Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Innere ausmacht, das Spiel der Kräffte, als Reflexion
desselben in sich selbst. In ihm sind für das Be-
wusstseyn auf gegenständliche Weise die Wesen der
Wahrnehmung so gesetzt, wie sie an sich sind,
nemlich als unmittelbar in das Gegentheil ohne
Ruhe und Seyn sich verwandelnde Momente, das
Eins unmittelbar in das Allgemeine, das Wesentliche
unmittelbar in das unwesentliche und umgekehrt.
Diss Spiel der Kräffte ist daher das entwickelte ne-
gative, aber die Wahrheit desselben ist das posi-
tive, nemlich das Allgemeine, der an sich seyende
Gegenstand. -- Das Seyn desselben für das Bewusst-
seyn ist vermittelt durch die Bewegung der Erscheinung,
worin das Seyn der Wahrnehmung, und das sinnlich
gegenständliche überhaupt nur negative Bedeutung
hat, das Bewusstseyn also daraus sich in sich als
in das Wahre reflectirt, aber als Bewusstseyn wieder
diss Wahre zum gegenständlichen Innern macht,
und diese Reflexion der Dinge von seiner Reflexion
in sich selbst unterscheidet; wie ihm die vermit-
telnde Bewegung ebenso noch eine gegenständliche
ist. Diss Innere ist ihm daher ein Extrem gegen es;
aber es ist ihm darum das Wahre, weil es darin als
in dem an sich zugleich die Gewissheit seiner selbst
oder das Moment seines Fürsichseyns hat; aber die-
ses Grundes ist es sich noch nicht bewusst, denn das
Fürsichseyn, welches das Innre an ihm selbst haben
sollte, wäre nichts anderes als die negative Bewegung,
aber diese ist dem Bewusstseyn noch die gegenständ-

Innere ausmacht, das Spiel der Kräffte, als Reflexion
desselben in sich selbst. In ihm sind für das Be-
wuſstseyn auf gegenständliche Weise die Wesen der
Wahrnehmung so gesetzt, wie sie an sich sind,
nemlich als unmittelbar in das Gegentheil ohne
Ruhe und Seyn sich verwandelnde Momente, das
Eins unmittelbar in das Allgemeine, das Wesentliche
unmittelbar in das unwesentliche und umgekehrt.
Diſs Spiel der Kräffte ist daher das entwickelte ne-
gative, aber die Wahrheit desselben ist das posi-
tive, nemlich das Allgemeine, der an sich seyende
Gegenstand. — Das Seyn desselben für das Bewuſst-
seyn ist vermittelt durch die Bewegung der Erscheinung,
worin das Seyn der Wahrnehmung, und das sinnlich
gegenständliche überhaupt nur negative Bedeutung
hat, das Bewuſstseyn also daraus sich in sich als
in das Wahre reflectirt, aber als Bewuſstseyn wieder
diſs Wahre zum gegenständlichen Innern macht,
und diese Reflexion der Dinge von seiner Reflexion
in sich selbst unterscheidet; wie ihm die vermit-
telnde Bewegung ebenso noch eine gegenständliche
ist. Diſs Innere ist ihm daher ein Extrem gegen es;
aber es ist ihm darum das Wahre, weil es darin als
in dem an sich zugleich die Gewiſsheit seiner selbst
oder das Moment seines Fürsichseyns hat; aber die-
ses Grundes ist es sich noch nicht bewuſst, denn das
Fürsichseyn, welches das Innre an ihm selbst haben
sollte, wäre nichts anderes als die negative Bewegung,
aber diese ist dem Bewuſstseyn noch die gegenständ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="72"/><hi rendition="#i">Innere</hi> ausmacht, das <hi rendition="#i">Spiel der Kräffte</hi>, als <hi rendition="#i">Reflexion</hi><lb/>
desselben in sich selbst. In ihm sind für das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn auf gegenständliche Weise die Wesen der<lb/>
Wahrnehmung so <hi rendition="#i">gesetzt</hi>, wie sie an sich sind,<lb/>
nemlich als unmittelbar in das Gegentheil ohne<lb/>
Ruhe und Seyn sich verwandelnde Momente, das<lb/>
Eins unmittelbar in das Allgemeine, das Wesentliche<lb/>
unmittelbar in das unwesentliche und umgekehrt.<lb/>
Di&#x017F;s Spiel der Kräffte ist daher das entwickelte ne-<lb/>
gative, aber die Wahrheit desselben ist das posi-<lb/>
tive, nemlich das <hi rendition="#i">Allgemeine</hi>, der <hi rendition="#i">an sich</hi> seyende<lb/>
Gegenstand. &#x2014; Das <hi rendition="#i">Seyn</hi> desselben <hi rendition="#i">für das</hi> Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn ist vermittelt durch die Bewegung der <hi rendition="#i">Erscheinung</hi>,<lb/>
worin das <hi rendition="#i">Seyn der Wahrnehmung</hi>, und das sinnlich<lb/>
gegenständliche überhaupt nur negative Bedeutung<lb/>
hat, das Bewu&#x017F;stseyn also daraus sich in sich als<lb/>
in das Wahre reflectirt, aber als Bewu&#x017F;stseyn wieder<lb/>
di&#x017F;s Wahre zum gegenständlichen <hi rendition="#i">Innern</hi> macht,<lb/>
und diese Reflexion der Dinge von seiner Reflexion<lb/>
in sich selbst unterscheidet; wie ihm die vermit-<lb/>
telnde Bewegung ebenso noch eine gegenständliche<lb/>
ist. Di&#x017F;s Innere ist ihm daher ein Extrem gegen es;<lb/>
aber es ist ihm darum das Wahre, weil es darin als<lb/>
in dem <hi rendition="#i">an sich</hi> zugleich die Gewi&#x017F;sheit seiner selbst<lb/>
oder das Moment seines Fürsichseyns hat; aber die-<lb/>
ses Grundes ist es sich noch nicht bewu&#x017F;st, denn das<lb/><hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi>, welches das Innre an ihm selbst haben<lb/>
sollte, wäre nichts anderes als die negative Bewegung,<lb/>
aber diese ist dem Bewu&#x017F;stseyn noch die <hi rendition="#i">gegenständ-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0181] Innere ausmacht, das Spiel der Kräffte, als Reflexion desselben in sich selbst. In ihm sind für das Be- wuſstseyn auf gegenständliche Weise die Wesen der Wahrnehmung so gesetzt, wie sie an sich sind, nemlich als unmittelbar in das Gegentheil ohne Ruhe und Seyn sich verwandelnde Momente, das Eins unmittelbar in das Allgemeine, das Wesentliche unmittelbar in das unwesentliche und umgekehrt. Diſs Spiel der Kräffte ist daher das entwickelte ne- gative, aber die Wahrheit desselben ist das posi- tive, nemlich das Allgemeine, der an sich seyende Gegenstand. — Das Seyn desselben für das Bewuſst- seyn ist vermittelt durch die Bewegung der Erscheinung, worin das Seyn der Wahrnehmung, und das sinnlich gegenständliche überhaupt nur negative Bedeutung hat, das Bewuſstseyn also daraus sich in sich als in das Wahre reflectirt, aber als Bewuſstseyn wieder diſs Wahre zum gegenständlichen Innern macht, und diese Reflexion der Dinge von seiner Reflexion in sich selbst unterscheidet; wie ihm die vermit- telnde Bewegung ebenso noch eine gegenständliche ist. Diſs Innere ist ihm daher ein Extrem gegen es; aber es ist ihm darum das Wahre, weil es darin als in dem an sich zugleich die Gewiſsheit seiner selbst oder das Moment seines Fürsichseyns hat; aber die- ses Grundes ist es sich noch nicht bewuſst, denn das Fürsichseyn, welches das Innre an ihm selbst haben sollte, wäre nichts anderes als die negative Bewegung, aber diese ist dem Bewuſstseyn noch die gegenständ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/181
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/181>, abgerufen am 29.11.2024.