Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dürftigere Natur. Gegen diesen unwesentlichen Un-
terschied der Grösse würde das Gute und Schlechte
einen absoluten Unterschied ausdrücken; aber hier
findet dieser nicht statt. Was auf die eine oder an-
dere Weise genommen würde, ist auf gleiche Weise
ein Thun und Treiben, ein sich Darstellen und
Aussprechen einer Individualität, und darum alles
gut, und es wäre eigentlich nicht zu sagen, was
das schlechte seyn sollte. Was ein schlechtes Werk
genannt würde, ist das individuelle Leben einer be-
stimmten Natur, die sich darin verwirklicht; zu
einem schlechten Werke würde es nur durch den ver-
gleichenden Gedanken verdorben, der aber etwas
leeres ist, da er über das Wesen des Werks, ein
sich Aussprechen der Individualität zu seyn, hin-
ausgeht und sonst, man weiss nicht was, daran
sucht und fodert. -- Er könnte nur den vorhin
angeführten Unterschied betreffen; dieser ist aber
an sich, als Grösseunterschied, ein unwesentlicher;
und hier bestimmt darum, weil es verschiedene Werke
oder Individualitäten wären, die miteinander ver-
glichen würden; aber diese gehen einander nichts
an; jedes bezieht sich nur auf sich selbst. Die ur-
sprüngliche Natur ist allein das Ansich, oder das,
was als Massstab der Beurtheilung des Werks und
umgekehrt zu Grunde gelegt werden könnte; bey-
des aber entspricht sich einander, es ist nichts für
die Individualität, was nicht durch sie, oder es gibt
keine Wirklichkeit, die nicht ihre Natur und ihr

dürftigere Natur. Gegen diesen unwesentlichen Un-
terschied der Gröſse würde das Gute und Schlechte
einen absoluten Unterschied ausdrücken; aber hier
findet dieser nicht statt. Was auf die eine oder an-
dere Weise genommen würde, ist auf gleiche Weise
ein Thun und Treiben, ein sich Darstellen und
Aussprechen einer Individualität, und darum alles
gut, und es wäre eigentlich nicht zu sagen, was
das schlechte seyn sollte. Was ein schlechtes Werk
genannt würde, ist das individuelle Leben einer be-
stimmten Natur, die sich darin verwirklicht; zu
einem schlechten Werke würde es nur durch den ver-
gleichenden Gedanken verdorben, der aber etwas
leeres ist, da er über das Wesen des Werks, ein
sich Aussprechen der Individualität zu seyn, hin-
ausgeht und sonst, man weiſs nicht was, daran
sucht und fodert. — Er könnte nur den vorhin
angeführten Unterschied betreffen; dieser ist aber
an sich, als Gröſseunterschied, ein unwesentlicher;
und hier bestimmt darum, weil es verschiedene Werke
oder Individualitäten wären, die miteinander ver-
glichen würden; aber diese gehen einander nichts
an; jedes bezieht sich nur auf sich selbst. Die ur-
sprüngliche Natur ist allein das Ansich, oder das,
was als Maſsstab der Beurtheilung des Werks und
umgekehrt zu Grunde gelegt werden könnte; bey-
des aber entspricht sich einander, es ist nichts für
die Individualität, was nicht durch sie, oder es gibt
keine Wirklichkeit, die nicht ihre Natur und ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0449" n="340"/>
dürftigere Natur. Gegen diesen unwesentlichen Un-<lb/>
terschied der <hi rendition="#i">Grö&#x017F;se</hi> würde das <hi rendition="#i">Gute</hi> und <hi rendition="#i">Schlechte</hi><lb/>
einen absoluten Unterschied ausdrücken; aber hier<lb/>
findet dieser nicht statt. Was auf die eine oder an-<lb/>
dere Weise genommen würde, ist auf gleiche Weise<lb/>
ein Thun und Treiben, ein sich Darstellen und<lb/>
Aussprechen einer Individualität, und darum alles<lb/>
gut, und es wäre eigentlich nicht zu sagen, was<lb/>
das schlechte seyn sollte. Was ein schlechtes Werk<lb/>
genannt würde, ist das individuelle Leben einer be-<lb/>
stimmten Natur, die sich darin verwirklicht; zu<lb/>
einem schlechten Werke würde es nur durch den ver-<lb/>
gleichenden Gedanken verdorben, der aber etwas<lb/>
leeres ist, da er über das Wesen des Werks, ein<lb/>
sich Aussprechen der Individualität zu seyn, hin-<lb/>
ausgeht und sonst, man wei&#x017F;s nicht was, daran<lb/>
sucht und fodert. &#x2014; Er könnte nur den vorhin<lb/>
angeführten Unterschied betreffen; dieser ist aber<lb/>
an sich, als Grö&#x017F;seunterschied, ein unwesentlicher;<lb/>
und hier bestimmt darum, weil es verschiedene Werke<lb/>
oder Individualitäten wären, die miteinander ver-<lb/>
glichen würden; aber diese gehen einander nichts<lb/>
an; jedes bezieht sich nur auf sich selbst. Die ur-<lb/>
sprüngliche Natur ist allein das <hi rendition="#i">Ansich</hi>, oder das,<lb/>
was als Ma&#x017F;sstab der Beurtheilung des Werks und<lb/>
umgekehrt zu Grunde gelegt werden könnte; bey-<lb/>
des aber entspricht sich einander, es ist nichts <hi rendition="#i">für</hi><lb/>
die Individualität, was nicht <hi rendition="#i">durch</hi> sie, oder es gibt<lb/>
keine <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>, die nicht ihre Natur und ihr<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0449] dürftigere Natur. Gegen diesen unwesentlichen Un- terschied der Gröſse würde das Gute und Schlechte einen absoluten Unterschied ausdrücken; aber hier findet dieser nicht statt. Was auf die eine oder an- dere Weise genommen würde, ist auf gleiche Weise ein Thun und Treiben, ein sich Darstellen und Aussprechen einer Individualität, und darum alles gut, und es wäre eigentlich nicht zu sagen, was das schlechte seyn sollte. Was ein schlechtes Werk genannt würde, ist das individuelle Leben einer be- stimmten Natur, die sich darin verwirklicht; zu einem schlechten Werke würde es nur durch den ver- gleichenden Gedanken verdorben, der aber etwas leeres ist, da er über das Wesen des Werks, ein sich Aussprechen der Individualität zu seyn, hin- ausgeht und sonst, man weiſs nicht was, daran sucht und fodert. — Er könnte nur den vorhin angeführten Unterschied betreffen; dieser ist aber an sich, als Gröſseunterschied, ein unwesentlicher; und hier bestimmt darum, weil es verschiedene Werke oder Individualitäten wären, die miteinander ver- glichen würden; aber diese gehen einander nichts an; jedes bezieht sich nur auf sich selbst. Die ur- sprüngliche Natur ist allein das Ansich, oder das, was als Maſsstab der Beurtheilung des Werks und umgekehrt zu Grunde gelegt werden könnte; bey- des aber entspricht sich einander, es ist nichts für die Individualität, was nicht durch sie, oder es gibt keine Wirklichkeit, die nicht ihre Natur und ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/449
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/449>, abgerufen am 22.11.2024.