Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.Eintheilung. sie eine äusserliche Form, in der der Begriff nichtals an- und für-sich seyendes, sondern als nur gesetz- tes oder ein Subjectives gelten kann. -- Die Gestalt des unmittelbaren Begriffes macht den Stand- punkt aus, nach welchem der Begriff ein subjectives Denken, eine der Sache äusserliche Reflexion ist. Die- se Stuffe macht daher die Subjectivität oder den formellen Begriff aus. Die Aeusserlichkeit dessel- ben erscheint in dem festen Seyn seiner Bestim- mungen, wodurch jede für sich als ein isolirtes, qua- litatives auftritt, das nur in äusserer Beziehung auf sein Anderes ist. Die Identität des Begriffes aber, die eben das innre oder subjective Wesen derselben ist, setzt sie in dialektische Bewegung, durch welche sich ihre Vereinzelung und damit die Trennung des Begriffs von der Sache aufhebt und als ihre Wahrheit die Totali- tät, hervorgeht, welche der objective Begriff ist. II. Der Begriff in seiner Objectivität ist die darin
Eintheilung. ſie eine aͤuſſerliche Form, in der der Begriff nichtals an- und fuͤr-ſich ſeyendes, ſondern als nur geſetz- tes oder ein Subjectives gelten kann. — Die Geſtalt des unmittelbaren Begriffes macht den Stand- punkt aus, nach welchem der Begriff ein ſubjectives Denken, eine der Sache aͤuſſerliche Reflexion iſt. Die- ſe Stuffe macht daher die Subjectivitaͤt oder den formellen Begriff aus. Die Aeuſſerlichkeit deſſel- ben erſcheint in dem feſten Seyn ſeiner Beſtim- mungen, wodurch jede fuͤr ſich als ein iſolirtes, qua- litatives auftritt, das nur in aͤuſſerer Beziehung auf ſein Anderes iſt. Die Identitaͤt des Begriffes aber, die eben das innre oder ſubjective Weſen derſelben iſt, ſetzt ſie in dialektiſche Bewegung, durch welche ſich ihre Vereinzelung und damit die Trennung des Begriffs von der Sache aufhebt und als ihre Wahrheit die Totali- taͤt, hervorgeht, welche der objective Begriff iſt. II. Der Begriff in ſeiner Objectivitaͤt iſt die darin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eintheilung</hi>.</fw><lb/> ſie eine <hi rendition="#g">aͤuſſerliche</hi> Form, in der der Begriff nicht<lb/> als an- und fuͤr-ſich ſeyendes, ſondern als <hi rendition="#g">nur geſetz-<lb/> tes</hi> oder ein <hi rendition="#g">Subjectives</hi> gelten kann. — Die Geſtalt<lb/> des <hi rendition="#g">unmittelbaren</hi> Begriffes macht den Stand-<lb/> punkt aus, nach welchem der Begriff ein ſubjectives<lb/> Denken, eine der <hi rendition="#g">Sache</hi> aͤuſſerliche Reflexion iſt. Die-<lb/> ſe Stuffe macht daher die <hi rendition="#g">Subjectivitaͤt</hi> oder den<lb/><hi rendition="#g">formellen Begriff</hi> aus. Die Aeuſſerlichkeit deſſel-<lb/> ben erſcheint in dem <hi rendition="#g">feſten Seyn</hi> ſeiner <hi rendition="#g">Beſtim-<lb/> mungen</hi>, wodurch jede fuͤr ſich als ein iſolirtes, qua-<lb/> litatives auftritt, das nur in aͤuſſerer Beziehung auf<lb/> ſein Anderes iſt. Die <hi rendition="#g">Identitaͤt</hi> des Begriffes aber,<lb/> die eben das <hi rendition="#g">innre</hi> oder <hi rendition="#g">ſubjective</hi> Weſen derſelben<lb/> iſt, ſetzt ſie in dialektiſche Bewegung, durch welche ſich<lb/> ihre Vereinzelung und damit die Trennung des Begriffs<lb/> von der Sache aufhebt und als ihre Wahrheit die <hi rendition="#g">Totali-<lb/> taͤt</hi>, hervorgeht, welche <hi rendition="#g">der objective Begriff</hi> iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Begriff in ſeiner <hi rendition="#g">Objectivitaͤt</hi> iſt die<lb/><hi rendition="#g">an- und fuͤr-ſichſeyende Sache ſelbſt</hi>. Durch<lb/> ſeine nothwendige Fortbeſtimmung macht der <hi rendition="#g">formelle</hi><lb/> Begriff ſich ſelbſt zur Sache, und verliert dadurch das<lb/> Verhaͤltniß der Subjectivitaͤt und Aeuſſerlichkeit gegen<lb/> ſie. Oder umgekehrt iſt die Objectivitaͤt der aus ſeiner<lb/><hi rendition="#g">Innerlichkeit hervorgetretene</hi> und in das Da-<lb/> ſeyn uͤbergegangene <hi rendition="#g">reelle Begriff</hi>. — In dieſer<lb/> Identitaͤt mit der Sache hat er ſomit <hi rendition="#g">eigenes</hi> und<lb/><hi rendition="#g">freyes</hi> Daſeyn. Aber es iſt diß noch eine <hi rendition="#g">unmit-<lb/> telbare</hi>, noch nicht <hi rendition="#g">negative</hi> Freyheit. Eins mit<lb/> der Sache iſt er in ſie <hi rendition="#g">verſenkt</hi>; ſeine Unterſchiede<lb/> ſind objective Exiſtenzen, in denen er ſelbſt wieder das<lb/><hi rendition="#g">Innre</hi> iſt. Als die Seele des objectiven Daſeyns<lb/> muß er <hi rendition="#g">ſich</hi> die Form der <hi rendition="#g">Subjectivitaͤt geben</hi>,<lb/> die er als <hi rendition="#g">formeller</hi> Begriff <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> hatte;<lb/> ſo tritt er <hi rendition="#g">in der Form</hi> des Freyen, die er in der<lb/> Objectivitaͤt noch nicht hatte, ihr gegenuͤber, und macht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darin</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0050]
Eintheilung.
ſie eine aͤuſſerliche Form, in der der Begriff nicht
als an- und fuͤr-ſich ſeyendes, ſondern als nur geſetz-
tes oder ein Subjectives gelten kann. — Die Geſtalt
des unmittelbaren Begriffes macht den Stand-
punkt aus, nach welchem der Begriff ein ſubjectives
Denken, eine der Sache aͤuſſerliche Reflexion iſt. Die-
ſe Stuffe macht daher die Subjectivitaͤt oder den
formellen Begriff aus. Die Aeuſſerlichkeit deſſel-
ben erſcheint in dem feſten Seyn ſeiner Beſtim-
mungen, wodurch jede fuͤr ſich als ein iſolirtes, qua-
litatives auftritt, das nur in aͤuſſerer Beziehung auf
ſein Anderes iſt. Die Identitaͤt des Begriffes aber,
die eben das innre oder ſubjective Weſen derſelben
iſt, ſetzt ſie in dialektiſche Bewegung, durch welche ſich
ihre Vereinzelung und damit die Trennung des Begriffs
von der Sache aufhebt und als ihre Wahrheit die Totali-
taͤt, hervorgeht, welche der objective Begriff iſt.
II. Der Begriff in ſeiner Objectivitaͤt iſt die
an- und fuͤr-ſichſeyende Sache ſelbſt. Durch
ſeine nothwendige Fortbeſtimmung macht der formelle
Begriff ſich ſelbſt zur Sache, und verliert dadurch das
Verhaͤltniß der Subjectivitaͤt und Aeuſſerlichkeit gegen
ſie. Oder umgekehrt iſt die Objectivitaͤt der aus ſeiner
Innerlichkeit hervorgetretene und in das Da-
ſeyn uͤbergegangene reelle Begriff. — In dieſer
Identitaͤt mit der Sache hat er ſomit eigenes und
freyes Daſeyn. Aber es iſt diß noch eine unmit-
telbare, noch nicht negative Freyheit. Eins mit
der Sache iſt er in ſie verſenkt; ſeine Unterſchiede
ſind objective Exiſtenzen, in denen er ſelbſt wieder das
Innre iſt. Als die Seele des objectiven Daſeyns
muß er ſich die Form der Subjectivitaͤt geben,
die er als formeller Begriff unmittelbar hatte;
ſo tritt er in der Form des Freyen, die er in der
Objectivitaͤt noch nicht hatte, ihr gegenuͤber, und macht
darin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |