andere Wiſſenſchaften von Anfang an um ſo un-
genuͤgender, am ungenuͤgendſten aber bey der Philoſo-
phie. In Anſehung der Definition und Eintheilung hat
ſich das Gehoͤrige ſchon ergeben; hier waͤre nur noch
vom Lehrſatze und Beweiſe zu ſprechen, aber auſſer der
Vorausſetzung der Definition und Eintheilung, die den
Beweis ſchon fodert und vorausſetzt, beſteht ferner in
der Stellung derſelben uͤberhaupt zu den Lehrſaͤtzen
das Ungenuͤgende. Dieſe Stellung iſt vornemlich merk-
wuͤrdig bey den Erfahrungswiſſenſchaften, wie z. B. die

Phy-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0374" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Idee</hi>.</fw><lb/>
fe&#x017F;ter Ruhe au&#x017F;&#x017F;ereinander verbleiben und keinen Ueber-<lb/>
gang in das Entgegenge&#x017F;etzte in &#x017F;ich haben. Ihre Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t dadurch einfache Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#g">des Endli-<lb/>
chen</hi>, das nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verglichen wird, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Einheit die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche, die <hi rendition="#g">Gleichheit</hi>, i&#x017F;t. Aber in-<lb/>
dem nun bey die&#x017F;em Figuriren zugleich von ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Seiten und Principien ausgegangen wird, und die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Figuren fu&#x0364;r &#x017F;ich ent&#x017F;tehen, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich bey<lb/>
ihrer Vergleichung doch auch die <hi rendition="#g">qualitative</hi> Un-<lb/>
gleichheit, und <hi rendition="#g">Incommen&#x017F;urabilita&#x0364;t</hi>. Die Geo-<lb/>
metrie wird an der&#x017F;elben u&#x0364;ber die <hi rendition="#g">Endlichkeit</hi>, in<lb/>
der &#x017F;ie &#x017F;o geregelt und &#x017F;icher fort&#x017F;chritt, zur <hi rendition="#g">Unend-<lb/>
lichkeit</hi> getrieben, &#x2014; zum Gleich&#x017F;etzen &#x017F;olcher, die qua-<lb/>
litativ ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Hier ho&#x0364;rt ihre Evidenz von<lb/>
der Seite auf, als ihr &#x017F;on&#x017F;t die fe&#x017F;te Endlichkeit zu<lb/>
Grunde liegt, und &#x017F;ie nichts mit dem Begriffe und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Er&#x017F;cheinung, jenem Uebergange, zu thun hat. Die<lb/>
endliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t hier an ihre Grenze gekommen,<lb/>
da die Nothwendigkeit und Vermittlung des Syntheti-<lb/>
&#x017F;chen nicht mehr nur in der <hi rendition="#g">po&#x017F;itiven Identita&#x0364;t</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern in der <hi rendition="#g">negativen</hi> gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Wenn die Geometrie, wie die Algebra bey ihren<lb/>
ab&#x017F;tracten, bloß ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden bald auf ihre<lb/>
Grenze &#x017F;to&#x0364;ßt, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich die &#x017F;yntheti&#x017F;che Methode fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#g">andere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</hi> von Anfang an um &#x017F;o un-<lb/>
genu&#x0364;gender, am ungenu&#x0364;gend&#x017F;ten aber bey der Philo&#x017F;o-<lb/>
phie. In An&#x017F;ehung der Definition und Eintheilung hat<lb/>
&#x017F;ich das Geho&#x0364;rige &#x017F;chon ergeben; hier wa&#x0364;re nur noch<lb/>
vom Lehr&#x017F;atze und Bewei&#x017F;e zu &#x017F;prechen, aber au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Voraus&#x017F;etzung der Definition und Eintheilung, die den<lb/>
Beweis &#x017F;chon fodert und voraus&#x017F;etzt, be&#x017F;teht ferner in<lb/>
der <hi rendition="#g">Stellung</hi> der&#x017F;elben u&#x0364;berhaupt zu den Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
das Ungenu&#x0364;gende. Die&#x017F;e Stellung i&#x017F;t vornemlich merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig bey den Erfahrungswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, wie z. B. die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Phy-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0374] III. Abſchnitt. Idee. feſter Ruhe auſſereinander verbleiben und keinen Ueber- gang in das Entgegengeſetzte in ſich haben. Ihre Wiſ- ſenſchaft iſt dadurch einfache Wiſſenſchaft des Endli- chen, das nach der Groͤſſe verglichen wird, und deſſen Einheit die aͤuſſerliche, die Gleichheit, iſt. Aber in- dem nun bey dieſem Figuriren zugleich von verſchiede- nen Seiten und Principien ausgegangen wird, und die verſchiedenen Figuren fuͤr ſich entſtehen, ſo zeigt ſich bey ihrer Vergleichung doch auch die qualitative Un- gleichheit, und Incommenſurabilitaͤt. Die Geo- metrie wird an derſelben uͤber die Endlichkeit, in der ſie ſo geregelt und ſicher fortſchritt, zur Unend- lichkeit getrieben, — zum Gleichſetzen ſolcher, die qua- litativ verſchieden ſind. Hier hoͤrt ihre Evidenz von der Seite auf, als ihr ſonſt die feſte Endlichkeit zu Grunde liegt, und ſie nichts mit dem Begriffe und deſ- ſen Erſcheinung, jenem Uebergange, zu thun hat. Die endliche Wiſſenſchaft iſt hier an ihre Grenze gekommen, da die Nothwendigkeit und Vermittlung des Syntheti- ſchen nicht mehr nur in der poſitiven Identitaͤt, ſondern in der negativen gegruͤndet iſt. Wenn die Geometrie, wie die Algebra bey ihren abſtracten, bloß verſtaͤndigen Gegenſtaͤnden bald auf ihre Grenze ſtoͤßt, ſo zeigt ſich die ſynthetiſche Methode fuͤr andere Wiſſenſchaften von Anfang an um ſo un- genuͤgender, am ungenuͤgendſten aber bey der Philoſo- phie. In Anſehung der Definition und Eintheilung hat ſich das Gehoͤrige ſchon ergeben; hier waͤre nur noch vom Lehrſatze und Beweiſe zu ſprechen, aber auſſer der Vorausſetzung der Definition und Eintheilung, die den Beweis ſchon fodert und vorausſetzt, beſteht ferner in der Stellung derſelben uͤberhaupt zu den Lehrſaͤtzen das Ungenuͤgende. Dieſe Stellung iſt vornemlich merk- wuͤrdig bey den Erfahrungswiſſenſchaften, wie z. B. die Phy-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/374
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/374>, abgerufen am 22.11.2024.