Die zweyte Bestimmung, die Negative oder Vermittelte, ist ferner zugleich die Vermittelnde. Zunächst kann sie als einfache Bestimmung genommen werden, aber ihrer Wahrheit nach ist sie eine Bezie- hung oder Verhältniß; denn sie ist das Negative, aber des Positiven und schließt dasselbe in sich. Sie ist also das Andre nicht als von einem, wogegen sie gleichgültig ist, so wäre sie kein Anderes, noch eine Beziehung oder Verhältniß; -- sondern das Andre an sich selbst, das Andre eines Andern; darum schließt sie ihr eigenes Andres in sich, und ist somit als der Widerspruch, die gesetzte Dialektik ihrer selbst. -- Weil das Erste oder Unmittelbare der Begriff an sich, daher auch nur an sich das Ne- gative ist, so besteht das dialektische Moment bey ihm darin, daß der Unterschied, den es an sich enthält, in ihm gesetzt wird. Das Zweyte hingegen ist selbst das Bestimmte, der Unterschied oder Verhält- niß; das dialektische Moment besteht bey ihm daher darin, die Einheit zu setzen, die in ihm enthalten ist. -- Wenn deßwegen das Negative, Bestimmte, das Verhältniß, Urtheil und alle unter diß zweyte Moment fallenden Bestimmungen, nicht für sich selbst schon als der Widerspruch und als dialektisch erscheinen, so ist es blosser Mangel des Denkens, das seine Gedanken nicht zusammenbringt. Denn das Material, die entgegen- gesetzten Bestimmungen in Einer Beziehung, sind schon gesetzt, und für das Denken vorhanden. Das formelle Denken aber macht sich die Identität zum Ge- setze, läßt den widersprechenden Inhalt, den es vor sich hat, in die Sphäre der Vorstellung, in Raum und Zeit herab fallen, worin das Widersprechende im Neben- und Nach-einander, ausser einander gehalten wird, und so ohne die gegenseitige Berührung vor das Bewußtseyn tritt. Es macht sich darüber den bestimmten Grundsatz,
daß
B b 2
III.Kapitel. Die abſolute Idee.
Die zweyte Beſtimmung, die Negative oder Vermittelte, iſt ferner zugleich die Vermittelnde. Zunaͤchſt kann ſie als einfache Beſtimmung genommen werden, aber ihrer Wahrheit nach iſt ſie eine Bezie- hung oder Verhaͤltniß; denn ſie iſt das Negative, aber des Poſitiven und ſchließt daſſelbe in ſich. Sie iſt alſo das Andre nicht als von einem, wogegen ſie gleichguͤltig iſt, ſo waͤre ſie kein Anderes, noch eine Beziehung oder Verhaͤltniß; — ſondern das Andre an ſich ſelbſt, das Andre eines Andern; darum ſchließt ſie ihr eigenes Andres in ſich, und iſt ſomit als der Widerſpruch, die geſetzte Dialektik ihrer ſelbſt. — Weil das Erſte oder Unmittelbare der Begriff an ſich, daher auch nur an ſich das Ne- gative iſt, ſo beſteht das dialektiſche Moment bey ihm darin, daß der Unterſchied, den es an ſich enthaͤlt, in ihm geſetzt wird. Das Zweyte hingegen iſt ſelbſt das Beſtimmte, der Unterſchied oder Verhaͤlt- niß; das dialektiſche Moment beſteht bey ihm daher darin, die Einheit zu ſetzen, die in ihm enthalten iſt. — Wenn deßwegen das Negative, Beſtimmte, das Verhaͤltniß, Urtheil und alle unter diß zweyte Moment fallenden Beſtimmungen, nicht fuͤr ſich ſelbſt ſchon als der Widerſpruch und als dialektiſch erſcheinen, ſo iſt es bloſſer Mangel des Denkens, das ſeine Gedanken nicht zuſammenbringt. Denn das Material, die entgegen- geſetzten Beſtimmungen in Einer Beziehung, ſind ſchon geſetzt, und fuͤr das Denken vorhanden. Das formelle Denken aber macht ſich die Identitaͤt zum Ge- ſetze, laͤßt den widerſprechenden Inhalt, den es vor ſich hat, in die Sphaͤre der Vorſtellung, in Raum und Zeit herab fallen, worin das Widerſprechende im Neben- und Nach-einander, auſſer einander gehalten wird, und ſo ohne die gegenſeitige Beruͤhrung vor das Bewußtſeyn tritt. Es macht ſich daruͤber den beſtimmten Grundſatz,
daß
B b 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0405"n="387"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Kapitel. Die abſolute Idee</hi>.</fw><lb/><p>Die zweyte Beſtimmung, die <hirendition="#g">Negative</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Vermittelte</hi>, iſt ferner zugleich die <hirendition="#g">Vermittelnde</hi>.<lb/>
Zunaͤchſt kann ſie als einfache Beſtimmung genommen<lb/>
werden, aber ihrer Wahrheit nach iſt ſie eine <hirendition="#g">Bezie-<lb/>
hung</hi> oder <hirendition="#g">Verhaͤltniß</hi>; denn ſie iſt das Negative,<lb/><hirendition="#g">aber des Poſitiven</hi> und ſchließt daſſelbe in ſich.<lb/>
Sie iſt alſo das <hirendition="#g">Andre</hi> nicht als von einem, wogegen<lb/>ſie gleichguͤltig iſt, ſo waͤre ſie kein Anderes, noch eine<lb/>
Beziehung oder Verhaͤltniß; —ſondern das <hirendition="#g">Andre an<lb/>ſich</hi>ſelbſt, das <hirendition="#g">Andre eines Andern</hi>; darum<lb/>ſchließt ſie <hirendition="#g">ihr</hi> eigenes Andres in ſich, und iſt ſomit<lb/><hirendition="#g">als der Widerſpruch</hi>, die <hirendition="#g">geſetzte Dialektik<lb/>
ihrer ſelbſt</hi>. — Weil das Erſte oder Unmittelbare<lb/>
der Begriff <hirendition="#g">an ſich</hi>, daher auch nur <hirendition="#g">an ſich</hi> das Ne-<lb/>
gative iſt, ſo beſteht das dialektiſche Moment bey ihm<lb/>
darin, daß der <hirendition="#g">Unterſchied</hi>, den es <hirendition="#g">an ſich</hi> enthaͤlt,<lb/>
in ihm geſetzt wird. Das Zweyte hingegen iſt ſelbſt<lb/>
das <hirendition="#g">Beſtimmte</hi>, der <hirendition="#g">Unterſchied</hi> oder Verhaͤlt-<lb/>
niß; das dialektiſche Moment beſteht bey ihm daher<lb/>
darin, die <hirendition="#g">Einheit</hi> zu ſetzen, die in ihm enthalten<lb/>
iſt. — Wenn deßwegen das Negative, Beſtimmte, das<lb/>
Verhaͤltniß, Urtheil und alle unter diß zweyte Moment<lb/>
fallenden Beſtimmungen, nicht fuͤr ſich ſelbſt ſchon als<lb/>
der Widerſpruch und als dialektiſch erſcheinen, ſo iſt es<lb/>
bloſſer Mangel des Denkens, das ſeine Gedanken nicht<lb/>
zuſammenbringt. Denn das Material, die <hirendition="#g">entgegen-<lb/>
geſetzten</hi> Beſtimmungen in <hirendition="#g">Einer Beziehung</hi>, ſind<lb/>ſchon <hirendition="#g">geſetzt</hi>, und fuͤr das Denken vorhanden. Das<lb/>
formelle Denken aber macht ſich die Identitaͤt zum Ge-<lb/>ſetze, laͤßt den widerſprechenden Inhalt, den es vor ſich<lb/>
hat, in die Sphaͤre der Vorſtellung, in Raum und Zeit<lb/>
herab fallen, worin das Widerſprechende im Neben- und<lb/>
Nach-einander, <hirendition="#g">auſſer einander</hi> gehalten wird, und<lb/>ſo ohne die gegenſeitige Beruͤhrung vor das Bewußtſeyn<lb/>
tritt. Es macht ſich daruͤber den beſtimmten Grundſatz,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[387/0405]
III. Kapitel. Die abſolute Idee.
Die zweyte Beſtimmung, die Negative oder
Vermittelte, iſt ferner zugleich die Vermittelnde.
Zunaͤchſt kann ſie als einfache Beſtimmung genommen
werden, aber ihrer Wahrheit nach iſt ſie eine Bezie-
hung oder Verhaͤltniß; denn ſie iſt das Negative,
aber des Poſitiven und ſchließt daſſelbe in ſich.
Sie iſt alſo das Andre nicht als von einem, wogegen
ſie gleichguͤltig iſt, ſo waͤre ſie kein Anderes, noch eine
Beziehung oder Verhaͤltniß; — ſondern das Andre an
ſich ſelbſt, das Andre eines Andern; darum
ſchließt ſie ihr eigenes Andres in ſich, und iſt ſomit
als der Widerſpruch, die geſetzte Dialektik
ihrer ſelbſt. — Weil das Erſte oder Unmittelbare
der Begriff an ſich, daher auch nur an ſich das Ne-
gative iſt, ſo beſteht das dialektiſche Moment bey ihm
darin, daß der Unterſchied, den es an ſich enthaͤlt,
in ihm geſetzt wird. Das Zweyte hingegen iſt ſelbſt
das Beſtimmte, der Unterſchied oder Verhaͤlt-
niß; das dialektiſche Moment beſteht bey ihm daher
darin, die Einheit zu ſetzen, die in ihm enthalten
iſt. — Wenn deßwegen das Negative, Beſtimmte, das
Verhaͤltniß, Urtheil und alle unter diß zweyte Moment
fallenden Beſtimmungen, nicht fuͤr ſich ſelbſt ſchon als
der Widerſpruch und als dialektiſch erſcheinen, ſo iſt es
bloſſer Mangel des Denkens, das ſeine Gedanken nicht
zuſammenbringt. Denn das Material, die entgegen-
geſetzten Beſtimmungen in Einer Beziehung, ſind
ſchon geſetzt, und fuͤr das Denken vorhanden. Das
formelle Denken aber macht ſich die Identitaͤt zum Ge-
ſetze, laͤßt den widerſprechenden Inhalt, den es vor ſich
hat, in die Sphaͤre der Vorſtellung, in Raum und Zeit
herab fallen, worin das Widerſprechende im Neben- und
Nach-einander, auſſer einander gehalten wird, und
ſo ohne die gegenſeitige Beruͤhrung vor das Bewußtſeyn
tritt. Es macht ſich daruͤber den beſtimmten Grundſatz,
daß
B b 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/405>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.