Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Momente sucht die Sophisterey des Wahrnehmens
von ihrem Widerspruche zu retten, und durch die
Unterscheidung der Rücksichten, durch das Auch und
Insofern festzuhalten, so wie endlich durch die Un-
terscheidung des unwesentlichen, und eines ihm ent-
gegengesetzten Wesens, das Wahre zu ergreiffen.
Allein diese Auskunftsmittel, statt die Täuschung
in dem Auffassen abzuhalten, erweisen sich vielmehr
selbst als nichtig, und das Wahre, das durch diese
Logik des Wahrnehmens gewonnen werden soll,
weist sich in Einer und derselben Rücksicht das Ge-
gentheil zu seyn, und hiemit zu seinem Wesen die
unterscheidungs- und bestimmungslose Allgemein-
heit zu haben.

Diese leeren Abstractionen der Einzelnheit, und
der ihr entgegengesetzten Allgemeinheit, so wie des
Wesens, das mit einem unwesentlichen verknüpft, ei-
nes unwesentlichen, das doch zugleich nothwendig ist,
sind die Mächte, deren Spiel der wahrnehmende,
oft sogenannte gesunde Menschenverstand ist; er,
der sich für das gediegne reale Bewusstseyn nimmt,
ist im Wahrnehmen nur das Spiel dieser Abstra-
ctionen;
er ist überhaupt immer da am ärmsten, wo
er am reichsten zu seyn meynt. Indem er von die-
sen nichtigen Wesen herumgetrieben, von dem ei-
nen dem andern in die Arme geworfen wird und
durch seine Sophisterey abwechslungsweise itzt das
eine, dann das geradentgegengesetzte festzuhalten
und zu behaupten bemüht, sich der Wahrheit wi-

Momente sucht die Sophisterey des Wahrnehmens
von ihrem Widerspruche zu retten, und durch die
Unterscheidung der Rücksichten, durch das Auch und
Insofern festzuhalten, so wie endlich durch die Un-
terscheidung des unwesentlichen, und eines ihm ent-
gegengesetzten Wesens, das Wahre zu ergreiffen.
Allein diese Auskunftsmittel, statt die Täuschung
in dem Auffassen abzuhalten, erweisen sich vielmehr
selbst als nichtig, und das Wahre, das durch diese
Logik des Wahrnehmens gewonnen werden soll,
weist sich in Einer und derselben Rücksicht das Ge-
gentheil zu seyn, und hiemit zu seinem Wesen die
unterscheidungs- und bestimmungslose Allgemein-
heit zu haben.

Diese leeren Abstractionen der Einzelnheit, und
der ihr entgegengesetzten Allgemeinheit, so wie des
Wesens, das mit einem unwesentlichen verknüpft, ei-
nes unwesentlichen, das doch zugleich nothwendig ist,
sind die Mächte, deren Spiel der wahrnehmende,
oft sogenannte gesunde Menschenverstand ist; er,
der sich für das gediegne reale Bewuſstseyn nimmt,
ist im Wahrnehmen nur das Spiel dieser Abstra-
ctionen;
er ist überhaupt immer da am ärmsten, wo
er am reichsten zu seyn meynt. Indem er von die-
sen nichtigen Wesen herumgetrieben, von dem ei-
nen dem andern in die Arme geworfen wird und
durch seine Sophisterey abwechslungsweise itzt das
eine, dann das geradentgegengesetzte festzuhalten
und zu behaupten bemüht, sich der Wahrheit wi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="56"/>
Momente sucht die Sophisterey des Wahrnehmens<lb/>
von ihrem Widerspruche zu retten, und durch die<lb/>
Unterscheidung der <hi rendition="#i">Rücksichten</hi>, durch das <hi rendition="#i">Auch</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Insofern</hi> festzuhalten, so wie endlich durch die Un-<lb/>
terscheidung des <hi rendition="#i">unwesentlichen</hi>, und eines ihm ent-<lb/>
gegengesetzten <hi rendition="#i">Wesens</hi>, das Wahre zu ergreiffen.<lb/>
Allein diese Auskunftsmittel, statt die Täuschung<lb/>
in dem Auffassen abzuhalten, erweisen sich vielmehr<lb/>
selbst als nichtig, und das Wahre, das durch diese<lb/>
Logik des Wahrnehmens gewonnen werden soll,<lb/>
weist sich in Einer und derselben Rücksicht das Ge-<lb/>
gentheil zu seyn, und hiemit zu seinem Wesen die<lb/>
unterscheidungs- und bestimmungslose Allgemein-<lb/>
heit zu haben.</p><lb/>
          <p>Diese leeren Abstractionen <hi rendition="#i">der Einzelnheit</hi>, und<lb/>
der ihr entgegengesetzten <hi rendition="#i">Allgemeinheit</hi>, so wie des<lb/><hi rendition="#i">Wesens</hi>, das mit einem unwesentlichen verknüpft, ei-<lb/>
nes <hi rendition="#i">unwesentlichen</hi>, das doch zugleich nothwendig ist,<lb/>
sind die Mächte, deren Spiel der wahrnehmende,<lb/>
oft sogenannte gesunde Menschenverstand ist; er,<lb/>
der sich für das gediegne reale Bewu&#x017F;stseyn nimmt,<lb/>
ist im Wahrnehmen nur das Spiel <hi rendition="#i">dieser Abstra-<lb/>
ctionen;</hi> er ist überhaupt immer da am ärmsten, wo<lb/>
er am reichsten zu seyn meynt. Indem er von die-<lb/>
sen nichtigen Wesen herumgetrieben, von dem ei-<lb/>
nen dem andern in die Arme geworfen wird und<lb/>
durch seine Sophisterey abwechslungsweise itzt das<lb/>
eine, dann das geradentgegengesetzte festzuhalten<lb/>
und zu behaupten bemüht, sich der Wahrheit wi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0165] Momente sucht die Sophisterey des Wahrnehmens von ihrem Widerspruche zu retten, und durch die Unterscheidung der Rücksichten, durch das Auch und Insofern festzuhalten, so wie endlich durch die Un- terscheidung des unwesentlichen, und eines ihm ent- gegengesetzten Wesens, das Wahre zu ergreiffen. Allein diese Auskunftsmittel, statt die Täuschung in dem Auffassen abzuhalten, erweisen sich vielmehr selbst als nichtig, und das Wahre, das durch diese Logik des Wahrnehmens gewonnen werden soll, weist sich in Einer und derselben Rücksicht das Ge- gentheil zu seyn, und hiemit zu seinem Wesen die unterscheidungs- und bestimmungslose Allgemein- heit zu haben. Diese leeren Abstractionen der Einzelnheit, und der ihr entgegengesetzten Allgemeinheit, so wie des Wesens, das mit einem unwesentlichen verknüpft, ei- nes unwesentlichen, das doch zugleich nothwendig ist, sind die Mächte, deren Spiel der wahrnehmende, oft sogenannte gesunde Menschenverstand ist; er, der sich für das gediegne reale Bewuſstseyn nimmt, ist im Wahrnehmen nur das Spiel dieser Abstra- ctionen; er ist überhaupt immer da am ärmsten, wo er am reichsten zu seyn meynt. Indem er von die- sen nichtigen Wesen herumgetrieben, von dem ei- nen dem andern in die Arme geworfen wird und durch seine Sophisterey abwechslungsweise itzt das eine, dann das geradentgegengesetzte festzuhalten und zu behaupten bemüht, sich der Wahrheit wi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/165
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/165>, abgerufen am 04.12.2024.