Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Ob nun zwar so der Widerspruch des gegen-
ständlichen Wesens an verschiedene Dinge vertheilt
ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne
Ding selbst der Unterschied kommen. Die verschie-
denen Dinge
sind also für sich gesetzt; und der Wi-
derstreit fällt in sie so gegenseitig, dass jedes nicht
von sich selbst, sondern nur von dem andern
verschieden ist. Jedes ist aber hiemit selbst als ein
unterschiedenes
bestimmt, und hat den wesentlichen
Unterschied von den andern an ihm; aber zugleich
nicht so, dass diss eine Entgegensetzung an ihm selbst
wäre, sondern es für sich ist einfache Bestimmtheit,
welche seinen wesentlichen es von andern unterschei-
denden Charakter ausmacht. In der That ist zwar,
da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe noth-
wendig als wirklicher Unterschied mannichfaltiger
Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmt-
heit das Wesen des Dinges ausmacht, wodurch es
von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist
diese sonstige mannichfaltige Beschaffenheit das un-
wesentliche
. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Ein-
heit das gedoppelte Insofern an ihm, aber mit unglei-
chem Werthe;
wodurch diss Entgegengesetztseyn
also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings
selbst wird, sondern insofern diss durch seinen ab-
soluten
Unterschied
in Entgegensetzung kommt, hat
es sie gegen ein anderes Ding ausser ihm. Die
sonstige Mannichfaltigkeit aber ist zwar auch
nothwendig an dem Dinge, so dass sie nicht von

Ob nun zwar so der Widerspruch des gegen-
ständlichen Wesens an verschiedene Dinge vertheilt
ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne
Ding selbst der Unterschied kommen. Die verschie-
denen Dinge
sind also für sich gesetzt; und der Wi-
derstreit fällt in sie so gegenseitig, daſs jedes nicht
von sich selbst, sondern nur von dem andern
verschieden ist. Jedes ist aber hiemit selbst als ein
unterschiedenes
bestimmt, und hat den wesentlichen
Unterschied von den andern an ihm; aber zugleich
nicht so, daſs diſs eine Entgegensetzung an ihm selbst
wäre, sondern es für sich ist einfache Bestimmtheit,
welche seinen wesentlichen es von andern unterschei-
denden Charakter ausmacht. In der That ist zwar,
da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe noth-
wendig als wirklicher Unterschied mannichfaltiger
Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmt-
heit das Wesen des Dinges ausmacht, wodurch es
von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist
diese sonstige mannichfaltige Beschaffenheit das un-
wesentliche
. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Ein-
heit das gedoppelte Insofern an ihm, aber mit unglei-
chem Werthe;
wodurch diſs Entgegengesetztseyn
also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings
selbst wird, sondern insofern diſs durch seinen ab-
soluten
Unterschied
in Entgegensetzung kommt, hat
es sie gegen ein anderes Ding auſser ihm. Die
sonstige Mannichfaltigkeit aber ist zwar auch
nothwendig an dem Dinge, so daſs sie nicht von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0161" n="52"/>
          <p>Ob nun zwar so der Widerspruch des gegen-<lb/>
ständlichen Wesens an verschiedene Dinge vertheilt<lb/>
ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne<lb/>
Ding selbst der Unterschied kommen. Die <hi rendition="#i">verschie-<lb/>
denen Dinge</hi> sind also <hi rendition="#i">für sich</hi> gesetzt; und der Wi-<lb/>
derstreit fällt in sie so gegenseitig, da&#x017F;s jedes nicht<lb/>
von sich selbst, sondern nur von dem andern<lb/>
verschieden ist. Jedes ist aber hiemit <hi rendition="#i">selbst als ein<lb/>
unterschiedenes</hi> bestimmt, und hat den wesentlichen<lb/>
Unterschied von den andern <hi rendition="#i">an ihm;</hi> aber zugleich<lb/>
nicht so, da&#x017F;s di&#x017F;s eine Entgegensetzung an ihm selbst<lb/>
wäre, sondern es für sich ist <hi rendition="#i">einfache Bestimmtheit</hi>,<lb/>
welche seinen <hi rendition="#i">wesentlichen</hi> es von andern unterschei-<lb/>
denden Charakter ausmacht. In der That ist zwar,<lb/>
da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe noth-<lb/>
wendig als <hi rendition="#i">wirklicher</hi> Unterschied mannichfaltiger<lb/>
Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmt-<lb/>
heit das <hi rendition="#i">Wesen</hi> des Dinges ausmacht, wodurch es<lb/>
von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist<lb/>
diese sonstige mannichfaltige Beschaffenheit das <hi rendition="#i">un-<lb/>
wesentliche</hi>. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Ein-<lb/>
heit das <hi rendition="#i">gedoppelte Insofern</hi> an ihm, aber mit <hi rendition="#i">unglei-<lb/>
chem Werthe;</hi> wodurch di&#x017F;s Entgegengesetztseyn<lb/>
also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings<lb/>
selbst wird, sondern insofern di&#x017F;s durch seinen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ab-<lb/>
soluten</hi> Unterschied</hi> in Entgegensetzung kommt, hat<lb/>
es sie gegen ein anderes Ding au&#x017F;ser ihm. Die<lb/>
sonstige Mannichfaltigkeit aber ist zwar auch<lb/>
nothwendig an dem Dinge, so da&#x017F;s sie nicht von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0161] Ob nun zwar so der Widerspruch des gegen- ständlichen Wesens an verschiedene Dinge vertheilt ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne Ding selbst der Unterschied kommen. Die verschie- denen Dinge sind also für sich gesetzt; und der Wi- derstreit fällt in sie so gegenseitig, daſs jedes nicht von sich selbst, sondern nur von dem andern verschieden ist. Jedes ist aber hiemit selbst als ein unterschiedenes bestimmt, und hat den wesentlichen Unterschied von den andern an ihm; aber zugleich nicht so, daſs diſs eine Entgegensetzung an ihm selbst wäre, sondern es für sich ist einfache Bestimmtheit, welche seinen wesentlichen es von andern unterschei- denden Charakter ausmacht. In der That ist zwar, da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe noth- wendig als wirklicher Unterschied mannichfaltiger Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmt- heit das Wesen des Dinges ausmacht, wodurch es von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist diese sonstige mannichfaltige Beschaffenheit das un- wesentliche. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Ein- heit das gedoppelte Insofern an ihm, aber mit unglei- chem Werthe; wodurch diſs Entgegengesetztseyn also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings selbst wird, sondern insofern diſs durch seinen ab- soluten Unterschied in Entgegensetzung kommt, hat es sie gegen ein anderes Ding auſser ihm. Die sonstige Mannichfaltigkeit aber ist zwar auch nothwendig an dem Dinge, so daſs sie nicht von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/161
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/161>, abgerufen am 04.12.2024.