Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

stimmt ist, hat es Vernunft. Das Bewusstseyn, so
wie das Selbstbewusstseyn ist an sich eigentlich Ver-
nunft; aber nur von dem Bewusstseyn, dem der
Gegenstand als die Kategorie sich bestimmt hat,
kann gesagt werden, dass es Vernunft habe; -- hie-
von aber ist noch das Wissen, was Vernunft ist,
unterschieden. -- Die Kategorie, welche die unmit-
telbare
Einheit des Seyns und des Seinen ist, muss
beyde Formen durchlauffen, und das beobachtende
Bewusstseyn ist eben dieses, dem sie sich in der
Form des Seyns darstellt. In seinem Resultate spricht
das Bewusstseyn dasjenige, dessen bewusstlose Ge-
wissheit es ist, als Satz aus, -- den Satz, der im
Begriffe der Vernunft liegt. Er ist das unendliche
Urtheil
, dass das Selbst ein Ding ist, -- ein Urtheil,
das sich selbst aufhebt. -- Durch dieses Resultat
ist also bestimmt zur Kategorie diss hinzugekommen,
dass sie dieser sich aufhebende Gegensatz ist. Die
reine Kategorie, welche in der Form des Seyns oder
der Unmittelbarkeit für das Bewusstseyn ist, ist der
noch unvermittelte, nur vorhandne Gegenstand, und
das Bewusstseyn ein eben so unvermitteltes Verhal-
ten. Das Moment jenes unendlichen Urtheils ist
der Uebergang der Unmittelbarkeit in die Vermitt-
lung oder Negativität. Der vorhandne Gegenstand
ist daher als ein negativer bestimmt, das Bewusst-
seyn aber als Selbstbewusstseyn gegen ihn, oder die
Kategorie, welche die Form des Seyns im Beobach-
ten durchlauffen hat, ist jetzt in der Form des

stimmt ist, hat es Vernunft. Das Bewuſstseyn, so
wie das Selbstbewuſstseyn ist an sich eigentlich Ver-
nunft; aber nur von dem Bewuſstseyn, dem der
Gegenstand als die Kategorie sich bestimmt hat,
kann gesagt werden, daſs es Vernunft habe; — hie-
von aber ist noch das Wissen, was Vernunft ist,
unterschieden. — Die Kategorie, welche die unmit-
telbare
Einheit des Seyns und des Seinen ist, muſs
beyde Formen durchlauffen, und das beobachtende
Bewuſstseyn ist eben dieses, dem sie sich in der
Form des Seyns darstellt. In seinem Resultate spricht
das Bewuſstseyn dasjenige, dessen bewuſstlose Ge-
wiſsheit es ist, als Satz aus, — den Satz, der im
Begriffe der Vernunft liegt. Er ist das unendliche
Urtheil
, daſs das Selbst ein Ding ist, — ein Urtheil,
das sich selbst aufhebt. — Durch dieses Resultat
ist also bestimmt zur Kategorie diſs hinzugekommen,
daſs sie dieser sich aufhebende Gegensatz ist. Die
reine Kategorie, welche in der Form des Seyns oder
der Unmittelbarkeit für das Bewuſstseyn ist, ist der
noch unvermittelte, nur vorhandne Gegenstand, und
das Bewuſstseyn ein eben so unvermitteltes Verhal-
ten. Das Moment jenes unendlichen Urtheils ist
der Uebergang der Unmittelbarkeit in die Vermitt-
lung oder Negativität. Der vorhandne Gegenstand
ist daher als ein negativer bestimmt, das Bewuſst-
seyn aber als Selbstbewuſstseyn gegen ihn, oder die
Kategorie, welche die Form des Seyns im Beobach-
ten durchlauffen hat, ist jetzt in der Form des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0392" n="283"/>
stimmt ist, <hi rendition="#i">hat es Vernunft</hi>. Das Bewu&#x017F;stseyn, so<lb/>
wie das Selbstbewu&#x017F;stseyn <hi rendition="#i">ist an sich</hi> eigentlich Ver-<lb/>
nunft; aber nur von dem Bewu&#x017F;stseyn, dem der<lb/>
Gegenstand als die Kategorie sich bestimmt hat,<lb/>
kann gesagt werden, da&#x017F;s es Vernunft <hi rendition="#i">habe</hi>; &#x2014; hie-<lb/>
von aber ist noch das Wissen, was Vernunft ist,<lb/>
unterschieden. &#x2014; Die Kategorie, welche die <hi rendition="#i">unmit-<lb/>
telbare</hi> Einheit des <hi rendition="#i">Seyns</hi> und des <hi rendition="#i">Seinen</hi> ist, mu&#x017F;s<lb/>
beyde Formen durchlauffen, und das beobachtende<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn ist eben dieses, dem sie sich in der<lb/>
Form des <hi rendition="#i">Seyns</hi> darstellt. In seinem Resultate spricht<lb/>
das Bewu&#x017F;stseyn dasjenige, dessen bewu&#x017F;stlose Ge-<lb/>
wi&#x017F;sheit es ist, als Satz aus, &#x2014; den Satz, der im<lb/>
Begriffe der Vernunft liegt. Er ist das <hi rendition="#i">unendliche<lb/>
Urtheil</hi>, da&#x017F;s das Selbst ein Ding ist, &#x2014; ein Urtheil,<lb/>
das sich selbst aufhebt. &#x2014; Durch dieses Resultat<lb/>
ist also bestimmt zur Kategorie di&#x017F;s hinzugekommen,<lb/>
da&#x017F;s sie dieser sich aufhebende Gegensatz ist. Die<lb/><hi rendition="#i">reine</hi> Kategorie, welche in der Form des <hi rendition="#i">Seyns</hi> oder<lb/>
der <hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi> für das Bewu&#x017F;stseyn ist, ist der<lb/>
noch <hi rendition="#i">unvermittelte</hi>, nur <hi rendition="#i">vorhandne</hi> Gegenstand, und<lb/>
das Bewu&#x017F;stseyn ein eben so unvermitteltes Verhal-<lb/>
ten. Das Moment jenes unendlichen Urtheils ist<lb/>
der Uebergang der <hi rendition="#i">Unmittelbarkeit</hi> in die Vermitt-<lb/>
lung oder <hi rendition="#i">Negativität</hi>. Der vorhandne Gegenstand<lb/>
ist daher als ein negativer bestimmt, das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn aber als <hi rendition="#i">Selbst</hi>bewu&#x017F;stseyn gegen ihn, oder die<lb/>
Kategorie, welche die Form des <hi rendition="#i">Seyns</hi> im Beobach-<lb/>
ten durchlauffen hat, ist jetzt in der Form des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0392] stimmt ist, hat es Vernunft. Das Bewuſstseyn, so wie das Selbstbewuſstseyn ist an sich eigentlich Ver- nunft; aber nur von dem Bewuſstseyn, dem der Gegenstand als die Kategorie sich bestimmt hat, kann gesagt werden, daſs es Vernunft habe; — hie- von aber ist noch das Wissen, was Vernunft ist, unterschieden. — Die Kategorie, welche die unmit- telbare Einheit des Seyns und des Seinen ist, muſs beyde Formen durchlauffen, und das beobachtende Bewuſstseyn ist eben dieses, dem sie sich in der Form des Seyns darstellt. In seinem Resultate spricht das Bewuſstseyn dasjenige, dessen bewuſstlose Ge- wiſsheit es ist, als Satz aus, — den Satz, der im Begriffe der Vernunft liegt. Er ist das unendliche Urtheil, daſs das Selbst ein Ding ist, — ein Urtheil, das sich selbst aufhebt. — Durch dieses Resultat ist also bestimmt zur Kategorie diſs hinzugekommen, daſs sie dieser sich aufhebende Gegensatz ist. Die reine Kategorie, welche in der Form des Seyns oder der Unmittelbarkeit für das Bewuſstseyn ist, ist der noch unvermittelte, nur vorhandne Gegenstand, und das Bewuſstseyn ein eben so unvermitteltes Verhal- ten. Das Moment jenes unendlichen Urtheils ist der Uebergang der Unmittelbarkeit in die Vermitt- lung oder Negativität. Der vorhandne Gegenstand ist daher als ein negativer bestimmt, das Bewuſst- seyn aber als Selbstbewuſstseyn gegen ihn, oder die Kategorie, welche die Form des Seyns im Beobach- ten durchlauffen hat, ist jetzt in der Form des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/392
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/392>, abgerufen am 22.11.2024.