Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Kapitel. Der Begriff. einfaches, als unmittelbares; deßwegen ist es einnur Gemeyntes, und kann man von ihm nicht sagen, was es ist; es ist daher unmittelbar eins mit seinem Andern, dem Nichtseyn. Eben diß ist sein Begriff, ein solches einfaches zu seyn, das in seinem Gegentheil unmittelbar verschwindet; er ist das Werden. Das Allgemeine dagegen ist das einfache, welches eben so sehr das reichste in sich selbst ist; weil es der Begriff ist. Es ist daher erstens die einfache Beziehung auf Nach
I. Kapitel. Der Begriff. einfaches, als unmittelbares; deßwegen iſt es einnur Gemeyntes, und kann man von ihm nicht ſagen, was es iſt; es iſt daher unmittelbar eins mit ſeinem Andern, dem Nichtſeyn. Eben diß iſt ſein Begriff, ein ſolches einfaches zu ſeyn, das in ſeinem Gegentheil unmittelbar verſchwindet; er iſt das Werden. Das Allgemeine dagegen iſt das einfache, welches eben ſo ſehr das reichſte in ſich ſelbſt iſt; weil es der Begriff iſt. Es iſt daher erſtens die einfache Beziehung auf Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0057" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/> einfaches, als <hi rendition="#g">unmittelbares</hi>; deßwegen iſt es ein<lb/> nur <hi rendition="#g">Gemeyntes</hi>, und kann man von ihm nicht ſagen,<lb/> was es iſt; es iſt daher unmittelbar eins mit ſeinem<lb/> Andern, dem <hi rendition="#g">Nichtſeyn</hi>. Eben diß iſt ſein Begriff,<lb/> ein ſolches einfaches zu ſeyn, das in ſeinem Gegentheil<lb/> unmittelbar verſchwindet; er iſt das <hi rendition="#g">Werden</hi>. Das<lb/><hi rendition="#g">Allgemeine</hi> dagegen iſt das <hi rendition="#g">einfache</hi>, welches<lb/> eben ſo ſehr das <hi rendition="#g">reichſte in ſich ſelbſt</hi> iſt; weil es<lb/> der Begriff iſt.</p><lb/> <p>Es iſt daher <hi rendition="#g">erſtens</hi> die einfache Beziehung auf<lb/> ſich ſelbſt; es iſt nur <hi rendition="#g">in ſich</hi>. Aber dieſe Identitaͤt iſt<lb/><hi rendition="#g">zweytens</hi> in ſich abſolute <hi rendition="#g">Vermittlung</hi>; nicht<lb/> aber ein <hi rendition="#g">vermitteltes</hi>. Vom Allgemeinen, welches<lb/> ein vermitteltes, nemlich das <hi rendition="#g">Abſtracte</hi>, dem Be-<lb/> ſondern und Einzelnen entgegengeſetzte Allgemeine iſt, iſt erſt<lb/> bey dem beſtimmten Begriffe zu reden. — Aber auch<lb/> ſchon das <hi rendition="#g">Abſtracte</hi> enthaͤlt diß, daß, um es zu er-<lb/> halten, erfodert werde, andere Beſtimmungen des Con-<lb/> creten <hi rendition="#g">wegzulaſſen</hi>. Dieſe Beſtimmungen ſind als<lb/> Determinationen uͤberhaupt <hi rendition="#g">Negationen</hi>; eben ſo iſt<lb/> ferner das <hi rendition="#g">Weglaſſen</hi> derſelben ein <hi rendition="#g">Negiren</hi>. Es<lb/> kommt alſo beym Abſtracten gleichfalls die Negation der<lb/> Negation vor. Dieſe gedoppelte Negation aber wird<lb/> vorgeſtellt, als ob ſie demſelben <hi rendition="#g">aͤuſſerlich</hi> ſey, und<lb/> ſowohl die weggelaſſenen weitern Eigenſchaften des Con-<lb/> creten von der beybehaltenen, welche der Inhalt des<lb/> Abſtracten iſt, verſchieden ſey, als auch dieſe Ope-<lb/> ration des Weglaſſens der uͤbrigen und des Beybehal-<lb/> tens der einen, auſſer derſelben vorgehe. Zu ſolcher<lb/><hi rendition="#g">Aeuſſerlichkeit</hi> hat ſich das Allgemeine gegen jene<lb/> Bewegung noch nicht beſtimmt; es iſt noch ſelbſt in ſich<lb/> jene abſolute Vermittlung, welche eben die Negation der<lb/> Negation oder abſolute Negativitaͤt iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0057]
I. Kapitel. Der Begriff.
einfaches, als unmittelbares; deßwegen iſt es ein
nur Gemeyntes, und kann man von ihm nicht ſagen,
was es iſt; es iſt daher unmittelbar eins mit ſeinem
Andern, dem Nichtſeyn. Eben diß iſt ſein Begriff,
ein ſolches einfaches zu ſeyn, das in ſeinem Gegentheil
unmittelbar verſchwindet; er iſt das Werden. Das
Allgemeine dagegen iſt das einfache, welches
eben ſo ſehr das reichſte in ſich ſelbſt iſt; weil es
der Begriff iſt.
Es iſt daher erſtens die einfache Beziehung auf
ſich ſelbſt; es iſt nur in ſich. Aber dieſe Identitaͤt iſt
zweytens in ſich abſolute Vermittlung; nicht
aber ein vermitteltes. Vom Allgemeinen, welches
ein vermitteltes, nemlich das Abſtracte, dem Be-
ſondern und Einzelnen entgegengeſetzte Allgemeine iſt, iſt erſt
bey dem beſtimmten Begriffe zu reden. — Aber auch
ſchon das Abſtracte enthaͤlt diß, daß, um es zu er-
halten, erfodert werde, andere Beſtimmungen des Con-
creten wegzulaſſen. Dieſe Beſtimmungen ſind als
Determinationen uͤberhaupt Negationen; eben ſo iſt
ferner das Weglaſſen derſelben ein Negiren. Es
kommt alſo beym Abſtracten gleichfalls die Negation der
Negation vor. Dieſe gedoppelte Negation aber wird
vorgeſtellt, als ob ſie demſelben aͤuſſerlich ſey, und
ſowohl die weggelaſſenen weitern Eigenſchaften des Con-
creten von der beybehaltenen, welche der Inhalt des
Abſtracten iſt, verſchieden ſey, als auch dieſe Ope-
ration des Weglaſſens der uͤbrigen und des Beybehal-
tens der einen, auſſer derſelben vorgehe. Zu ſolcher
Aeuſſerlichkeit hat ſich das Allgemeine gegen jene
Bewegung noch nicht beſtimmt; es iſt noch ſelbſt in ſich
jene abſolute Vermittlung, welche eben die Negation der
Negation oder abſolute Negativitaͤt iſt.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |