Ob nun zwar so der Widerspruch des gegen- ständlichen Wesens an verschiedene Dinge vertheilt ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne Ding selbst der Unterschied kommen. Die verschie- denen Dinge sind also für sich gesetzt; und der Wi- derstreit fällt in sie so gegenseitig, dass jedes nicht von sich selbst, sondern nur von dem andern verschieden ist. Jedes ist aber hiemit selbst als ein unterschiedenes bestimmt, und hat den wesentlichen Unterschied von den andern an ihm; aber zugleich nicht so, dass diss eine Entgegensetzung an ihm selbst wäre, sondern es für sich ist einfache Bestimmtheit, welche seinen wesentlichen es von andern unterschei- denden Charakter ausmacht. In der That ist zwar, da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe noth- wendig als wirklicher Unterschied mannichfaltiger Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmt- heit das Wesen des Dinges ausmacht, wodurch es von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist diese sonstige mannichfaltige Beschaffenheit das un- wesentliche. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Ein- heit das gedoppelte Insofern an ihm, aber mit unglei- chem Werthe; wodurch diss Entgegengesetztseyn also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings selbst wird, sondern insofern diss durch seinen ab- soluten Unterschied in Entgegensetzung kommt, hat es sie gegen ein anderes Ding ausser ihm. Die sonstige Mannichfaltigkeit aber ist zwar auch nothwendig an dem Dinge, so dass sie nicht von
Ob nun zwar so der Widerspruch des gegen- ständlichen Wesens an verschiedene Dinge vertheilt ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne Ding selbst der Unterschied kommen. Die verschie- denen Dinge sind also für sich gesetzt; und der Wi- derstreit fällt in sie so gegenseitig, daſs jedes nicht von sich selbst, sondern nur von dem andern verschieden ist. Jedes ist aber hiemit selbst als ein unterschiedenes bestimmt, und hat den wesentlichen Unterschied von den andern an ihm; aber zugleich nicht so, daſs diſs eine Entgegensetzung an ihm selbst wäre, sondern es für sich ist einfache Bestimmtheit, welche seinen wesentlichen es von andern unterschei- denden Charakter ausmacht. In der That ist zwar, da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe noth- wendig als wirklicher Unterschied mannichfaltiger Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmt- heit das Wesen des Dinges ausmacht, wodurch es von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist diese sonstige mannichfaltige Beschaffenheit das un- wesentliche. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Ein- heit das gedoppelte Insofern an ihm, aber mit unglei- chem Werthe; wodurch diſs Entgegengesetztseyn also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings selbst wird, sondern insofern diſs durch seinen ab- soluten Unterschied in Entgegensetzung kommt, hat es sie gegen ein anderes Ding auſser ihm. Die sonstige Mannichfaltigkeit aber ist zwar auch nothwendig an dem Dinge, so daſs sie nicht von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0161"n="52"/><p>Ob nun zwar so der Widerspruch des gegen-<lb/>
ständlichen Wesens an verschiedene Dinge vertheilt<lb/>
ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne<lb/>
Ding selbst der Unterschied kommen. Die <hirendition="#i">verschie-<lb/>
denen Dinge</hi> sind also <hirendition="#i">für sich</hi> gesetzt; und der Wi-<lb/>
derstreit fällt in sie so gegenseitig, daſs jedes nicht<lb/>
von sich selbst, sondern nur von dem andern<lb/>
verschieden ist. Jedes ist aber hiemit <hirendition="#i">selbst als ein<lb/>
unterschiedenes</hi> bestimmt, und hat den wesentlichen<lb/>
Unterschied von den andern <hirendition="#i">an ihm;</hi> aber zugleich<lb/>
nicht so, daſs diſs eine Entgegensetzung an ihm selbst<lb/>
wäre, sondern es für sich ist <hirendition="#i">einfache Bestimmtheit</hi>,<lb/>
welche seinen <hirendition="#i">wesentlichen</hi> es von andern unterschei-<lb/>
denden Charakter ausmacht. In der That ist zwar,<lb/>
da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe noth-<lb/>
wendig als <hirendition="#i">wirklicher</hi> Unterschied mannichfaltiger<lb/>
Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmt-<lb/>
heit das <hirendition="#i">Wesen</hi> des Dinges ausmacht, wodurch es<lb/>
von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist<lb/>
diese sonstige mannichfaltige Beschaffenheit das <hirendition="#i">un-<lb/>
wesentliche</hi>. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Ein-<lb/>
heit das <hirendition="#i">gedoppelte Insofern</hi> an ihm, aber mit <hirendition="#i">unglei-<lb/>
chem Werthe;</hi> wodurch diſs Entgegengesetztseyn<lb/>
also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings<lb/>
selbst wird, sondern insofern diſs durch seinen <hirendition="#i"><hirendition="#g">ab-<lb/>
soluten</hi> Unterschied</hi> in Entgegensetzung kommt, hat<lb/>
es sie gegen ein anderes Ding auſser ihm. Die<lb/>
sonstige Mannichfaltigkeit aber ist zwar auch<lb/>
nothwendig an dem Dinge, so daſs sie nicht von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0161]
Ob nun zwar so der Widerspruch des gegen-
ständlichen Wesens an verschiedene Dinge vertheilt
ist, so wird darum doch an das abgesonderte einzelne
Ding selbst der Unterschied kommen. Die verschie-
denen Dinge sind also für sich gesetzt; und der Wi-
derstreit fällt in sie so gegenseitig, daſs jedes nicht
von sich selbst, sondern nur von dem andern
verschieden ist. Jedes ist aber hiemit selbst als ein
unterschiedenes bestimmt, und hat den wesentlichen
Unterschied von den andern an ihm; aber zugleich
nicht so, daſs diſs eine Entgegensetzung an ihm selbst
wäre, sondern es für sich ist einfache Bestimmtheit,
welche seinen wesentlichen es von andern unterschei-
denden Charakter ausmacht. In der That ist zwar,
da die Verschiedenheit an ihm ist, dieselbe noth-
wendig als wirklicher Unterschied mannichfaltiger
Beschaffenheit an ihm. Allein weil die Bestimmt-
heit das Wesen des Dinges ausmacht, wodurch es
von andern sich unterscheidet und für sich ist, so ist
diese sonstige mannichfaltige Beschaffenheit das un-
wesentliche. Das Ding hat hiemit zwar in seiner Ein-
heit das gedoppelte Insofern an ihm, aber mit unglei-
chem Werthe; wodurch diſs Entgegengesetztseyn
also nicht zur wirklichen Entgegensetzung des Dings
selbst wird, sondern insofern diſs durch seinen ab-
soluten Unterschied in Entgegensetzung kommt, hat
es sie gegen ein anderes Ding auſser ihm. Die
sonstige Mannichfaltigkeit aber ist zwar auch
nothwendig an dem Dinge, so daſs sie nicht von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/161>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.