des Lebens, -- denn als Leben hat sich hier der sey- ende Gegenstand bestimmt -- versenkte Bewusstseyn, welche für einander die Bewegung der absoluten Ab- straction, alles unmittelbare Seyn zu vertilgen, und nur das rein negative Seyn des sichselbstgleichen Be- wusstseyns zu seyn, noch nicht vollbracht, oder sich einander noch nicht als reines Fürsichseyn, das heisst, als Selbstbewusstseyn dargestellt haben. Jedes ist wohl seiner selbst gewiss, aber nicht des andern, und darum hat seine eigne Gewissheit von sich noch keine Wahrheit; denn seine Wahrheit wäre nur, dass sein eignes Fürsichseyn, sich ihm als selbststän- diger Gegenstand, oder, was dasselbe ist, der Ge- genstand sich als diese reine Gewissheit seiner selbst dargestellt hätte. Diss aber ist nach dem Begriffe des Anerkennens nicht möglich, als dass wie der an- dere für ihn, so er für den andern, jeder an sich selbst durch sein eigenes Thun, und wieder durch das Thun des andern, diese reine Abstraction des Fürsichseyns vollbringt.
Die Darstellung seiner aber als der reinen Ab- straction des Selbstbewusstseyns besteht darin, sich als reine Negation seiner gegenständlichen Weise zu zeigen, oder es zu zeigen, an kein bestimmtes Da- seyn geknüpft, an die allgemeine Einzelnheit des Da- seyns überhaupt nicht, nicht an das Leben geknüpft zu seyn. Diese Darstellung ist, das gedoppelte Thun; Thun des andern, und Thun durch sich selbst. In- sofern es Thun des andern ist, geht also jeder auf
des Lebens, — denn als Leben hat sich hier der sey- ende Gegenstand bestimmt — versenkte Bewuſstseyn, welche für einander die Bewegung der absoluten Ab- straction, alles unmittelbare Seyn zu vertilgen, und nur das rein negative Seyn des sichselbstgleichen Be- wuſstseyns zu seyn, noch nicht vollbracht, oder sich einander noch nicht als reines Fürsichseyn, das heiſst, als Selbstbewuſstseyn dargestellt haben. Jedes ist wohl seiner selbst gewiſs, aber nicht des andern, und darum hat seine eigne Gewiſsheit von sich noch keine Wahrheit; denn seine Wahrheit wäre nur, daſs sein eignes Fürsichseyn, sich ihm als selbststän- diger Gegenstand, oder, was dasselbe ist, der Ge- genstand sich als diese reine Gewiſsheit seiner selbst dargestellt hätte. Diſs aber ist nach dem Begriffe des Anerkennens nicht möglich, als daſs wie der an- dere für ihn, so er für den andern, jeder an sich selbst durch sein eigenes Thun, und wieder durch das Thun des andern, diese reine Abstraction des Fürsichseyns vollbringt.
Die Darstellung seiner aber als der reinen Ab- straction des Selbstbewuſstseyns besteht darin, sich als reine Negation seiner gegenständlichen Weise zu zeigen, oder es zu zeigen, an kein bestimmtes Da- seyn geknüpft, an die allgemeine Einzelnheit des Da- seyns überhaupt nicht, nicht an das Leben geknüpft zu seyn. Diese Darstellung ist, das gedoppelte Thun; Thun des andern, und Thun durch sich selbst. In- sofern es Thun des andern ist, geht also jeder auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0227"n="118"/>
des <hirendition="#i">Lebens</hi>, — denn als Leben hat sich hier der sey-<lb/>
ende Gegenstand bestimmt — versenkte Bewuſstseyn,<lb/>
welche <hirendition="#i">für einander</hi> die Bewegung der absoluten Ab-<lb/>
straction, alles unmittelbare Seyn zu vertilgen, und<lb/>
nur das rein negative Seyn des sichselbstgleichen Be-<lb/>
wuſstseyns zu seyn, noch nicht vollbracht, oder sich<lb/>
einander noch nicht als reines <hirendition="#i">Fürsichseyn</hi>, das heiſst,<lb/>
als <hirendition="#i">Selbst</hi>bewuſstseyn dargestellt haben. Jedes ist<lb/>
wohl seiner selbst gewiſs, aber nicht des andern,<lb/>
und darum hat seine eigne Gewiſsheit von sich noch<lb/>
keine Wahrheit; denn seine Wahrheit wäre nur,<lb/>
daſs sein eignes Fürsichseyn, sich ihm als selbststän-<lb/>
diger Gegenstand, oder, was dasselbe ist, der Ge-<lb/>
genstand sich als diese reine Gewiſsheit seiner selbst<lb/>
dargestellt hätte. Diſs aber ist nach dem Begriffe<lb/>
des Anerkennens nicht möglich, als daſs wie der an-<lb/>
dere für ihn, so er für den andern, jeder an sich<lb/>
selbst durch sein eigenes Thun, und wieder durch<lb/>
das Thun des andern, diese reine Abstraction des<lb/>
Fürsichseyns vollbringt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#i">Darstellung</hi> seiner aber als der reinen Ab-<lb/>
straction des Selbstbewuſstseyns besteht darin, sich<lb/>
als reine Negation seiner gegenständlichen Weise zu<lb/>
zeigen, oder es zu zeigen, an kein bestimmtes <hirendition="#i">Da-<lb/>
seyn</hi> geknüpft, an die allgemeine Einzelnheit des Da-<lb/>
seyns überhaupt nicht, nicht an das Leben geknüpft<lb/>
zu seyn. Diese Darstellung ist, das <hirendition="#i">gedoppelte</hi> Thun;<lb/>
Thun des andern, und Thun durch sich selbst. In-<lb/>
sofern es Thun <hirendition="#i">des andern</hi> ist, geht also jeder auf<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0227]
des Lebens, — denn als Leben hat sich hier der sey-
ende Gegenstand bestimmt — versenkte Bewuſstseyn,
welche für einander die Bewegung der absoluten Ab-
straction, alles unmittelbare Seyn zu vertilgen, und
nur das rein negative Seyn des sichselbstgleichen Be-
wuſstseyns zu seyn, noch nicht vollbracht, oder sich
einander noch nicht als reines Fürsichseyn, das heiſst,
als Selbstbewuſstseyn dargestellt haben. Jedes ist
wohl seiner selbst gewiſs, aber nicht des andern,
und darum hat seine eigne Gewiſsheit von sich noch
keine Wahrheit; denn seine Wahrheit wäre nur,
daſs sein eignes Fürsichseyn, sich ihm als selbststän-
diger Gegenstand, oder, was dasselbe ist, der Ge-
genstand sich als diese reine Gewiſsheit seiner selbst
dargestellt hätte. Diſs aber ist nach dem Begriffe
des Anerkennens nicht möglich, als daſs wie der an-
dere für ihn, so er für den andern, jeder an sich
selbst durch sein eigenes Thun, und wieder durch
das Thun des andern, diese reine Abstraction des
Fürsichseyns vollbringt.
Die Darstellung seiner aber als der reinen Ab-
straction des Selbstbewuſstseyns besteht darin, sich
als reine Negation seiner gegenständlichen Weise zu
zeigen, oder es zu zeigen, an kein bestimmtes Da-
seyn geknüpft, an die allgemeine Einzelnheit des Da-
seyns überhaupt nicht, nicht an das Leben geknüpft
zu seyn. Diese Darstellung ist, das gedoppelte Thun;
Thun des andern, und Thun durch sich selbst. In-
sofern es Thun des andern ist, geht also jeder auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/227>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.