der Ohrfeige, die sie erhalten, sich selbst geniessen, nemlich als Ursache derselben. Oder es hat die Sa- che selbst auszuführen auch nicht einmal versucht, und gar nichts gethan, so hat es nicht gemocht; die Sache selbst ist ihm eben Einheit seines Entschlusses und der Realitat; es behauptet, dass die Wirklichkeit nichts anders wäre als sein Mögen. -- Es ist endlich [et-] was ihm interessantes überhaupt ohne sein Zuthun geworden, so ist ihm diese Wirklichkeit die Sache selbst eben in dem Interesse, das es daran findet, ob sie gleich nicht von ihm hervorgebracht worden ist; ist es ein Glück, das ihm persönlich wider- fahren, so hält es darauf als auf seine That und Ver- dienst; ist es sonst eine Weltbegebenheit, die es wei- ter nichts angeht, so macht es sie ebenso zu der sei- nigen, und thatloses Interesse gilt ihm für Parthey, die es dafur oder dawider genommen, und bekämpft oder gehalten hat.
Die Ehrlichkeit dieses Bewusstseyns, sowie die Befriedigung, die es allenthalben erlebt, besteht, wie erhellt, in der That darin, dass es seine Gedan- ken, die es von der Sache selbst hat, nicht zusam- menbringt. Die Sache selbst ist ihm ebensowohl seine Sache, wie gar kein Werk, oder das reine Thun und der leere Zweck, oder auch eine thatlose Wirklichkeit; es macht eine Bedeutung nach der andern zum Sub- jecte dieses Prädicats, und vergisst die eine nach der andern. Itzt im blossen Gewollt-, oder auch im Nichtgemocluhaben, hat die Sache selbst die Bedeu-
der Ohrfeige, die sie erhalten, sich selbst genieſsen, nemlich als Ursache derselben. Oder es hat die Sa- che selbst auszuführen auch nicht einmal versucht, und gar nichts gethan, so hat es nicht gemocht; die Sache selbst ist ihm eben Einheit seines Entschlusses und der Realitat; es behauptet, daſs die Wirklichkeit nichts anders wäre als sein Mögen. — Es ist endlich [et-] was ihm interessantes überhaupt ohne sein Zuthun geworden, so ist ihm diese Wirklichkeit die Sache selbst eben in dem Interesse, das es daran findet, ob sie gleich nicht von ihm hervorgebracht worden ist; ist es ein Glück, das ihm persönlich wider- fahren, so hält es darauf als auf seine That und Ver- dienst; ist es sonst eine Weltbegebenheit, die es wei- ter nichts angeht, so macht es sie ebenso zu der sei- nigen, und thatloses Interesse gilt ihm für Parthey, die es dafur oder dawider genommen, und bekämpft oder gehalten hat.
Die Ehrlichkeit dieses Bewuſstseyns, sowie die Befriedigung, die es allenthalben erlebt, besteht, wie erhellt, in der That darin, daſs es seine Gedan- ken, die es von der Sache selbst hat, nicht zusam- menbringt. Die Sache selbst ist ihm ebensowohl seine Sache, wie gar kein Werk, oder das reine Thun und der leere Zweck, oder auch eine thatlose Wirklichkeit; es macht eine Bedeutung nach der andern zum Sub- jecte dieses Prädicats, und vergiſst die eine nach der andern. Itzt im bloſsen Gewollt-, oder auch im Nichtgemocluhaben, hat die Sache selbst die Bedeu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0460"n="351"/>
der Ohrfeige, die sie erhalten, <hirendition="#i">sich selbst</hi> genieſsen,<lb/>
nemlich als Ursache derselben. Oder es hat die Sa-<lb/>
che selbst auszuführen auch <hirendition="#i">nicht einmal versucht</hi>, und<lb/><hirendition="#i">gar nichts gethan</hi>, so hat es nicht <hirendition="#i">gemocht; die Sache<lb/>
selbst</hi> ist ihm eben <hirendition="#i">Einheit</hi> seines <hirendition="#i">Entschlusses</hi> und <hirendition="#i">der<lb/>
Realitat</hi>; es behauptet, daſs die <hirendition="#i">Wirklichkeit</hi> nichts<lb/>
anders wäre als sein <hirendition="#i">Mögen</hi>. — Es ist endlich <supplied>et-</supplied><lb/>
was ihm interessantes überhaupt ohne sein Zuthun<lb/>
geworden, so ist ihm diese <hirendition="#i">Wirklichkeit</hi> die Sache<lb/>
selbst eben in dem Interesse, das es daran findet,<lb/>
ob sie gleich nicht von ihm hervorgebracht worden<lb/>
ist; ist es ein Glück, das ihm persönlich wider-<lb/>
fahren, so hält es darauf als auf seine <hirendition="#i">That</hi> und <hirendition="#i">Ver-<lb/>
dienst;</hi> ist es sonst eine Weltbegebenheit, die es wei-<lb/>
ter nichts angeht, so macht es sie ebenso zu der sei-<lb/>
nigen, und <hirendition="#i">thatloses Interesse</hi> gilt ihm für <hirendition="#i">Parthey</hi>,<lb/>
die es dafur oder dawider genommen, und <hirendition="#i">bekämpft</hi><lb/>
oder <hirendition="#i">gehalten</hi> hat.</p><lb/><p>Die <hirendition="#i">Ehrlichkeit</hi> dieses Bewuſstseyns, sowie die<lb/>
Befriedigung, die es allenthalben erlebt, besteht,<lb/>
wie erhellt, in der That darin, daſs es seine <hirendition="#i">Gedan-<lb/>
ken</hi>, die es von der Sache selbst hat, <hirendition="#i">nicht zusam-<lb/>
menbringt. Die Sache selbst</hi> ist ihm ebensowohl <hirendition="#i">seine</hi><lb/>
Sache, wie gar <hirendition="#i">kein Werk</hi>, oder das <hirendition="#i">reine Thun</hi> und<lb/>
der <hirendition="#i">leere Zweck</hi>, oder auch eine <hirendition="#i">thatlose Wirklichkeit;</hi><lb/>
es macht eine Bedeutung nach der andern zum Sub-<lb/>
jecte dieses Prädicats, und vergiſst die eine nach<lb/>
der andern. Itzt im bloſsen <hirendition="#i">Gewollt-</hi>, oder auch im<lb/><hirendition="#i">Nichtgemoclu</hi>haben, hat die Sache selbst die Bedeu-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0460]
der Ohrfeige, die sie erhalten, sich selbst genieſsen,
nemlich als Ursache derselben. Oder es hat die Sa-
che selbst auszuführen auch nicht einmal versucht, und
gar nichts gethan, so hat es nicht gemocht; die Sache
selbst ist ihm eben Einheit seines Entschlusses und der
Realitat; es behauptet, daſs die Wirklichkeit nichts
anders wäre als sein Mögen. — Es ist endlich et-
was ihm interessantes überhaupt ohne sein Zuthun
geworden, so ist ihm diese Wirklichkeit die Sache
selbst eben in dem Interesse, das es daran findet,
ob sie gleich nicht von ihm hervorgebracht worden
ist; ist es ein Glück, das ihm persönlich wider-
fahren, so hält es darauf als auf seine That und Ver-
dienst; ist es sonst eine Weltbegebenheit, die es wei-
ter nichts angeht, so macht es sie ebenso zu der sei-
nigen, und thatloses Interesse gilt ihm für Parthey,
die es dafur oder dawider genommen, und bekämpft
oder gehalten hat.
Die Ehrlichkeit dieses Bewuſstseyns, sowie die
Befriedigung, die es allenthalben erlebt, besteht,
wie erhellt, in der That darin, daſs es seine Gedan-
ken, die es von der Sache selbst hat, nicht zusam-
menbringt. Die Sache selbst ist ihm ebensowohl seine
Sache, wie gar kein Werk, oder das reine Thun und
der leere Zweck, oder auch eine thatlose Wirklichkeit;
es macht eine Bedeutung nach der andern zum Sub-
jecte dieses Prädicats, und vergiſst die eine nach
der andern. Itzt im bloſsen Gewollt-, oder auch im
Nichtgemocluhaben, hat die Sache selbst die Bedeu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.