Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

A.
Beobachtende Vernunft.


Dieses Bewusstseyn, welchem das Seyn die Bedeu-
tung des Seinen hat, sehen wir nun zwar wieder in
das Meynen und Wahrnehmen hineingehen, aber
nicht als in die Gewissheit eines nur Andern, son-
dern mit der Gewissheit, diss andere selbst zu seyn.
Früher ist es ihm nur geschehen, manches an dem
Dinge wahrzunehmen und zu erfahren; hier stellt
es die Beobachtungen und die Erfahrung selbst an.
Meynen und Wahrnehmen, das für uns früher sich
aufgehoben, wird nun von dem Bewusstseyn für es
selbst aufgehoben; die Vernunft geht darauf, die
Wahrheit zu wissen; was für das Meynen und Wahr-
nehmen ein Ding ist, als Begriff zu finden, das
heisst, in der Dingheit nur das Bewusstseyn ihrer
selbst zu haben. Die Vernunft hat daher itzt ein all-
gemeines Interesse an der Welt, weil sie die Gewiss-
heit ist, Gegenwart in ihr zu haben, oder dass die
Gegenwart vernünftig ist. Sie sucht ihr Anderes,
indem sie weiss, daran nichts Anders als sich selbst
zu besitzen; sie sucht nur ihre eigne Unendlich-
keit.



A.
Beobachtende Vernunft.


Dieses Bewuſstseyn, welchem das Seyn die Bedeu-
tung des Seinen hat, sehen wir nun zwar wieder in
das Meynen und Wahrnehmen hineingehen, aber
nicht als in die Gewiſsheit eines nur Andern, son-
dern mit der Gewiſsheit, diſs andere selbst zu seyn.
Früher ist es ihm nur geschehen, manches an dem
Dinge wahrzunehmen und zu erfahren; hier stellt
es die Beobachtungen und die Erfahrung selbst an.
Meynen und Wahrnehmen, das für uns früher sich
aufgehoben, wird nun von dem Bewuſstseyn für es
selbst aufgehoben; die Vernunft geht darauf, die
Wahrheit zu wissen; was für das Meynen und Wahr-
nehmen ein Ding ist, als Begriff zu finden, das
heiſst, in der Dingheit nur das Bewuſstseyn ihrer
selbst zu haben. Die Vernunft hat daher itzt ein all-
gemeines Interesse an der Welt, weil sie die Gewiſs-
heit ist, Gegenwart in ihr zu haben, oder daſs die
Gegenwart vernünftig ist. Sie sucht ihr Anderes,
indem sie weiſs, daran nichts Anders als sich selbst
zu besitzen; sie sucht nur ihre eigne Unendlich-
keit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0283" n="174"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>A.<lb/>
Beobachtende Vernunft.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ieses Bewu&#x017F;stseyn, welchem das <hi rendition="#i">Seyn</hi> die Bedeu-<lb/>
tung des <hi rendition="#i">Seinen</hi> hat, sehen wir nun zwar wieder in<lb/>
das Meynen und Wahrnehmen hineingehen, aber<lb/>
nicht als in die Gewi&#x017F;sheit eines nur <hi rendition="#i">Andern</hi>, son-<lb/>
dern mit der Gewi&#x017F;sheit, di&#x017F;s andere selbst zu seyn.<lb/>
Früher ist es ihm nur <hi rendition="#i">geschehen</hi>, manches an dem<lb/>
Dinge wahrzunehmen und zu <hi rendition="#i">erfahren;</hi> hier stellt<lb/>
es die Beobachtungen und die Erfahrung selbst an.<lb/>
Meynen und Wahrnehmen, das für uns früher sich<lb/>
aufgehoben, wird nun von dem Bewu&#x017F;stseyn für es<lb/>
selbst aufgehoben; die Vernunft geht darauf, die<lb/>
Wahrheit zu <hi rendition="#i">wissen;</hi> was für das Meynen und Wahr-<lb/>
nehmen ein Ding ist, als Begriff zu finden, das<lb/>
hei&#x017F;st, in der Dingheit nur das Bewu&#x017F;stseyn ihrer<lb/>
selbst zu haben. Die Vernunft hat daher itzt ein all-<lb/>
gemeines <hi rendition="#i">Interesse</hi> an der Welt, weil sie die Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit ist, Gegenwart in ihr zu haben, oder da&#x017F;s die<lb/>
Gegenwart vernünftig ist. Sie sucht ihr Anderes,<lb/>
indem sie wei&#x017F;s, daran nichts Anders als sich selbst<lb/>
zu besitzen; sie sucht nur ihre eigne Unendlich-<lb/>
keit.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0283] A. Beobachtende Vernunft. Dieses Bewuſstseyn, welchem das Seyn die Bedeu- tung des Seinen hat, sehen wir nun zwar wieder in das Meynen und Wahrnehmen hineingehen, aber nicht als in die Gewiſsheit eines nur Andern, son- dern mit der Gewiſsheit, diſs andere selbst zu seyn. Früher ist es ihm nur geschehen, manches an dem Dinge wahrzunehmen und zu erfahren; hier stellt es die Beobachtungen und die Erfahrung selbst an. Meynen und Wahrnehmen, das für uns früher sich aufgehoben, wird nun von dem Bewuſstseyn für es selbst aufgehoben; die Vernunft geht darauf, die Wahrheit zu wissen; was für das Meynen und Wahr- nehmen ein Ding ist, als Begriff zu finden, das heiſst, in der Dingheit nur das Bewuſstseyn ihrer selbst zu haben. Die Vernunft hat daher itzt ein all- gemeines Interesse an der Welt, weil sie die Gewiſs- heit ist, Gegenwart in ihr zu haben, oder daſs die Gegenwart vernünftig ist. Sie sucht ihr Anderes, indem sie weiſs, daran nichts Anders als sich selbst zu besitzen; sie sucht nur ihre eigne Unendlich- keit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/283
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/283>, abgerufen am 30.11.2024.