Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

gebende selbst verschwinden lässt; nicht nur das ge-
genständliche als solches, sondern sein eignes Ver-
halten zu ihm, worin es als gegenständlich gilt, und
geltend gemacht wird, also auch sein Wahrnehmen,
so wie sein Befestigen dessen, was es in Gefahr ist
zu verlieren, die Sophisterey, und sein aus sich be-
stimmtes
und festgesetztes Wahres; durch welche
selbstbewusste Negation es die Gewissheit seiner Frey-
heit
sich für sich selbst verschafft, die Erfahrung der-
selben hervorbringt, und sie dadurch zur Wahrheit
erhebt. Was verschwindet, ist das Bestimmte, oder
der Unterschied, der auf welche Weise, und woher
es sey, als fester und unwandelbarer sich aufstellt.
Er hat nichts bleibendes an ihm, und muss dem
Denken verschwinden, weil das unterschiedne eben
diss ist, nicht an ihm selbst zu seyn, sondern seine
Wesenheit nur in einem Andern zu haben; das Den-
ken aber ist die Einsicht in diese Natur des Unter-
schiednen, es ist das negative Wesen als einfaches.

Das skeptische Selbstbewusstseyn erfährt also in
dem Wandel alles dessen, was sich für es befestigen
will, seine eigne Freyheit als durch es selbst sich
gegeben und erhalten; es ist sich diese Ataraxie des
sich selbst Denkens, die unwandelbare und wahr-
haffte Gewissheit seiner selbst
. Sie geht nicht aus ei-
nem Fremden, das seine vielfache Entwicklung in
sich zusammenstürtzte, als ein Resultat hervor,
welches sein Werden hinter sich hätte; sondern das
Bewusstseyn selbst ist die absolute dialektische Unruhe,

gebende selbst verschwinden läſst; nicht nur das ge-
genständliche als solches, sondern sein eignes Ver-
halten zu ihm, worin es als gegenständlich gilt, und
geltend gemacht wird, also auch sein Wahrnehmen,
so wie sein Befestigen dessen, was es in Gefahr ist
zu verlieren, die Sophisterey, und sein aus sich be-
stimmtes
und festgesetztes Wahres; durch welche
selbstbewuſste Negation es die Gewiſsheit seiner Frey-
heit
sich für sich selbst verschafft, die Erfahrung der-
selben hervorbringt, und sie dadurch zur Wahrheit
erhebt. Was verschwindet, ist das Bestimmte, oder
der Unterschied, der auf welche Weise, und woher
es sey, als fester und unwandelbarer sich aufstellt.
Er hat nichts bleibendes an ihm, und muſs dem
Denken verschwinden, weil das unterschiedne eben
diſs ist, nicht an ihm selbst zu seyn, sondern seine
Wesenheit nur in einem Andern zu haben; das Den-
ken aber ist die Einsicht in diese Natur des Unter-
schiednen, es ist das negative Wesen als einfaches.

Das skeptische Selbstbewuſstseyn erfährt also in
dem Wandel alles dessen, was sich für es befestigen
will, seine eigne Freyheit als durch es selbst sich
gegeben und erhalten; es ist sich diese Ataraxie des
sich selbst Denkens, die unwandelbare und wahr-
haffte Gewiſsheit seiner selbst
. Sie geht nicht aus ei-
nem Fremden, das seine vielfache Entwicklung in
sich zusammenstürtzte, als ein Resultat hervor,
welches sein Werden hinter sich hätte; sondern das
Bewuſstseyn selbst ist die absolute dialektische Unruhe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="137"/>
gebende selbst verschwinden lä&#x017F;st; nicht nur das ge-<lb/>
genständliche als solches, sondern sein eignes Ver-<lb/>
halten zu ihm, worin es als gegenständlich gilt, und<lb/>
geltend gemacht wird, also auch sein <hi rendition="#i">Wahrnehmen</hi>,<lb/>
so wie sein <hi rendition="#i">Befestigen</hi> dessen, was es in Gefahr ist<lb/>
zu verlieren, die <hi rendition="#i">Sophisterey</hi>, und sein <hi rendition="#i">aus sich be-<lb/>
stimmtes</hi> und <hi rendition="#i">festgesetztes Wahres;</hi> durch welche<lb/>
selbstbewu&#x017F;ste Negation es <hi rendition="#i">die Gewi&#x017F;sheit seiner Frey-<lb/>
heit</hi> sich <hi rendition="#i">für sich selbst</hi> verschafft, die Erfahrung der-<lb/>
selben hervorbringt, und sie dadurch zur <hi rendition="#i">Wahrheit</hi><lb/>
erhebt. Was verschwindet, ist das Bestimmte, oder<lb/>
der Unterschied, der auf welche Weise, und woher<lb/>
es sey, als fester und unwandelbarer sich aufstellt.<lb/>
Er hat nichts bleibendes an ihm, und <hi rendition="#i">mu&#x017F;s</hi> dem<lb/>
Denken verschwinden, weil das unterschiedne eben<lb/>
di&#x017F;s ist, nicht <hi rendition="#i">an ihm selbst</hi> zu seyn, sondern seine<lb/>
Wesenheit nur in einem Andern zu haben; das Den-<lb/>
ken aber ist die Einsicht in diese Natur des Unter-<lb/>
schiednen, es ist das negative Wesen als einfaches.</p><lb/>
            <p>Das skeptische Selbstbewu&#x017F;stseyn erfährt also in<lb/>
dem Wandel alles dessen, was sich für es befestigen<lb/>
will, seine eigne Freyheit als durch es selbst sich<lb/>
gegeben und erhalten; es ist sich diese Ataraxie des<lb/>
sich selbst Denkens, die unwandelbare und <hi rendition="#i">wahr-<lb/>
haffte Gewi&#x017F;sheit seiner selbst</hi>. Sie geht nicht aus ei-<lb/>
nem Fremden, das seine vielfache Entwicklung in<lb/>
sich zusammenstürtzte, als ein Resultat hervor,<lb/>
welches sein Werden hinter sich hätte; sondern das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn selbst ist die <hi rendition="#i">absolute dialektische Unruhe</hi>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0246] gebende selbst verschwinden läſst; nicht nur das ge- genständliche als solches, sondern sein eignes Ver- halten zu ihm, worin es als gegenständlich gilt, und geltend gemacht wird, also auch sein Wahrnehmen, so wie sein Befestigen dessen, was es in Gefahr ist zu verlieren, die Sophisterey, und sein aus sich be- stimmtes und festgesetztes Wahres; durch welche selbstbewuſste Negation es die Gewiſsheit seiner Frey- heit sich für sich selbst verschafft, die Erfahrung der- selben hervorbringt, und sie dadurch zur Wahrheit erhebt. Was verschwindet, ist das Bestimmte, oder der Unterschied, der auf welche Weise, und woher es sey, als fester und unwandelbarer sich aufstellt. Er hat nichts bleibendes an ihm, und muſs dem Denken verschwinden, weil das unterschiedne eben diſs ist, nicht an ihm selbst zu seyn, sondern seine Wesenheit nur in einem Andern zu haben; das Den- ken aber ist die Einsicht in diese Natur des Unter- schiednen, es ist das negative Wesen als einfaches. Das skeptische Selbstbewuſstseyn erfährt also in dem Wandel alles dessen, was sich für es befestigen will, seine eigne Freyheit als durch es selbst sich gegeben und erhalten; es ist sich diese Ataraxie des sich selbst Denkens, die unwandelbare und wahr- haffte Gewiſsheit seiner selbst. Sie geht nicht aus ei- nem Fremden, das seine vielfache Entwicklung in sich zusammenstürtzte, als ein Resultat hervor, welches sein Werden hinter sich hätte; sondern das Bewuſstseyn selbst ist die absolute dialektische Unruhe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/246
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/246>, abgerufen am 23.11.2024.