Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

von ihrer Seite kann aber nur darum aufgehoben
werden, weil ihr unwandelbares Wesen sie selbst
aufhebt, sich von sich abstösst, und das abgestossene
der Thätigkeit preisgibt. Die thätige Krafft er-
scheint als die Macht, worin die Wirklichkeit sich
auflöst; darum aber ist für dieses Bewusstseyn, wel-
chem das Ansich oder das Wesen ein ihm Andres ist,
diese Macht, als welche es in der Thätigkeit auf-
tritt, das Jenseits seiner selbst. Statt also aus sei-
nem Thun in sich zurückzukehren, und sich für sich
selbst bewährt zu haben, reflectirt es vielmehr diese
Bewegung des Thuns in das andre Extrem zurück,
welches hiedurch als rein allgemeines, als die abso-
lute Macht dargestellt ist, von der die Bewegung
nach allen Seiten ausgegangen, und die das Wesen
sowohl der sich zersetzenden Extreme, wie sie zu-
erst auftraten, als des Wechsels selbst sey.

Dass das unwandelbare Bewusstseyn auf seine
Gestalt Verzicht thut und sie preisgibt, dagegen das
einzelne Bewusstseyn dankt, d. h. die Befriedigung
des Bewusstseyns seiner Selbstständigkeit sich versagt,
und das Wesen des Thuns von sich ab dem Jenseits
zuweist, durch diese beyde Momente des gegenseiti-
gen
sich aufgebens beyder Theile entsteht hiemit al-
lerdings dem Bewusstseyn seine Einheit mit dem
Unwandelbaren. Allein zugleich ist diese Einheit
mit der Trennung afficirt, in sich wieder gebrochen,
und es tritt aus ihr der Gegensatz des allgemeinen
und einzelnen wieder hervor. Denn das Bewusst-

von ihrer Seite kann aber nur darum aufgehoben
werden, weil ihr unwandelbares Wesen sie selbst
aufhebt, sich von sich abstöſst, und das abgestoſsene
der Thätigkeit preisgibt. Die thätige Krafft er-
scheint als die Macht, worin die Wirklichkeit sich
auflöst; darum aber ist für dieses Bewuſstseyn, wel-
chem das Ansich oder das Wesen ein ihm Andres ist,
diese Macht, als welche es in der Thätigkeit auf-
tritt, das Jenseits seiner selbst. Statt also aus sei-
nem Thun in sich zurückzukehren, und sich für sich
selbst bewährt zu haben, reflectirt es vielmehr diese
Bewegung des Thuns in das andre Extrem zurück,
welches hiedurch als rein allgemeines, als die abso-
lute Macht dargestellt ist, von der die Bewegung
nach allen Seiten ausgegangen, und die das Wesen
sowohl der sich zersetzenden Extreme, wie sie zu-
erst auftraten, als des Wechsels selbst sey.

Daſs das unwandelbare Bewuſstseyn auf seine
Gestalt Verzicht thut und sie preisgibt, dagegen das
einzelne Bewuſstseyn dankt, d. h. die Befriedigung
des Bewuſstseyns seiner Selbstständigkeit sich versagt,
und das Wesen des Thuns von sich ab dem Jenseits
zuweist, durch diese beyde Momente des gegenseiti-
gen
sich aufgebens beyder Theile entsteht hiemit al-
lerdings dem Bewuſstseyn seine Einheit mit dem
Unwandelbaren. Allein zugleich ist diese Einheit
mit der Trennung afficirt, in sich wieder gebrochen,
und es tritt aus ihr der Gegensatz des allgemeinen
und einzelnen wieder hervor. Denn das Bewuſst-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="153"/>
von ihrer Seite kann aber nur darum aufgehoben<lb/>
werden, weil ihr unwandelbares Wesen sie selbst<lb/>
aufhebt, sich von sich abstö&#x017F;st, und das abgesto&#x017F;sene<lb/>
der Thätigkeit preisgibt. Die thätige Krafft er-<lb/>
scheint als <hi rendition="#i">die Macht</hi>, worin die Wirklichkeit sich<lb/>
auflöst; darum aber ist für dieses Bewu&#x017F;stseyn, wel-<lb/>
chem das <hi rendition="#i">Ansich</hi> oder das Wesen ein ihm Andres ist,<lb/>
diese Macht, als welche es in der Thätigkeit auf-<lb/>
tritt, das Jenseits seiner selbst. Statt also aus sei-<lb/>
nem Thun in sich zurückzukehren, und sich für sich<lb/>
selbst bewährt zu haben, reflectirt es vielmehr diese<lb/>
Bewegung des Thuns in das andre Extrem zurück,<lb/>
welches hiedurch als rein allgemeines, als die abso-<lb/>
lute Macht dargestellt ist, von der die Bewegung<lb/>
nach allen Seiten ausgegangen, und die das Wesen<lb/>
sowohl der sich zersetzenden Extreme, wie sie zu-<lb/>
erst auftraten, als des Wechsels selbst sey.</p><lb/>
            <p>Da&#x017F;s das unwandelbare Bewu&#x017F;stseyn auf seine<lb/>
Gestalt <hi rendition="#i">Verzicht thut</hi> und sie <hi rendition="#i">preisgibt</hi>, dagegen das<lb/>
einzelne Bewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">dankt</hi>, d. h. die Befriedigung<lb/>
des Bewu&#x017F;stseyns seiner <hi rendition="#i">Selbstständigkeit</hi> sich <hi rendition="#i">versagt</hi>,<lb/>
und das Wesen des Thuns von sich ab dem Jenseits<lb/>
zuweist, durch diese beyde Momente des <hi rendition="#i">gegenseiti-<lb/>
gen</hi> sich <hi rendition="#i">aufgebens</hi> beyder Theile entsteht hiemit al-<lb/>
lerdings dem Bewu&#x017F;stseyn seine <hi rendition="#i">Einheit</hi> mit dem<lb/>
Unwandelbaren. Allein zugleich ist diese Einheit<lb/>
mit der Trennung afficirt, in sich wieder gebrochen,<lb/>
und es tritt aus ihr der Gegensatz des allgemeinen<lb/>
und einzelnen wieder hervor. Denn das Bewu&#x017F;st-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0262] von ihrer Seite kann aber nur darum aufgehoben werden, weil ihr unwandelbares Wesen sie selbst aufhebt, sich von sich abstöſst, und das abgestoſsene der Thätigkeit preisgibt. Die thätige Krafft er- scheint als die Macht, worin die Wirklichkeit sich auflöst; darum aber ist für dieses Bewuſstseyn, wel- chem das Ansich oder das Wesen ein ihm Andres ist, diese Macht, als welche es in der Thätigkeit auf- tritt, das Jenseits seiner selbst. Statt also aus sei- nem Thun in sich zurückzukehren, und sich für sich selbst bewährt zu haben, reflectirt es vielmehr diese Bewegung des Thuns in das andre Extrem zurück, welches hiedurch als rein allgemeines, als die abso- lute Macht dargestellt ist, von der die Bewegung nach allen Seiten ausgegangen, und die das Wesen sowohl der sich zersetzenden Extreme, wie sie zu- erst auftraten, als des Wechsels selbst sey. Daſs das unwandelbare Bewuſstseyn auf seine Gestalt Verzicht thut und sie preisgibt, dagegen das einzelne Bewuſstseyn dankt, d. h. die Befriedigung des Bewuſstseyns seiner Selbstständigkeit sich versagt, und das Wesen des Thuns von sich ab dem Jenseits zuweist, durch diese beyde Momente des gegenseiti- gen sich aufgebens beyder Theile entsteht hiemit al- lerdings dem Bewuſstseyn seine Einheit mit dem Unwandelbaren. Allein zugleich ist diese Einheit mit der Trennung afficirt, in sich wieder gebrochen, und es tritt aus ihr der Gegensatz des allgemeinen und einzelnen wieder hervor. Denn das Bewuſst-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/262
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/262>, abgerufen am 28.11.2024.