Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.Vom Begriff Definition, zu der Gattung, welche selbst schon eigent-lich nicht rein abstracte Allgemeinheit ist, ausdrücklich auch die specifische Bestimmtheit gefordert wird. Wenn nur mit etwas denkender Betrachtung darauf reflectirt würde, was diß sagen will, so würde sich er- geben, daß damit das Unterscheiden als ein eben so wesentliches Moment des Begriffes angesehen wird. Kant hat diese Betrachtung durch den höchst wichtigen Gedanken eingeleitet, daß es synthetische Urtheile a priori gebe. Diese ursprüngliche Synthesis der Apperception ist eines der tiefsten Principien für die speculative Entwicklung; sie enthält den Anfang zum wahrhaften Auffassen der Natur des Begriffs, und ist jener leeren Identität oder abstracten Allgemeinheit, wel- che keine Synthesis in sich ist, vollkommen entgegen- gesetzt. -- Diesem Anfange entspricht jedoch die weitere Ausführung wenig. Schon der Ausdruck: Synthe- sis leitet leicht wieder zur Vorstellung einer äusser- lichen Einheit, und blossen Verbindung von solchen, die an und für sich getrennt sind. Als- denn ist die Kantische Philosophie nur bey dem psycho- logischen Reflexe des Begriffs stehen geblieben, und ist wieder zur Behauptung der bleibenden Bedingtheit des Begriffes durch ein Mannichfaltiges der Anschauung zu- rück gegangen. Sie hat die Verstandeserkenntnisse und die Erfahrung nicht darum als einen erscheinenden Inhalt ausgesprochen, weil die Categorien selbst nur endliche sind, sondern aus dem Grunde eines psycho- logischen Idealismus, weil sie nur Bestimmungen seyen, die vom Selbstbewußtseyn herkommen. Auch gehört hieher, daß der Begriff wieder ohne das Mannichfaltige der Anschauung inhaltslos und leer seyn soll, un- geachtet er a priori eine Synthesis sey; indem er diß ist, hat er ja die Bestimmtheit und den Unterschied in sich selbst. Indem sie die Bestimmtheit des Begriffs, damit
Vom Begriff Definition, zu der Gattung, welche ſelbſt ſchon eigent-lich nicht rein abſtracte Allgemeinheit iſt, ausdruͤcklich auch die ſpecifiſche Beſtimmtheit gefordert wird. Wenn nur mit etwas denkender Betrachtung darauf reflectirt wuͤrde, was diß ſagen will, ſo wuͤrde ſich er- geben, daß damit das Unterſcheiden als ein eben ſo weſentliches Moment des Begriffes angeſehen wird. Kant hat dieſe Betrachtung durch den hoͤchſt wichtigen Gedanken eingeleitet, daß es ſynthetiſche Urtheile à priori gebe. Dieſe urſpruͤngliche Syntheſis der Apperception iſt eines der tiefſten Principien fuͤr die ſpeculative Entwicklung; ſie enthaͤlt den Anfang zum wahrhaften Auffaſſen der Natur des Begriffs, und iſt jener leeren Identitaͤt oder abſtracten Allgemeinheit, wel- che keine Syntheſis in ſich iſt, vollkommen entgegen- geſetzt. — Dieſem Anfange entſpricht jedoch die weitere Ausfuͤhrung wenig. Schon der Ausdruck: Synthe- ſis leitet leicht wieder zur Vorſtellung einer aͤuſſer- lichen Einheit, und bloſſen Verbindung von ſolchen, die an und fuͤr ſich getrennt ſind. Als- denn iſt die Kantiſche Philoſophie nur bey dem pſycho- logiſchen Reflexe des Begriffs ſtehen geblieben, und iſt wieder zur Behauptung der bleibenden Bedingtheit des Begriffes durch ein Mannichfaltiges der Anſchauung zu- ruͤck gegangen. Sie hat die Verſtandeserkenntniſſe und die Erfahrung nicht darum als einen erſcheinenden Inhalt ausgeſprochen, weil die Categorien ſelbſt nur endliche ſind, ſondern aus dem Grunde eines pſycho- logiſchen Idealismus, weil ſie nur Beſtimmungen ſeyen, die vom Selbſtbewußtſeyn herkommen. Auch gehoͤrt hieher, daß der Begriff wieder ohne das Mannichfaltige der Anſchauung inhaltslos und leer ſeyn ſoll, un- geachtet er à priori eine Syntheſis ſey; indem er diß iſt, hat er ja die Beſtimmtheit und den Unterſchied in ſich ſelbſt. Indem ſie die Beſtimmtheit des Begriffs, damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Begriff</hi></fw><lb/> Definition, zu der Gattung, welche ſelbſt ſchon eigent-<lb/> lich nicht rein abſtracte Allgemeinheit iſt, ausdruͤcklich<lb/> auch die <hi rendition="#g">ſpecifiſche Beſtimmtheit</hi> gefordert wird.<lb/> Wenn nur mit etwas denkender Betrachtung darauf<lb/> reflectirt wuͤrde, was diß ſagen will, ſo wuͤrde ſich er-<lb/> geben, daß damit das <hi rendition="#g">Unterſcheiden</hi> als ein eben ſo<lb/> weſentliches Moment des Begriffes angeſehen wird.<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> hat dieſe Betrachtung durch den hoͤchſt wichtigen<lb/> Gedanken eingeleitet, daß es <hi rendition="#g">ſynthetiſche Urtheile<lb/><hi rendition="#aq">à priori</hi></hi> gebe. Dieſe urſpruͤngliche Syntheſis der<lb/> Apperception iſt eines der tiefſten Principien fuͤr die<lb/> ſpeculative Entwicklung; ſie enthaͤlt den Anfang zum<lb/> wahrhaften Auffaſſen der Natur des Begriffs, und iſt<lb/> jener leeren Identitaͤt oder abſtracten Allgemeinheit, wel-<lb/> che keine Syntheſis in ſich iſt, vollkommen entgegen-<lb/> geſetzt. — Dieſem Anfange entſpricht jedoch die weitere<lb/> Ausfuͤhrung wenig. Schon der Ausdruck: <hi rendition="#g">Synthe-<lb/> ſis</hi> leitet leicht wieder zur Vorſtellung einer <hi rendition="#g">aͤuſſer-<lb/> lichen</hi> Einheit, und <hi rendition="#g">bloſſen Verbindung</hi> von<lb/> ſolchen, die <hi rendition="#g">an und fuͤr ſich getrennt</hi> ſind. Als-<lb/> denn iſt die Kantiſche Philoſophie nur bey dem pſycho-<lb/> logiſchen Reflexe des Begriffs ſtehen geblieben, und iſt<lb/> wieder zur Behauptung der bleibenden Bedingtheit des<lb/> Begriffes durch ein Mannichfaltiges der Anſchauung zu-<lb/> ruͤck gegangen. Sie hat die Verſtandeserkenntniſſe und<lb/> die Erfahrung nicht darum als einen <hi rendition="#g">erſcheinenden</hi><lb/> Inhalt ausgeſprochen, weil die Categorien ſelbſt<lb/> nur endliche ſind, ſondern aus dem Grunde eines pſycho-<lb/> logiſchen Idealismus, weil ſie <hi rendition="#g">nur</hi> Beſtimmungen ſeyen,<lb/> die vom Selbſtbewußtſeyn herkommen. Auch gehoͤrt<lb/> hieher, daß der Begriff wieder ohne das Mannichfaltige<lb/> der Anſchauung <hi rendition="#g">inhaltslos</hi> und <hi rendition="#g">leer</hi> ſeyn ſoll, un-<lb/> geachtet er <hi rendition="#aq">à priori</hi> eine <hi rendition="#g">Syntheſis</hi> ſey; indem er<lb/> diß iſt, hat er ja die Beſtimmtheit und den Unterſchied<lb/> in ſich ſelbſt. Indem ſie die Beſtimmtheit des Begriffs,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Vom Begriff
Definition, zu der Gattung, welche ſelbſt ſchon eigent-
lich nicht rein abſtracte Allgemeinheit iſt, ausdruͤcklich
auch die ſpecifiſche Beſtimmtheit gefordert wird.
Wenn nur mit etwas denkender Betrachtung darauf
reflectirt wuͤrde, was diß ſagen will, ſo wuͤrde ſich er-
geben, daß damit das Unterſcheiden als ein eben ſo
weſentliches Moment des Begriffes angeſehen wird.
Kant hat dieſe Betrachtung durch den hoͤchſt wichtigen
Gedanken eingeleitet, daß es ſynthetiſche Urtheile
à priori gebe. Dieſe urſpruͤngliche Syntheſis der
Apperception iſt eines der tiefſten Principien fuͤr die
ſpeculative Entwicklung; ſie enthaͤlt den Anfang zum
wahrhaften Auffaſſen der Natur des Begriffs, und iſt
jener leeren Identitaͤt oder abſtracten Allgemeinheit, wel-
che keine Syntheſis in ſich iſt, vollkommen entgegen-
geſetzt. — Dieſem Anfange entſpricht jedoch die weitere
Ausfuͤhrung wenig. Schon der Ausdruck: Synthe-
ſis leitet leicht wieder zur Vorſtellung einer aͤuſſer-
lichen Einheit, und bloſſen Verbindung von
ſolchen, die an und fuͤr ſich getrennt ſind. Als-
denn iſt die Kantiſche Philoſophie nur bey dem pſycho-
logiſchen Reflexe des Begriffs ſtehen geblieben, und iſt
wieder zur Behauptung der bleibenden Bedingtheit des
Begriffes durch ein Mannichfaltiges der Anſchauung zu-
ruͤck gegangen. Sie hat die Verſtandeserkenntniſſe und
die Erfahrung nicht darum als einen erſcheinenden
Inhalt ausgeſprochen, weil die Categorien ſelbſt
nur endliche ſind, ſondern aus dem Grunde eines pſycho-
logiſchen Idealismus, weil ſie nur Beſtimmungen ſeyen,
die vom Selbſtbewußtſeyn herkommen. Auch gehoͤrt
hieher, daß der Begriff wieder ohne das Mannichfaltige
der Anſchauung inhaltslos und leer ſeyn ſoll, un-
geachtet er à priori eine Syntheſis ſey; indem er
diß iſt, hat er ja die Beſtimmtheit und den Unterſchied
in ſich ſelbſt. Indem ſie die Beſtimmtheit des Begriffs,
damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |