Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Kapitel. Der Begriff. sind eben so wohl qualitativ unterschieden; sie werdendaher dann schon gegen ihre Wahrheit betrachtet, wenn sie unter der Form der Quantität allein gesetzt werden. So ist ferner die Reflexionsbestimmung ein relati- ves, in der ihr Gegentheil scheint; sie ist nicht im äusserlichen Verhältnisse, wie ein Quantum. Aber der Begriff ist mehr als alles dieses; seine Bestimmungen sind bestimmte Begriffe, wesentlich selbst die Tota- lität aller Bestimmungen. Es ist daher völlig unpas- send, um solche innige Totalität zu fassen, Zahlen- und Raumverhältnisse anwenden zu wollen, in welchen alle Bestimmungen auseinander fallen; sie sind vielmehr das letzte und schlechteste Medium, welches gebraucht werden könnte. Naturverhältnisse, wie z. B. Magnetismus, Farbenverhältnisse würden unendlich höhere und wahre- re Symbole dafür seyn. Da der Mensch die Sprache hat, als das der Vernunft eigenthümliche Bezeichnungs- mittel, so ist es ein müssiger Einfall, sich nach einer unvollkommnern Darstellungsweise umsehen und damit quälen zu wollen. Der Begriff kann als solcher wesent- lich nur mit dem Geiste aufgefaßt werden, dessen Eigen- thum nicht nur, sondern dessen reines Selbst er ist. Es ist vergeblich ihn durch Raumfiguren und algebrai- sche Zeichen zum Behuffe des äusserlichen Auges und einer begrifflosen, mechanischen Behand- lungsweise, eines Calculs, festhalten zu wollen. Auch jedes andere, was als Symbol dienen sollte, kann höchstens, wie Symbole für die Natur Gottes, Ahndun- gen und Anklänge des Begriffes erregen; aber wenn es Ernst seyn sollte, den Begriff dadurch auszudrücken und zu erkennen, so ist die äusserliche Natur aller Symbole unangemessen dazu und vielmehr ist das Ver- hältniß umgekehrt, daß was in den Symbolen Anklang einer höhern Bestimmung ist, erst durch den Begriff erkannt, und allein durch die Absonderung jenes sinn-
I. Kapitel. Der Begriff. ſind eben ſo wohl qualitativ unterſchieden; ſie werdendaher dann ſchon gegen ihre Wahrheit betrachtet, wenn ſie unter der Form der Quantitaͤt allein geſetzt werden. So iſt ferner die Reflexionsbeſtimmung ein relati- ves, in der ihr Gegentheil ſcheint; ſie iſt nicht im aͤuſſerlichen Verhaͤltniſſe, wie ein Quantum. Aber der Begriff iſt mehr als alles dieſes; ſeine Beſtimmungen ſind beſtimmte Begriffe, weſentlich ſelbſt die Tota- litaͤt aller Beſtimmungen. Es iſt daher voͤllig unpaſ- ſend, um ſolche innige Totalitaͤt zu faſſen, Zahlen- und Raumverhaͤltniſſe anwenden zu wollen, in welchen alle Beſtimmungen auseinander fallen; ſie ſind vielmehr das letzte und ſchlechteſte Medium, welches gebraucht werden koͤnnte. Naturverhaͤltniſſe, wie z. B. Magnetismus, Farbenverhaͤltniſſe wuͤrden unendlich hoͤhere und wahre- re Symbole dafuͤr ſeyn. Da der Menſch die Sprache hat, als das der Vernunft eigenthuͤmliche Bezeichnungs- mittel, ſo iſt es ein muͤſſiger Einfall, ſich nach einer unvollkommnern Darſtellungsweiſe umſehen und damit quaͤlen zu wollen. Der Begriff kann als ſolcher weſent- lich nur mit dem Geiſte aufgefaßt werden, deſſen Eigen- thum nicht nur, ſondern deſſen reines Selbſt er iſt. Es iſt vergeblich ihn durch Raumfiguren und algebrai- ſche Zeichen zum Behuffe des aͤuſſerlichen Auges und einer begriffloſen, mechaniſchen Behand- lungsweiſe, eines Calculs, feſthalten zu wollen. Auch jedes andere, was als Symbol dienen ſollte, kann hoͤchſtens, wie Symbole fuͤr die Natur Gottes, Ahndun- gen und Anklaͤnge des Begriffes erregen; aber wenn es Ernſt ſeyn ſollte, den Begriff dadurch auszudruͤcken und zu erkennen, ſo iſt die aͤuſſerliche Natur aller Symbole unangemeſſen dazu und vielmehr iſt das Ver- haͤltniß umgekehrt, daß was in den Symbolen Anklang einer hoͤhern Beſtimmung iſt, erſt durch den Begriff erkannt, und allein durch die Abſonderung jenes ſinn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/> ſind eben ſo wohl qualitativ unterſchieden; ſie werden<lb/> daher dann ſchon gegen ihre Wahrheit betrachtet, wenn<lb/> ſie unter der Form der Quantitaͤt allein geſetzt werden.<lb/> So iſt ferner die Reflexionsbeſtimmung ein <hi rendition="#g">relati-<lb/> ves</hi>, in der ihr Gegentheil ſcheint; ſie iſt nicht im<lb/> aͤuſſerlichen Verhaͤltniſſe, wie ein Quantum. Aber der<lb/> Begriff iſt mehr als alles dieſes; ſeine Beſtimmungen<lb/> ſind beſtimmte <hi rendition="#g">Begriffe</hi>, weſentlich ſelbſt die <hi rendition="#g">Tota-<lb/> litaͤt</hi> aller Beſtimmungen. Es iſt daher voͤllig unpaſ-<lb/> ſend, um ſolche innige Totalitaͤt zu faſſen, Zahlen- und<lb/> Raumverhaͤltniſſe anwenden zu wollen, in welchen alle<lb/> Beſtimmungen auseinander fallen; ſie ſind vielmehr das<lb/> letzte und ſchlechteſte Medium, welches gebraucht werden<lb/> koͤnnte. Naturverhaͤltniſſe, wie z. B. Magnetismus,<lb/> Farbenverhaͤltniſſe wuͤrden unendlich hoͤhere und wahre-<lb/> re Symbole dafuͤr ſeyn. Da der Menſch die Sprache<lb/> hat, als das der Vernunft eigenthuͤmliche Bezeichnungs-<lb/> mittel, ſo iſt es ein muͤſſiger Einfall, ſich nach einer<lb/> unvollkommnern Darſtellungsweiſe umſehen und damit<lb/> quaͤlen zu wollen. Der Begriff kann als ſolcher weſent-<lb/> lich nur mit dem Geiſte aufgefaßt werden, deſſen Eigen-<lb/> thum nicht nur, ſondern deſſen reines Selbſt er iſt.<lb/> Es iſt vergeblich ihn durch Raumfiguren und algebrai-<lb/> ſche Zeichen zum Behuffe des <hi rendition="#g">aͤuſſerlichen Auges</hi><lb/> und einer <hi rendition="#g">begriffloſen, mechaniſchen Behand-<lb/> lungsweiſe</hi>, eines <hi rendition="#g">Calculs</hi>, feſthalten zu wollen.<lb/> Auch jedes andere, was als Symbol dienen ſollte, kann<lb/> hoͤchſtens, wie Symbole fuͤr die Natur Gottes, Ahndun-<lb/> gen und Anklaͤnge des Begriffes erregen; aber wenn es<lb/> Ernſt ſeyn ſollte, den Begriff dadurch auszudruͤcken und<lb/> zu erkennen, ſo iſt die <hi rendition="#g">aͤuſſerliche Natur</hi> aller<lb/> Symbole unangemeſſen dazu und vielmehr iſt das Ver-<lb/> haͤltniß umgekehrt, daß was in den Symbolen Anklang<lb/> einer hoͤhern Beſtimmung iſt, erſt durch den Begriff<lb/> erkannt, und allein durch die <hi rendition="#g">Abſonderung</hi> jenes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſinn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0081]
I. Kapitel. Der Begriff.
ſind eben ſo wohl qualitativ unterſchieden; ſie werden
daher dann ſchon gegen ihre Wahrheit betrachtet, wenn
ſie unter der Form der Quantitaͤt allein geſetzt werden.
So iſt ferner die Reflexionsbeſtimmung ein relati-
ves, in der ihr Gegentheil ſcheint; ſie iſt nicht im
aͤuſſerlichen Verhaͤltniſſe, wie ein Quantum. Aber der
Begriff iſt mehr als alles dieſes; ſeine Beſtimmungen
ſind beſtimmte Begriffe, weſentlich ſelbſt die Tota-
litaͤt aller Beſtimmungen. Es iſt daher voͤllig unpaſ-
ſend, um ſolche innige Totalitaͤt zu faſſen, Zahlen- und
Raumverhaͤltniſſe anwenden zu wollen, in welchen alle
Beſtimmungen auseinander fallen; ſie ſind vielmehr das
letzte und ſchlechteſte Medium, welches gebraucht werden
koͤnnte. Naturverhaͤltniſſe, wie z. B. Magnetismus,
Farbenverhaͤltniſſe wuͤrden unendlich hoͤhere und wahre-
re Symbole dafuͤr ſeyn. Da der Menſch die Sprache
hat, als das der Vernunft eigenthuͤmliche Bezeichnungs-
mittel, ſo iſt es ein muͤſſiger Einfall, ſich nach einer
unvollkommnern Darſtellungsweiſe umſehen und damit
quaͤlen zu wollen. Der Begriff kann als ſolcher weſent-
lich nur mit dem Geiſte aufgefaßt werden, deſſen Eigen-
thum nicht nur, ſondern deſſen reines Selbſt er iſt.
Es iſt vergeblich ihn durch Raumfiguren und algebrai-
ſche Zeichen zum Behuffe des aͤuſſerlichen Auges
und einer begriffloſen, mechaniſchen Behand-
lungsweiſe, eines Calculs, feſthalten zu wollen.
Auch jedes andere, was als Symbol dienen ſollte, kann
hoͤchſtens, wie Symbole fuͤr die Natur Gottes, Ahndun-
gen und Anklaͤnge des Begriffes erregen; aber wenn es
Ernſt ſeyn ſollte, den Begriff dadurch auszudruͤcken und
zu erkennen, ſo iſt die aͤuſſerliche Natur aller
Symbole unangemeſſen dazu und vielmehr iſt das Ver-
haͤltniß umgekehrt, daß was in den Symbolen Anklang
einer hoͤhern Beſtimmung iſt, erſt durch den Begriff
erkannt, und allein durch die Abſonderung jenes
ſinn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |