Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Wahrheit aber ist er die von der Individualität
durchdrungene Realität; die Wirklichkeit, wie sie
das Bewusstseyn als einzelnes an ihm selbst hat, und
zunächst als seyend, noch nicht als thuend gesetzt ist.
Für das Thun aber ist einestheils jene Bestimmtheit
darum nicht Beschränkung, über welche er hinaus-
wollte, weil sie als seyende Qualität betrachtet die
einfache Farbe des Elements ist, worin es sich be-
wegt; anderntheils aber ist die Negativität Bestimmt-
heit
nur am Seyn; aber das Thun ist selbst nichts
anderes als die Negativität; an der thuenden Indivi-
dualität ist also die Bestimmtheit aufgelöst in Nega-
tivität überhaupt, oder den Inbegriff aller Bestimmt-
heit.

Die einfache ursprüngliche Natur nun tritt in
dem Thun und dem Bewusstseyn des Thuns in den
Unterschied, welcher diesem zukommt. Es ist zu-
erst
als Gegenstand, und zwar als Gegenstand, wie er
noch dem Bewusstseyn angehört, als Zweck vorhan-
den, und somit entgegengesetzt einer vorhandenen
Wirklichkeit. Das andere Moment ist die Bewegung
des als ruhend vorgestellten Zwecks, die Verwirkli-
chung, als die Beziehung des Zwecks auf die ganz
formelle Wirklichkeit, hiemit die Vorstellung des
Ueberganges selbst, oder das Mittel. Das dritte ist
endlich der Gegenstand, wie er nicht mehr Zweck,
dessen das thuende unmittelbar als des seinigen sich
bewusst ist, sondern wie er aus ihm heraus und für
es
als ein Anderes ist. -- Diese verschiedenen Sei-

Wahrheit aber ist er die von der Individualität
durchdrungene Realität; die Wirklichkeit, wie sie
das Bewuſstseyn als einzelnes an ihm selbst hat, und
zunächst als seyend, noch nicht als thuend gesetzt ist.
Für das Thun aber ist einestheils jene Bestimmtheit
darum nicht Beschränkung, über welche er hinaus-
wollte, weil sie als seyende Qualität betrachtet die
einfache Farbe des Elements ist, worin es sich be-
wegt; anderntheils aber ist die Negativität Bestimmt-
heit
nur am Seyn; aber das Thun ist selbst nichts
anderes als die Negativität; an der thuenden Indivi-
dualität ist also die Bestimmtheit aufgelöst in Nega-
tivität überhaupt, oder den Inbegriff aller Bestimmt-
heit.

Die einfache ursprüngliche Natur nun tritt in
dem Thun und dem Bewuſstseyn des Thuns in den
Unterschied, welcher diesem zukommt. Es ist zu-
erst
als Gegenstand, und zwar als Gegenstand, wie er
noch dem Bewuſstseyn angehört, als Zweck vorhan-
den, und somit entgegengesetzt einer vorhandenen
Wirklichkeit. Das andere Moment ist die Bewegung
des als ruhend vorgestellten Zwecks, die Verwirkli-
chung, als die Beziehung des Zwecks auf die ganz
formelle Wirklichkeit, hiemit die Vorstellung des
Ueberganges selbst, oder das Mittel. Das dritte ist
endlich der Gegenstand, wie er nicht mehr Zweck,
dessen das thuende unmittelbar als des seinigen sich
bewuſst ist, sondern wie er aus ihm heraus und für
es
als ein Anderes ist. — Diese verschiedenen Sei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0444" n="335"/>
Wahrheit aber ist er die von der Individualität<lb/>
durchdrungene Realität; die Wirklichkeit, wie sie<lb/>
das Bewu&#x017F;stseyn als einzelnes an ihm selbst hat, und<lb/>
zunächst <hi rendition="#i">als seyend</hi>, noch nicht als thuend gesetzt ist.<lb/>
Für das Thun aber ist einestheils jene Bestimmtheit<lb/>
darum nicht Beschränkung, über welche er hinaus-<lb/>
wollte, weil sie als seyende Qualität betrachtet die<lb/>
einfache Farbe des Elements ist, worin es sich be-<lb/>
wegt; anderntheils aber ist die Negativität <hi rendition="#i">Bestimmt-<lb/>
heit</hi> nur am Seyn; aber das <hi rendition="#i">Thun</hi> ist selbst nichts<lb/>
anderes als die Negativität; an der thuenden Indivi-<lb/>
dualität ist also die Bestimmtheit aufgelöst in Nega-<lb/>
tivität überhaupt, oder den Inbegriff aller Bestimmt-<lb/>
heit.</p><lb/>
              <p>Die einfache ursprüngliche Natur nun tritt in<lb/>
dem <hi rendition="#i">Thun</hi> und dem Bewu&#x017F;stseyn des Thuns in den<lb/>
Unterschied, welcher diesem zukommt. Es ist <hi rendition="#i">zu-<lb/>
erst</hi> als Gegenstand, und zwar als <hi rendition="#i">Gegenstand</hi>, wie er<lb/>
noch dem <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn</hi> angehört, als <hi rendition="#i">Zweck</hi> vorhan-<lb/>
den, und somit entgegengesetzt einer vorhandenen<lb/>
Wirklichkeit. Das <hi rendition="#i">andere</hi> Moment ist die <hi rendition="#i">Bewegung</hi><lb/>
des als ruhend vorgestellten Zwecks, die Verwirkli-<lb/>
chung, als die Beziehung des Zwecks auf die ganz<lb/>
formelle Wirklichkeit, hiemit die Vorstellung des<lb/><hi rendition="#i">Ueberganges</hi> selbst, oder das <hi rendition="#i">Mittel</hi>. Das <hi rendition="#i">dritte</hi> ist<lb/>
endlich der Gegenstand, wie er nicht mehr Zweck,<lb/>
dessen das thuende unmittelbar als des <hi rendition="#i">seinigen</hi> sich<lb/>
bewu&#x017F;st ist, sondern wie er aus ihm heraus und <hi rendition="#i">für<lb/>
es</hi> als ein <hi rendition="#i">Anderes</hi> ist. &#x2014; Diese verschiedenen Sei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0444] Wahrheit aber ist er die von der Individualität durchdrungene Realität; die Wirklichkeit, wie sie das Bewuſstseyn als einzelnes an ihm selbst hat, und zunächst als seyend, noch nicht als thuend gesetzt ist. Für das Thun aber ist einestheils jene Bestimmtheit darum nicht Beschränkung, über welche er hinaus- wollte, weil sie als seyende Qualität betrachtet die einfache Farbe des Elements ist, worin es sich be- wegt; anderntheils aber ist die Negativität Bestimmt- heit nur am Seyn; aber das Thun ist selbst nichts anderes als die Negativität; an der thuenden Indivi- dualität ist also die Bestimmtheit aufgelöst in Nega- tivität überhaupt, oder den Inbegriff aller Bestimmt- heit. Die einfache ursprüngliche Natur nun tritt in dem Thun und dem Bewuſstseyn des Thuns in den Unterschied, welcher diesem zukommt. Es ist zu- erst als Gegenstand, und zwar als Gegenstand, wie er noch dem Bewuſstseyn angehört, als Zweck vorhan- den, und somit entgegengesetzt einer vorhandenen Wirklichkeit. Das andere Moment ist die Bewegung des als ruhend vorgestellten Zwecks, die Verwirkli- chung, als die Beziehung des Zwecks auf die ganz formelle Wirklichkeit, hiemit die Vorstellung des Ueberganges selbst, oder das Mittel. Das dritte ist endlich der Gegenstand, wie er nicht mehr Zweck, dessen das thuende unmittelbar als des seinigen sich bewuſst ist, sondern wie er aus ihm heraus und für es als ein Anderes ist. — Diese verschiedenen Sei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/444
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/444>, abgerufen am 22.11.2024.