kennen, welches, indem es ausser dem Absoluten, wohl auch ausser der Wahrheit ist, doch wahrhaft sey; eine Annahme, wodurch das, was sich Furcht vor dem Irrthume nennt, sich eher als Furcht vor der Wahrheit zu erkennen gibt.
Diese Consequenz ergibt sich daraus, dass das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein abso- lut ist. Sie kann abgelehnt werden, durch den Un- terschied, dass ein Erkennen, welches zwar nicht, wie die Wissenschaft will, das Absolute erkennt, doch auch wahr; und das Erkennen überhaupt, wenn es dasselbe zu fassen zwar unfahig sey, doch anderer Wahrheit fähig seyn könne. Aber wir sehen nach- gerade, dass solches hin- und herreden, auf einen trüben Unterschied zwischen einem absoluten Wah- ren, und einem sonstigen Wahren hinaus läufft, und das Absolute, das Erkennen, und so fort, Worte sind, welche eine Bedeutung voraus setzen, um die zu erlangen es erst zu thun ist.
Statt mit dergleichen unnützen Vorstellungen und Redensarten, von dem Erkennen, als einem Werkzeuge, des Absoluten habhafft zu werden, oder als einem Medium, durch das hindurch wir die Wahrheit erblicken und so fort, -- Ver- hältnisse, worauf wohl alle diese Vorstellungen von einem Erkennen, das vom Absoluten, und einem Absoluten, das von dem Erkennen getrennt ist, hinauslauffen, -- statt mit den Ausreden, wel- che das Unvermögen der Wissenschaft aus der Vor-
kennen, welches, indem es auſser dem Absoluten, wohl auch auſser der Wahrheit ist, doch wahrhaft sey; eine Annahme, wodurch das, was sich Furcht vor dem Irrthume nennt, sich eher als Furcht vor der Wahrheit zu erkennen gibt.
Diese Consequenz ergibt sich daraus, daſs das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein abso- lut ist. Sie kann abgelehnt werden, durch den Un- terschied, daſs ein Erkennen, welches zwar nicht, wie die Wissenschaft will, das Absolute erkennt, doch auch wahr; und das Erkennen überhaupt, wenn es dasselbe zu fassen zwar unfahig sey, doch anderer Wahrheit fähig seyn könne. Aber wir sehen nach- gerade, daſs solches hin- und herreden, auf einen trüben Unterschied zwischen einem absoluten Wah- ren, und einem sonstigen Wahren hinaus läufft, und das Absolute, das Erkennen, und so fort, Worte sind, welche eine Bedeutung voraus setzen, um die zu erlangen es erst zu thun ist.
Statt mit dergleichen unnützen Vorstellungen und Redensarten, von dem Erkennen, als einem Werkzeuge, des Absoluten habhafft zu werden, oder als einem Medium, durch das hindurch wir die Wahrheit erblicken und so fort, — Ver- hältnisse, worauf wohl alle diese Vorstellungen von einem Erkennen, das vom Absoluten, und einem Absoluten, das von dem Erkennen getrennt ist, hinauslauffen, — statt mit den Ausreden, wel- che das Unvermögen der Wissenschaft aus der Vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="6"/>
kennen, welches, indem es auſser dem Absoluten,<lb/>
wohl auch auſser der Wahrheit ist, doch wahrhaft<lb/>
sey; eine Annahme, wodurch das, was sich Furcht<lb/>
vor dem Irrthume nennt, sich eher als Furcht vor<lb/>
der Wahrheit zu erkennen gibt.</p><lb/><p>Diese Consequenz ergibt sich daraus, daſs das<lb/>
Absolute allein wahr, oder das Wahre allein abso-<lb/>
lut ist. Sie kann abgelehnt werden, durch den Un-<lb/>
terschied, daſs ein Erkennen, welches zwar nicht,<lb/>
wie die Wissenschaft will, das Absolute erkennt,<lb/>
doch auch wahr; und das Erkennen überhaupt, wenn<lb/>
es dasselbe zu fassen zwar unfahig sey, doch anderer<lb/>
Wahrheit fähig seyn könne. Aber wir sehen nach-<lb/>
gerade, daſs solches hin- und herreden, auf einen<lb/>
trüben Unterschied zwischen einem absoluten Wah-<lb/>
ren, und einem sonstigen Wahren hinaus läufft,<lb/>
und das Absolute, das Erkennen, und so fort,<lb/>
Worte sind, welche eine Bedeutung voraus setzen,<lb/>
um die zu erlangen es erst zu thun ist.</p><lb/><p>Statt mit dergleichen unnützen Vorstellungen<lb/>
und Redensarten, von dem Erkennen, als einem<lb/>
Werkzeuge, des Absoluten habhafft zu werden,<lb/>
oder als einem Medium, durch das hindurch<lb/>
wir die Wahrheit erblicken und so fort, — Ver-<lb/>
hältnisse, worauf wohl alle diese Vorstellungen<lb/>
von einem Erkennen, das vom Absoluten, und<lb/>
einem Absoluten, das von dem Erkennen getrennt<lb/>
ist, hinauslauffen, — statt mit den Ausreden, wel-<lb/>
che das Unvermögen der Wissenschaft aus der Vor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0115]
kennen, welches, indem es auſser dem Absoluten,
wohl auch auſser der Wahrheit ist, doch wahrhaft
sey; eine Annahme, wodurch das, was sich Furcht
vor dem Irrthume nennt, sich eher als Furcht vor
der Wahrheit zu erkennen gibt.
Diese Consequenz ergibt sich daraus, daſs das
Absolute allein wahr, oder das Wahre allein abso-
lut ist. Sie kann abgelehnt werden, durch den Un-
terschied, daſs ein Erkennen, welches zwar nicht,
wie die Wissenschaft will, das Absolute erkennt,
doch auch wahr; und das Erkennen überhaupt, wenn
es dasselbe zu fassen zwar unfahig sey, doch anderer
Wahrheit fähig seyn könne. Aber wir sehen nach-
gerade, daſs solches hin- und herreden, auf einen
trüben Unterschied zwischen einem absoluten Wah-
ren, und einem sonstigen Wahren hinaus läufft,
und das Absolute, das Erkennen, und so fort,
Worte sind, welche eine Bedeutung voraus setzen,
um die zu erlangen es erst zu thun ist.
Statt mit dergleichen unnützen Vorstellungen
und Redensarten, von dem Erkennen, als einem
Werkzeuge, des Absoluten habhafft zu werden,
oder als einem Medium, durch das hindurch
wir die Wahrheit erblicken und so fort, — Ver-
hältnisse, worauf wohl alle diese Vorstellungen
von einem Erkennen, das vom Absoluten, und
einem Absoluten, das von dem Erkennen getrennt
ist, hinauslauffen, — statt mit den Ausreden, wel-
che das Unvermögen der Wissenschaft aus der Vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/115>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.