Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Seite für völlige Verläugnung der Vernunft
anzusehen, für das wirkliche Daseyn des Bewusstseyns
einen Knochen auszugeben; und dafür wird er aus-
gegeben, indem er als das Aeussere des Geistes
betrachtet wird, denn das Aeussere ist eben die
seyende Wirklichkeit. Es hilft nichts zu sagen,
dass von diesem Aeussern nur auf das Innere, das
etwas anders sey, geschlossen werde, das Aeussere
nicht das Innere selbst, sondern nur dessen Aus-
druck
sey. Denn in dem Verhältnisse beyder zu-
einander, fällt eben auf die Seite des Innern, die
Bestimmung der sich denkenden und gedachten, auf
die Seite des Aeussern aber die der seyenden Wirk-
lichkeit
. -- Wenn also einem Menschen gesagt
wird, du (dein Inneres) bist diss, weil dein Kno-
chen
so beschaffen ist; so heisst es nichts anderes,
als ich sehe einen Knochen für deine Wirklichkeit
an. Die bey der Physiognomik erwähnte Erwiede-
rung eines solchen Urtheils durch die Ohrfeige
bringt zunächst die weichen Theile aus ihrem Au-
sehen und Lage, und erweist nur, dass diese kein
wahres Ansich, nicht die Wirklichkeit des Geistes
sind; -- hier müsste die Erwiederung eigentlich so
weit gehen, einem, der so urtheilt, den Schädel
einzuschlagen, um gerade so greiflich, als seine
Weisheit ist, zu erweisen, dass ein Knochen für
den Menschen nichts Ansich, viel weniger seine
wahre Wirklichkeit ist. --


dieser Seite für völlige Verläugnung der Vernunft
anzusehen, für das wirkliche Daseyn des Bewuſstseyns
einen Knochen auszugeben; und dafür wird er aus-
gegeben, indem er als das Aeuſsere des Geistes
betrachtet wird, denn das Aeuſsere ist eben die
seyende Wirklichkeit. Es hilft nichts zu sagen,
daſs von diesem Aeuſsern nur auf das Innere, das
etwas anders sey, geschlossen werde, das Aeuſsere
nicht das Innere selbst, sondern nur dessen Aus-
druck
sey. Denn in dem Verhältnisse beyder zu-
einander, fällt eben auf die Seite des Innern, die
Bestimmung der sich denkenden und gedachten, auf
die Seite des Aeuſsern aber die der seyenden Wirk-
lichkeit
. — Wenn also einem Menschen gesagt
wird, du (dein Inneres) bist diſs, weil dein Kno-
chen
so beschaffen ist; so heiſst es nichts anderes,
als ich sehe einen Knochen für deine Wirklichkeit
an. Die bey der Physiognomik erwähnte Erwiede-
rung eines solchen Urtheils durch die Ohrfeige
bringt zunächst die weichen Theile aus ihrem Au-
sehen und Lage, und erweist nur, daſs diese kein
wahres Ansich, nicht die Wirklichkeit des Geistes
sind; — hier müſste die Erwiederung eigentlich so
weit gehen, einem, der so urtheilt, den Schädel
einzuschlagen, um gerade so greiflich, als seine
Weisheit ist, zu erweisen, daſs ein Knochen für
den Menschen nichts Ansich, viel weniger seine
wahre Wirklichkeit ist. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0386" n="277"/>
dieser Seite für völlige Verläugnung der Vernunft<lb/>
anzusehen, für das <hi rendition="#i">wirkliche Daseyn</hi> des Bewu&#x017F;stseyns<lb/>
einen Knochen auszugeben; und dafür wird er aus-<lb/>
gegeben, indem er als das Aeu&#x017F;sere des Geistes<lb/>
betrachtet wird, denn das Aeu&#x017F;sere ist eben die<lb/>
seyende Wirklichkeit. Es hilft nichts zu sagen,<lb/>
da&#x017F;s von diesem Aeu&#x017F;sern <hi rendition="#i">nur</hi> auf das Innere, das<lb/><hi rendition="#i">etwas anders</hi> sey, <hi rendition="#i">geschlossen</hi> werde, das Aeu&#x017F;sere<lb/>
nicht das Innere selbst, sondern nur dessen <hi rendition="#i">Aus-<lb/>
druck</hi> sey. Denn in dem Verhältnisse beyder zu-<lb/>
einander, fällt eben auf die Seite des Innern, die<lb/>
Bestimmung der sich <hi rendition="#i">denkenden</hi> und <hi rendition="#i">gedachten</hi>, auf<lb/>
die Seite des Aeu&#x017F;sern aber die <hi rendition="#i">der seyenden Wirk-<lb/>
lichkeit</hi>. &#x2014; Wenn also einem Menschen gesagt<lb/>
wird, du (dein Inneres) bist di&#x017F;s, <hi rendition="#i">weil</hi> dein <hi rendition="#i">Kno-<lb/>
chen</hi> so beschaffen ist; so hei&#x017F;st es nichts anderes,<lb/>
als ich sehe einen Knochen für <hi rendition="#i">deine Wirklichkeit</hi><lb/>
an. Die bey der Physiognomik erwähnte Erwiede-<lb/>
rung eines solchen Urtheils durch die Ohrfeige<lb/>
bringt zunächst die <hi rendition="#i">weichen</hi> Theile aus ihrem Au-<lb/>
sehen und Lage, und erweist nur, da&#x017F;s diese kein<lb/>
wahres <hi rendition="#i">Ansich</hi>, nicht die Wirklichkeit des Geistes<lb/>
sind; &#x2014; hier mü&#x017F;ste die Erwiederung eigentlich so<lb/>
weit gehen, einem, der so urtheilt, den Schädel<lb/>
einzuschlagen, um gerade so greiflich, als seine<lb/>
Weisheit ist, zu erweisen, da&#x017F;s ein Knochen für<lb/>
den Menschen nichts <hi rendition="#i">Ansich</hi>, viel weniger <hi rendition="#i">seine</hi><lb/>
wahre Wirklichkeit ist. &#x2014;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0386] dieser Seite für völlige Verläugnung der Vernunft anzusehen, für das wirkliche Daseyn des Bewuſstseyns einen Knochen auszugeben; und dafür wird er aus- gegeben, indem er als das Aeuſsere des Geistes betrachtet wird, denn das Aeuſsere ist eben die seyende Wirklichkeit. Es hilft nichts zu sagen, daſs von diesem Aeuſsern nur auf das Innere, das etwas anders sey, geschlossen werde, das Aeuſsere nicht das Innere selbst, sondern nur dessen Aus- druck sey. Denn in dem Verhältnisse beyder zu- einander, fällt eben auf die Seite des Innern, die Bestimmung der sich denkenden und gedachten, auf die Seite des Aeuſsern aber die der seyenden Wirk- lichkeit. — Wenn also einem Menschen gesagt wird, du (dein Inneres) bist diſs, weil dein Kno- chen so beschaffen ist; so heiſst es nichts anderes, als ich sehe einen Knochen für deine Wirklichkeit an. Die bey der Physiognomik erwähnte Erwiede- rung eines solchen Urtheils durch die Ohrfeige bringt zunächst die weichen Theile aus ihrem Au- sehen und Lage, und erweist nur, daſs diese kein wahres Ansich, nicht die Wirklichkeit des Geistes sind; — hier müſste die Erwiederung eigentlich so weit gehen, einem, der so urtheilt, den Schädel einzuschlagen, um gerade so greiflich, als seine Weisheit ist, zu erweisen, daſs ein Knochen für den Menschen nichts Ansich, viel weniger seine wahre Wirklichkeit ist. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/386
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/386>, abgerufen am 22.11.2024.