Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
Selbstständiges vorgestellt wird, so bezieht sich das Sub-
sumiren auf das oben erwähnte subjective Urtheilen,
worin von der Selbstständigkeit beyder ausgegangen
wird. Die Subsumtion ist hiernach nur die Anwen-
dung
des Allgemeinen auf ein Besonderes oder Einzel-
nes, das unter dasselbe nach einer unbestimmten Vor-
stellung, als von minderer Quantität gesetzt wird.

Wenn die Identität des Subjects und Prädicats so
betrachtet worden, daß das einemal jenem die eine Be-
griffsbestimmung zukommt, und diesem die andere, aber
das anderemal eben so sehr umgekehrt, so ist die
Identität hiemit immer noch erst eine an sich seyen-
de
; um der selbstständigen Verschiedenheit der beyden
Seiten des Urtheils willen hat ihre gesetzte Bezie-
hung auch diese zwey Seiten, zunächst als verschiedene.
Aber die unterschiedslose Identität macht ei-
gentlich die wahre Beziehung des Subjects auf das
Prädicat aus. Die Begriffsbestimmung ist wesentlich
selbst Beziehung, denn sie ist ein allgemeines;
dieselben Bestimmungen also, welche das Subject und
Prädicat hat, hat damit auch ihre Beziehung selbst.
Sie ist allgemein, denn sie ist die positive Identität
beyder, des Subjects und Prädicats; sie ist aber auch
bestimmte, denn die Bestimmtheit des Prädicats ist
die des Subjects; sie ist ferner auch einzelne, denn
in ihr sind die selbstständigen Extreme als in ihrer ne-
gativen Einheit aufgehoben. -- Im Urtheile aber ist
diese Identität noch nicht gesetzt; die Copula ist als die
noch unbestimmte Beziehung des Seyns überhaupt:
A ist B; denn die Selbstständigkeit der Bestimmthei-
ten des Begriffs oder Extreme ist im Urtheile die Rea-
lität
, welche der Begriff in ihm hat. Wäre das Ist
der Copula, schon gesetzt als jene bestimmte und er-
füllte Einheit des Subjects und Prädicats, als ihr
Begriff, so wäre es bereits der Schluß.

Die-

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
Selbſtſtaͤndiges vorgeſtellt wird, ſo bezieht ſich das Sub-
ſumiren auf das oben erwaͤhnte ſubjective Urtheilen,
worin von der Selbſtſtaͤndigkeit beyder ausgegangen
wird. Die Subſumtion iſt hiernach nur die Anwen-
dung
des Allgemeinen auf ein Beſonderes oder Einzel-
nes, das unter daſſelbe nach einer unbeſtimmten Vor-
ſtellung, als von minderer Quantitaͤt geſetzt wird.

Wenn die Identitaͤt des Subjects und Praͤdicats ſo
betrachtet worden, daß das einemal jenem die eine Be-
griffsbeſtimmung zukommt, und dieſem die andere, aber
das anderemal eben ſo ſehr umgekehrt, ſo iſt die
Identitaͤt hiemit immer noch erſt eine an ſich ſeyen-
de
; um der ſelbſtſtaͤndigen Verſchiedenheit der beyden
Seiten des Urtheils willen hat ihre geſetzte Bezie-
hung auch dieſe zwey Seiten, zunaͤchſt als verſchiedene.
Aber die unterſchiedsloſe Identitaͤt macht ei-
gentlich die wahre Beziehung des Subjects auf das
Praͤdicat aus. Die Begriffsbeſtimmung iſt weſentlich
ſelbſt Beziehung, denn ſie iſt ein allgemeines;
dieſelben Beſtimmungen alſo, welche das Subject und
Praͤdicat hat, hat damit auch ihre Beziehung ſelbſt.
Sie iſt allgemein, denn ſie iſt die poſitive Identitaͤt
beyder, des Subjects und Praͤdicats; ſie iſt aber auch
beſtimmte, denn die Beſtimmtheit des Praͤdicats iſt
die des Subjects; ſie iſt ferner auch einzelne, denn
in ihr ſind die ſelbſtſtaͤndigen Extreme als in ihrer ne-
gativen Einheit aufgehoben. — Im Urtheile aber iſt
dieſe Identitaͤt noch nicht geſetzt; die Copula iſt als die
noch unbeſtimmte Beziehung des Seyns uͤberhaupt:
A iſt B; denn die Selbſtſtaͤndigkeit der Beſtimmthei-
ten des Begriffs oder Extreme iſt im Urtheile die Rea-
litaͤt
, welche der Begriff in ihm hat. Waͤre das Iſt
der Copula, ſchon geſetzt als jene beſtimmte und er-
fuͤllte Einheit des Subjects und Praͤdicats, als ihr
Begriff, ſo waͤre es bereits der Schluß.

Die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges vorge&#x017F;tellt wird, &#x017F;o bezieht &#x017F;ich das Sub-<lb/>
&#x017F;umiren auf das oben erwa&#x0364;hnte &#x017F;ubjective Urtheilen,<lb/>
worin von der Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit <hi rendition="#g">beyder</hi> ausgegangen<lb/>
wird. Die Sub&#x017F;umtion i&#x017F;t hiernach nur die <hi rendition="#g">Anwen-<lb/>
dung</hi> des Allgemeinen auf ein Be&#x017F;onderes oder Einzel-<lb/>
nes, das <hi rendition="#g">unter</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe nach einer unbe&#x017F;timmten Vor-<lb/>
&#x017F;tellung, als von minderer Quantita&#x0364;t ge&#x017F;etzt wird.</p><lb/>
            <p>Wenn die Identita&#x0364;t des Subjects und Pra&#x0364;dicats &#x017F;o<lb/>
betrachtet worden, daß <hi rendition="#g">das einemal</hi> jenem die eine Be-<lb/>
griffsbe&#x017F;timmung zukommt, und die&#x017F;em die andere, aber<lb/>
das <hi rendition="#g">anderemal</hi> eben &#x017F;o &#x017F;ehr umgekehrt, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Identita&#x0364;t hiemit immer noch er&#x017F;t eine <hi rendition="#g">an &#x017F;ich &#x017F;eyen-<lb/>
de</hi>; um der &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ver&#x017F;chiedenheit der beyden<lb/>
Seiten des Urtheils willen hat ihre <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzte</hi> Bezie-<lb/>
hung auch die&#x017F;e zwey Seiten, zuna&#x0364;ch&#x017F;t als ver&#x017F;chiedene.<lb/>
Aber die <hi rendition="#g">unter&#x017F;chiedslo&#x017F;e Identita&#x0364;t</hi> macht ei-<lb/>
gentlich die <hi rendition="#g">wahre</hi> Beziehung des Subjects auf das<lb/>
Pra&#x0364;dicat aus. Die Begriffsbe&#x017F;timmung i&#x017F;t we&#x017F;entlich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Beziehung</hi>, denn &#x017F;ie i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">allgemeines</hi>;<lb/>
die&#x017F;elben Be&#x017F;timmungen al&#x017F;o, welche das Subject und<lb/>
Pra&#x0364;dicat hat, hat damit auch ihre Beziehung &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Sie i&#x017F;t <hi rendition="#g">allgemein</hi>, denn &#x017F;ie i&#x017F;t die po&#x017F;itive Identita&#x0364;t<lb/>
beyder, des Subjects und Pra&#x0364;dicats; &#x017F;ie i&#x017F;t aber auch<lb/><hi rendition="#g">be&#x017F;timmte</hi>, denn die Be&#x017F;timmtheit des Pra&#x0364;dicats i&#x017F;t<lb/>
die des Subjects; &#x017F;ie i&#x017F;t ferner auch <hi rendition="#g">einzelne</hi>, denn<lb/>
in ihr &#x017F;ind die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Extreme als in ihrer ne-<lb/>
gativen Einheit aufgehoben. &#x2014; Im Urtheile aber i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Identita&#x0364;t noch nicht ge&#x017F;etzt; die Copula i&#x017F;t als die<lb/>
noch unbe&#x017F;timmte Beziehung des <hi rendition="#g">Seyns</hi> u&#x0364;berhaupt:<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B;</hi> denn die Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der Be&#x017F;timmthei-<lb/>
ten des Begriffs oder Extreme i&#x017F;t im Urtheile die <hi rendition="#g">Rea-<lb/>
lita&#x0364;t</hi>, welche der Begriff in ihm hat. Wa&#x0364;re das <hi rendition="#g">I&#x017F;t</hi><lb/>
der Copula, &#x017F;chon <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi> als jene be&#x017F;timmte und er-<lb/>
fu&#x0364;llte <hi rendition="#g">Einheit</hi> des Subjects und Pra&#x0364;dicats, als ihr<lb/><hi rendition="#g">Begriff</hi>, &#x017F;o wa&#x0364;re es bereits <hi rendition="#g">der Schluß</hi>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0098] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. Selbſtſtaͤndiges vorgeſtellt wird, ſo bezieht ſich das Sub- ſumiren auf das oben erwaͤhnte ſubjective Urtheilen, worin von der Selbſtſtaͤndigkeit beyder ausgegangen wird. Die Subſumtion iſt hiernach nur die Anwen- dung des Allgemeinen auf ein Beſonderes oder Einzel- nes, das unter daſſelbe nach einer unbeſtimmten Vor- ſtellung, als von minderer Quantitaͤt geſetzt wird. Wenn die Identitaͤt des Subjects und Praͤdicats ſo betrachtet worden, daß das einemal jenem die eine Be- griffsbeſtimmung zukommt, und dieſem die andere, aber das anderemal eben ſo ſehr umgekehrt, ſo iſt die Identitaͤt hiemit immer noch erſt eine an ſich ſeyen- de; um der ſelbſtſtaͤndigen Verſchiedenheit der beyden Seiten des Urtheils willen hat ihre geſetzte Bezie- hung auch dieſe zwey Seiten, zunaͤchſt als verſchiedene. Aber die unterſchiedsloſe Identitaͤt macht ei- gentlich die wahre Beziehung des Subjects auf das Praͤdicat aus. Die Begriffsbeſtimmung iſt weſentlich ſelbſt Beziehung, denn ſie iſt ein allgemeines; dieſelben Beſtimmungen alſo, welche das Subject und Praͤdicat hat, hat damit auch ihre Beziehung ſelbſt. Sie iſt allgemein, denn ſie iſt die poſitive Identitaͤt beyder, des Subjects und Praͤdicats; ſie iſt aber auch beſtimmte, denn die Beſtimmtheit des Praͤdicats iſt die des Subjects; ſie iſt ferner auch einzelne, denn in ihr ſind die ſelbſtſtaͤndigen Extreme als in ihrer ne- gativen Einheit aufgehoben. — Im Urtheile aber iſt dieſe Identitaͤt noch nicht geſetzt; die Copula iſt als die noch unbeſtimmte Beziehung des Seyns uͤberhaupt: A iſt B; denn die Selbſtſtaͤndigkeit der Beſtimmthei- ten des Begriffs oder Extreme iſt im Urtheile die Rea- litaͤt, welche der Begriff in ihm hat. Waͤre das Iſt der Copula, ſchon geſetzt als jene beſtimmte und er- fuͤllte Einheit des Subjects und Praͤdicats, als ihr Begriff, ſo waͤre es bereits der Schluß. Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/98
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/98>, abgerufen am 24.11.2024.