gemeinen, und Säure und Base haben Wahrheit nur als Allgemeine. Wie also Glas und Harz ebenso- wohl positiv als negativ elektrisch seyn kann, so ist Säure und Base nicht als Eigenschafft an diese oder jene Wirklichkeit gebunden, sondern jedes Ding ist nur relativ sauer oder basisch; was decidirte Base oder Säure zu seyn scheint, erhält in den sogenann- ten Synsomatien die entgegengesetzte Bedeutung zu einem andern. -- Das Resultat der Versuche hebt auf diese Weise die Momente oder Begeistungen als Eigenschafften der bestimmten Dinge auf, und be- freyt die Prädicate von ihren Subjecten. Diese Prä- dicate werden, wie sie in Wahrheit sind, nur als all- gemeine gefunden; um dieser Selbstständigkeit wil- len erhalten sie daher den Nahmen von Materien, welche weder Körper, noch Eigenschafften sind, und man hütet sich wohl Sauerstoff u. s. f. positive und ne- gative Electricität, Wärme u. s. w. Körper zu nennen.
Die Materie ist hingegen nicht ein seyendes Ding, sondern das Seyn als allgemeines, oder in der Weise des Begriffs. Die Vernunft, welche noch Instinkt, macht diesen richtigen Unterschied, ohne das Be- wusstseyn, dass sie, indem sie das Gesetz an allem sinnlichen Seyn versucht, eben darin sein nur sinn- liches Seyn aufhebt, und, indem sie seine Momente als Materien auffasst, ihre Wesenheit ihm zum All- gemeinen geworden, und in diesem Ausdrucke als ein unsinnliches Sinnliches, als ein körperloses, und doch gegenständliches Seyn, ausgesprochen ist.
gemeinen, und Säure und Base haben Wahrheit nur als Allgemeine. Wie also Glas und Harz ebenso- wohl positiv als negativ elektrisch seyn kann, so ist Säure und Base nicht als Eigenschafft an diese oder jene Wirklichkeit gebunden, sondern jedes Ding ist nur relativ sauer oder basisch; was decidirte Base oder Säure zu seyn scheint, erhält in den sogenann- ten Synsomatien die entgegengesetzte Bedeutung zu einem andern. — Das Resultat der Versuche hebt auf diese Weise die Momente oder Begeistungen als Eigenschafften der bestimmten Dinge auf, und be- freyt die Prädicate von ihren Subjecten. Diese Prä- dicate werden, wie sie in Wahrheit sind, nur als all- gemeine gefunden; um dieser Selbstständigkeit wil- len erhalten sie daher den Nahmen von Materien, welche weder Körper, noch Eigenschafften sind, und man hütet sich wohl Sauerstoff u. s. f. positive und ne- gative Electricität, Wärme u. s. w. Körper zu nennen.
Die Materie ist hingegen nicht ein seyendes Ding, sondern das Seyn als allgemeines, oder in der Weise des Begriffs. Die Vernunft, welche noch Instinkt, macht diesen richtigen Unterschied, ohne das Be- wuſstseyn, daſs sie, indem sie das Gesetz an allem sinnlichen Seyn versucht, eben darin sein nur sinn- liches Seyn aufhebt, und, indem sie seine Momente als Materien auffaſst, ihre Wesenheit ihm zum All- gemeinen geworden, und in diesem Ausdrucke als ein unsinnliches Sinnliches, als ein körperloses, und doch gegenständliches Seyn, ausgesprochen ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0297"n="188"/>
gemeinen, und Säure und Base haben Wahrheit nur<lb/>
als <hirendition="#i">Allgemeine</hi>. Wie also Glas und Harz ebenso-<lb/>
wohl positiv als negativ elektrisch seyn kann, so ist<lb/>
Säure und Base nicht als Eigenschafft an diese oder<lb/>
jene <hirendition="#i">Wirklichkeit</hi> gebunden, sondern jedes Ding ist<lb/>
nur <hirendition="#i">relativ</hi> sauer oder basisch; was decidirte Base<lb/>
oder Säure zu seyn scheint, erhält in den sogenann-<lb/>
ten Synsomatien die entgegengesetzte Bedeutung zu<lb/>
einem andern. — Das Resultat der Versuche hebt<lb/>
auf diese Weise die Momente oder Begeistungen als<lb/>
Eigenschafften der bestimmten Dinge auf, und be-<lb/>
freyt die Prädicate von ihren Subjecten. Diese Prä-<lb/>
dicate werden, wie sie in Wahrheit sind, nur als all-<lb/>
gemeine gefunden; um dieser Selbstständigkeit wil-<lb/>
len erhalten sie daher den Nahmen von <hirendition="#i">Materien</hi>,<lb/>
welche weder Körper, noch Eigenschafften sind, und<lb/>
man hütet sich wohl Sauerstoff u. s. f. positive und ne-<lb/>
gative Electricität, Wärme u. s. w. Körper zu nennen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#i">Materie</hi> ist hingegen nicht ein <hirendition="#i">seyendes Ding</hi>,<lb/>
sondern das Seyn als <hirendition="#i">allgemeines</hi>, oder in der Weise<lb/>
des Begriffs. Die Vernunft, welche noch Instinkt,<lb/>
macht diesen richtigen Unterschied, ohne das Be-<lb/>
wuſstseyn, daſs sie, indem sie das Gesetz an allem<lb/>
sinnlichen Seyn versucht, eben darin sein nur sinn-<lb/>
liches Seyn aufhebt, und, indem sie seine Momente<lb/>
als <hirendition="#i">Materien</hi> auffaſst, ihre Wesenheit ihm zum All-<lb/>
gemeinen geworden, und in diesem Ausdrucke als<lb/>
ein unsinnliches Sinnliches, als ein körperloses, und<lb/>
doch gegenständliches Seyn, ausgesprochen ist.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0297]
gemeinen, und Säure und Base haben Wahrheit nur
als Allgemeine. Wie also Glas und Harz ebenso-
wohl positiv als negativ elektrisch seyn kann, so ist
Säure und Base nicht als Eigenschafft an diese oder
jene Wirklichkeit gebunden, sondern jedes Ding ist
nur relativ sauer oder basisch; was decidirte Base
oder Säure zu seyn scheint, erhält in den sogenann-
ten Synsomatien die entgegengesetzte Bedeutung zu
einem andern. — Das Resultat der Versuche hebt
auf diese Weise die Momente oder Begeistungen als
Eigenschafften der bestimmten Dinge auf, und be-
freyt die Prädicate von ihren Subjecten. Diese Prä-
dicate werden, wie sie in Wahrheit sind, nur als all-
gemeine gefunden; um dieser Selbstständigkeit wil-
len erhalten sie daher den Nahmen von Materien,
welche weder Körper, noch Eigenschafften sind, und
man hütet sich wohl Sauerstoff u. s. f. positive und ne-
gative Electricität, Wärme u. s. w. Körper zu nennen.
Die Materie ist hingegen nicht ein seyendes Ding,
sondern das Seyn als allgemeines, oder in der Weise
des Begriffs. Die Vernunft, welche noch Instinkt,
macht diesen richtigen Unterschied, ohne das Be-
wuſstseyn, daſs sie, indem sie das Gesetz an allem
sinnlichen Seyn versucht, eben darin sein nur sinn-
liches Seyn aufhebt, und, indem sie seine Momente
als Materien auffaſst, ihre Wesenheit ihm zum All-
gemeinen geworden, und in diesem Ausdrucke als
ein unsinnliches Sinnliches, als ein körperloses, und
doch gegenständliches Seyn, ausgesprochen ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/297>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.