Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Kapitel. Der Begriff. lectuelle, d. i. sie hat das Daseyn nicht in seineräusserlichen Existenz zum Gegenstande, sondern das, was in ihm unvergängliche Realität und Wahrheit ist, -- die Realität, nur insofern sie wesentlich im Begriffe und durch ihn bestimmt ist, die Idee, deren nähere Na- tur sich später zu ergeben hat. Was die Anschauung als solche, vor dem Begriffe voraushaben soll, ist die äusserliche Realität, das Begrifflose, das erst einen Werth durch ihn erhält. Indem daher der Verstand die unendliche Kraft Auf-
I. Kapitel. Der Begriff. lectuelle, d. i. ſie hat das Daſeyn nicht in ſeineraͤuſſerlichen Exiſtenz zum Gegenſtande, ſondern das, was in ihm unvergaͤngliche Realitaͤt und Wahrheit iſt, — die Realitaͤt, nur inſofern ſie weſentlich im Begriffe und durch ihn beſtimmt iſt, die Idee, deren naͤhere Na- tur ſich ſpaͤter zu ergeben hat. Was die Anſchauung als ſolche, vor dem Begriffe voraushaben ſoll, iſt die aͤuſſerliche Realitaͤt, das Begriffloſe, das erſt einen Werth durch ihn erhaͤlt. Indem daher der Verſtand die unendliche Kraft Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0071" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">lectuelle</hi>, d. i. ſie hat das Daſeyn nicht in ſeiner<lb/> aͤuſſerlichen Exiſtenz zum Gegenſtande, ſondern das, was<lb/> in ihm unvergaͤngliche Realitaͤt und Wahrheit iſt, — die<lb/> Realitaͤt, nur inſofern ſie weſentlich im Begriffe und<lb/> durch ihn <hi rendition="#g">beſtimmt</hi> iſt, die <hi rendition="#g">Idee</hi>, deren naͤhere Na-<lb/> tur ſich ſpaͤter zu ergeben hat. Was die Anſchauung<lb/> als ſolche, vor dem Begriffe voraushaben ſoll, iſt die<lb/> aͤuſſerliche Realitaͤt, das Begriffloſe, das erſt einen<lb/> Werth durch ihn erhaͤlt.</p><lb/> <p>Indem daher der Verſtand die unendliche Kraft<lb/> darſtellt, welche das Allgemeine beſtimmt, oder umge-<lb/> kehrt, dem an und fuͤr ſich Haltungsloſen der Beſtimmt-<lb/> heit durch die Form der Allgemeinheit das fixe Beſtehen<lb/> ertheilt, ſo iſt es nun nicht Schuld des Verſtandes,<lb/> wenn nicht weiter gegangen wird. Es iſt eine ſubjecti-<lb/> ve <hi rendition="#g">Ohnmacht der Vernunft</hi>, welche dieſe Be-<lb/> ſtimmtheiten ſo gelten laͤßt und ſie nicht durch die jener<lb/> abſtracten Allgemeinheit entgegengeſetzte dialektiſche Kraft,<lb/> d. h. durch die eigenthuͤmliche Natur, nemlich durch den<lb/> Begriff jener Beſtimmtheiten, zur Einheit zuruͤckzufuͤhren<lb/> vermag. Der Verſtand gibt ihnen zwar durch die Form<lb/> der abſtracten Allgemeinheit ſo zu ſagen, eine ſolche<lb/><hi rendition="#g">Haͤrte</hi> des Seyns, als ſie in der qualitativen Sphaͤre,<lb/> und in der Sphaͤre der Reflexion nicht haben; aber<lb/> durch dieſe Vereinfachung <hi rendition="#g">begeiſtet</hi> er ſie zugleich,<lb/> und ſchaͤrft ſie ſo zu, daß ſie eben nur auf dieſer Spitze<lb/> die Faͤhigkeit erhalten, ſich aufzuloͤſen und in ihr ent-<lb/> gegengeſetztes uͤberzugehen. Die hoͤchſte Reiffe und<lb/> Stuffe, die irgend Etwas erreichen kann, iſt diejenige,<lb/> in welcher ſein Untergang beginnt. Das Feſte der Be-<lb/> ſtimmtheiten, in welche ſich der Verſtand einzurennen<lb/> ſcheint, die Form des Unvergaͤnglichen iſt die der ſich auf<lb/> ſich beziehenden Allgemeinheit. Aber ſie gehoͤrt dem Be-<lb/> griffe zu eigen an; und daher liegt in ihr ſelbſt die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Auf-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
I. Kapitel. Der Begriff.
lectuelle, d. i. ſie hat das Daſeyn nicht in ſeiner
aͤuſſerlichen Exiſtenz zum Gegenſtande, ſondern das, was
in ihm unvergaͤngliche Realitaͤt und Wahrheit iſt, — die
Realitaͤt, nur inſofern ſie weſentlich im Begriffe und
durch ihn beſtimmt iſt, die Idee, deren naͤhere Na-
tur ſich ſpaͤter zu ergeben hat. Was die Anſchauung
als ſolche, vor dem Begriffe voraushaben ſoll, iſt die
aͤuſſerliche Realitaͤt, das Begriffloſe, das erſt einen
Werth durch ihn erhaͤlt.
Indem daher der Verſtand die unendliche Kraft
darſtellt, welche das Allgemeine beſtimmt, oder umge-
kehrt, dem an und fuͤr ſich Haltungsloſen der Beſtimmt-
heit durch die Form der Allgemeinheit das fixe Beſtehen
ertheilt, ſo iſt es nun nicht Schuld des Verſtandes,
wenn nicht weiter gegangen wird. Es iſt eine ſubjecti-
ve Ohnmacht der Vernunft, welche dieſe Be-
ſtimmtheiten ſo gelten laͤßt und ſie nicht durch die jener
abſtracten Allgemeinheit entgegengeſetzte dialektiſche Kraft,
d. h. durch die eigenthuͤmliche Natur, nemlich durch den
Begriff jener Beſtimmtheiten, zur Einheit zuruͤckzufuͤhren
vermag. Der Verſtand gibt ihnen zwar durch die Form
der abſtracten Allgemeinheit ſo zu ſagen, eine ſolche
Haͤrte des Seyns, als ſie in der qualitativen Sphaͤre,
und in der Sphaͤre der Reflexion nicht haben; aber
durch dieſe Vereinfachung begeiſtet er ſie zugleich,
und ſchaͤrft ſie ſo zu, daß ſie eben nur auf dieſer Spitze
die Faͤhigkeit erhalten, ſich aufzuloͤſen und in ihr ent-
gegengeſetztes uͤberzugehen. Die hoͤchſte Reiffe und
Stuffe, die irgend Etwas erreichen kann, iſt diejenige,
in welcher ſein Untergang beginnt. Das Feſte der Be-
ſtimmtheiten, in welche ſich der Verſtand einzurennen
ſcheint, die Form des Unvergaͤnglichen iſt die der ſich auf
ſich beziehenden Allgemeinheit. Aber ſie gehoͤrt dem Be-
griffe zu eigen an; und daher liegt in ihr ſelbſt die
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |